Siemens 7XV5654-0BA00 Manual page 15

Sync transceiver, optical/electrical converter for time synchronization
Hide thumbs Also See for 7XV5654-0BA00:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

wird. Je nach Signallage am zugehörigen Eingang des Sync-Transceivers ist der Gegenpol entweder offen oder
führt ein internes 0 V-Potenzial (geschlossen).
Standardmäßig arbeitet der Sync-Transceiver im 2-Kanal-Modus. Dabei ist der DIP-Schalter S1/3 in der Stellung
Offen. Die optischen Eingangssignale werden in getrennten Kanälen zu den Halbleiterschalterkontakten an X1
weitergeleitet:
Kanal 1: R1→ X1/1, X1/3
Kanal 2: R2/BI 2 → X1/8, X1/4
ACHTUNG
DIP-Schalterstellung S1/2 im 2-Kanal-Modus
Nichtbeachtung der DIP-Schalterstellung führt zu einer Blockierung der Gerätefunktion.
Wenn Sie im 2-Kanal-Modus BI 2 anstelle von R2 als Eingang benutzen, müssen Sie den Ruhelicht-
²
modus von R2 auf AUS einstellen.
Stellen Sie dazu den DIP-Schalter S1/2 in die Stellung Offen (siehe
²
Alternativ dazu können Sie den Sync-Transceiver in den Kanal-Koppelmodus versetzen. Dabei ist der DIP-
Schalter S1/3 in der Stellung Geschlossen. Im Kanal-Koppelmodus werden die Signale eines beliebigen
Eingangs (R1, R2 oder BI 2) an beide Halbleiterschaltausgänge gleichzeitig übertragen. So lässt sich pro Sync-
Transceiver die Anzahl der anschließbaren Schutzgeräte verdoppeln, die das Signal einer gemeinsamen Zeit-
synchronisationsquelle verarbeiten.
ACHTUNG
DIP-Schalterstellung S1/3 im Kanal-Koppelmodus
Nichtbeachtung der DIP-Schalterstellung kann zu einer Überlagerung der Ausgangssignale führen.
Verbinden Sie im Kanal-Koppelmodus nur einen einzigen Eingang (R1, R2 oder BI 2) mit einer Zeitpro-
²
tokollquelle, weil der Anschluss mehrerer Quellen zu einer Überlagerung in den ausgehenden
Signalen führt.
Wenn Sie einen optischen Eingang nicht benutzen, müssen Sie diesen optischen Eingang auf Ruhe-
²
licht = AUS konfigurieren.
Stellen Sie dazu den DIP-Schalter S1/3 in die Stellung Geschlossen (siehe
²
Die LEDs RCV1 und RCV2 zeigen die Signalaktivität auf den Kanälen 1 und 2 typischerweise mit Blinken an und
dienen der optischen Kontrolle. Bei Zeitprotokollen mit hoher Frequenz auf den Signalpegeln (z.B. IRIG-B)
leuchtet die zugehörige LED dauerhaft.
2
Wenn der DIP-Schalter S1/4 in der Stellung Geschlossen ist, wird zusätzlich das elektronische Lastrelais angesteuert (X6/1, X6/2).
Zubehör, Sync-Transceiver, Optischer-/Elektrischer Umsetzer für die Zeitsynchronisierung, Handbuch
C53000-G9050-C168-1, Ausgabe 09.2019
2
Aufbau des Gerätes
2.1 Funktionseinheiten und Funktionsweise
2.2.2.3
Schalterstellungen)!
2.2.2.3
Schalterstellungen)!
15

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents