Geräteanschlüsse; Anordnung Der Anschlüsse - Siemens 7XV5654-0BA00 Manual

Sync transceiver, optical/electrical converter for time synchronization
Hide thumbs Also See for 7XV5654-0BA00:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Aufbau des Gerätes
2.2 Geräteanschlüsse
2.2
Geräteanschlüsse
Anordnung der Anschlüsse
2.2.1
[sc_7XV5654_device, 1, --_--]
Bild 2-2
Anschlüsse X2, X7, X1
Anschluss
X2
X7
X1
LWL-Anschlüsse R1 und R2
Anschluss
R1 und R2
R1 und R2 sind die empfangenden LWL-Anschlüsse des Sync-Transceivers (siehe
Die optischen Schnittstellen arbeiten ab Werk in positiver Logik (Ruhelicht AUS). Eingeschaltetes Licht wird als
aktiv = 1 (high) behandelt. Zur Anpassung an Systeme, die mit negativer Logik arbeiten, ist für jeden
Eingangskanal R1 und R2 ein Schalter integriert. Wenn Sie die DIP-Schalter 1/2 auf ON setzen, schalten Sie auf
negative Logik um.
16
Vorderansicht Sync-Transceiver
Bedeutung
Hilfsspannung
Störmeldeanschluss M1
2 elektrische 24-V-Ausgänge auf einer Buchse mit 9‑poligem D-Sub-Stecker
Schutzleiterklemme, IEC 60417-5019
Bedeutung
LWL-Empfänger (ST-Bajonettverschluss)
Zubehör, Sync-Transceiver, Optischer-/Elektrischer Umsetzer für die Zeitsynchronisierung, Handbuch
Bezeichnung
DC: L+/AC: L1
DC: L-/AC: N
2, 1
Bild
2-2).
C53000-G9050-C168-1, Ausgabe 09.2019

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents