Normale Wartung; Entsorgen Der Verpackung - Whirlpool AFO 642 Series Installation, Use And Maintenance Manual

Gas and electric, combined convection and direct steam injection ovens
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7. DIAGNOSE ALARME, RÜCKSETZUNG.
Alle Alarme werden auf dem Programmdisplay gezeigt.
7.1. BESCHÄDIGUNG GARRAUMFÜHLER
Wenn der Garraumfühler beschädigt ist und die Karte befindet sich im Status BETRIEBSBEREIT, START und VORÜBERGEHENDE
UNTERBRECHUNG erscheint die
Alarmmeldung "ERR SONDCE" und der Summer ertönt. Ein eventueller Garvorgang wird
unterbrochen und die Karte wechselt in den Status BETRIEBSBEREIT über. Durch Drücken einer beliebigen Taste schaltet man den
Summer stumm.
Die Rücksetzung erfolgt, wenn der Garraumfühler wieder funktionstüchtig ist (automatische Rücksetzung).
7.2. BESCHÄDIGUNG KERNFÜHLER
Wenn der Kernfühler ausfällt und die Karte befindet sich im Status START und VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHUNG und die
laufende Phase oder eine der nachfolgenden Phasen enthalten das Garen mit Kernfühler oder Delta T, wird der Garvorgang
unterbrochen und die Karte wechselt in den Status VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHUNG über. Auf dem Fahnendisplay
erscheint die Schrift "ERR SONDSP" und der Summer ertönt. Im Status BETRIEBSBEREIT, SPANNUNGSAUSFALL und STAND-BY
löst die Karte keinen Alarm aus.Durch Drücken einer beliebigen Taste schaltet man den Summer stumm. Die Rücksetzung erfolgt
automatisch, wenn der Kernfühler wieder funktionstüchtig ist (automatische Rücksetzung).
7.3. ALARM KEIN DATENAUSTAUSCH
Wenn für länger als 10 Sekunden zwischen Leistungskarte und Tastenfeldkarte kein Datenaustausch stattfindet, löst die
Tastenfeldkarte den Alarm aus, gezeigt wird die Alarmmeldung "ERR COMSER" und der Summer ertönt. Im Status
SPANNUNGSAUSFALL und STAND-BY löst die Karte keinen Alarm aus. Ein eventueller Garvorgang wird unterbrochen und die
Karte wechselt in den Status BETRIEBSBEREIT über. Durch Drücken einer beliebigen Taste schaltet man den Summer stumm. Die
Rücksetzung erfolgt automatisch, wenn der Datenaustausch wieder hergestellt ist (automatische Rücksetzung).
7.4. TEMPERATURALARM LEISTUNGSKARTE
Wenn die von der Leistungskarte erfasste Temperatur den Grenzwert (vom Hersteller eingestellt ) überschreitet, löst die
Tastenfeldkarte den Alarm aus, gezeigt wird die Alarmmeldung "ERR TPSCH" und der Summer ertönt. Im Status
SPANNUNGSAUSFALL und STAND-BY löst die Karte keinen Alarm aus. Ein eventueller Garvorgang wird unterbrochen und die
Karte wechselt in den Status BETRIEBSBEREIT über. Durch Drücken einer beliebigen Taste schaltet man den Summer stumm.
Sobald die Temperatur wieder unter die Sicherheitsgrenze sinkt, wird der Alarm automatisch zurückgesetzt.
7.5. TÜR OFFEN
Wenn die Tür im Status START offen ist, ändert sich der Status in VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHUNG und die Led der Taste
START/STOP blinkt. Alle Relais, außer dem Lichtrelais, werden abgeschaltet. Das Garen ist bis die Tür wieder geschlossen ist, unterbrochen.
7.6. SICHERHEITSEINGÄNGE
Die Karte verfügt über drei Sicherheitseingänge: Garraumsicherheit, Brennersicherheit und Gebläsesicherheit. Falls ein vorheriger
Alarm aufgerufen wird, erscheint die betreffende Alarmmeldung und der Summer ertönt, die Karte befindet sich in
BETRIEBSBEREIT, START und VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHUNG.
Die Alarmmeldungen sind folgende:
- "ERR BRUC" bezüglich des Sicherheitsbrenners
- "ERR TERMIC" bezüglich des Thermostats der Garraumsicherheit
- ''ERR VENTOL'' bezüglich des Gebläsemotorschutzes
Im Status SPANNUNGSAUSFALL oder STAND-BY löst die Karte keinen Alarm aus. Ein eventueller Garvorgang wird unterbrochen
und die Karte wechselt in den Status BETRIEBSBEREIT über. Der Rücksetzungsversuch erfolgt, wie auch vom Ofen angezeigt,
durch Drücken der Taste LOESCHEN-ZURÜCK .
7.7. SPANNUNGSAUSFALL
Wenn die Versorgung unterbrochen wird und die Karte sich im Status START oder VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHUNG
befindet, geht die Karte in den Status VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHUNG, um den etwaigen vorherigen Garzyklus wieder
aufzunehmen.
Das vorübergehende Programm wird alle 10 Minuten und beim Phasenwechsel gespeichert.
Wenn sich die Karte nicht in START oder VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHUNG befand, geht die Karte in den Status STANDBY
über und das manuelle gespeicherte Programm wird geladen. Für den Spannungsausfall sind keine Alarme vorgesehen.

8. NORMALE WARTUNG

Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von fachlich ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Vor Beginn eines Wartungseingriffes muss das
Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz (bei einem Gasofen muss der Gashahn geschlossen werden) und der Wasserleitung abgetrennt
werden.
OFENREINIGUNG : Nach Beendigung des täglichen Betriebs den Ofen mit geeigneten Mitteln reinigen:
1- lauwarme und neutrale Seifenlauge oder neutrale Reiniger benutzen
2- mit Wasser gründlich nachspülen
3- sorgfältig abtrocknen
Keine Spachteln, Scheuerbürsten oder andere Werkzeuge benutzen: sie könnten die Stahlfläche beschädigen und eisenhaltige
Ablagerungen hinterlassen, die mit der Zeit zur Rostbildung führen. Den Ofen nicht mit einem Wasserstrahl abwaschen. Keine
Produkte auf Chlorbasis (Natriumhypochlorit, Chlorwasserstoffsäure), auch nicht mit Wasser verdünnt, zum Reinigen der Stahlteile
benutzen. Nach jedem spezifischen Garvorgang und vor dem nächsten sollten eventuelle Lebensmittelreste (Fett oder Saft) beseitigt
werden. Für die gründliche Reinigung des Ofens sind geeignete Produkte zu verwenden: falls Speisereste oder Fett in schwer
erreichbaren Ecken zurückbleiben könnte dies langfristig das Gerät schädigen und im Garraum zu unerwünschter Rauch- und
Geruchsbildung führen, schlimmstenfalls können die Luftklappen verstopfen oder mechanische Bewegungen beeinträchtigt werden.
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, folgende Vorkehrungen treffen:
1- das Gerät mit der Taste (OFF) ausschalten
2- die Hähne des Strom-, Wasser- und Gasanschlusses (wo vorhanden) schließen
3- die Tür des Gerätes etwas offen lassen, damit Luft eintreten kann und sich kein Kondensat bilden kann oder Gerüche im Garraum entstehen
4- mit einem Tuch einen schützenden Vaselineölfilm auf alle Edelstahlflächen auftragen
ES WIRD DRINGEND GERATEN, DASS GERÄT REGELMÄSSIG (MINDESTENS EINMAL PRO JAHR) DURCH EINEN
SPEZIALISIERTEN TECHNIKER PRÜFEN ZU LASSEN.

9. ENTSORGEN DER VERPACKUNG

Das Verpackungsmaterial entsorgen, in dem man es den Normen entsprechend einer Sammelstelle oder spezialisierten Recyclingunternehmen
zuführt.
10. BESEITIGUNG UND VERSCHROTTUNG DES GERÄTES
Bei der Beseitigung des Gerätes muss es vor der Verschrottung durch Abtrennen des Versorgungskabel funktionsunfähig gemacht
werden. Alle gefährlichen Teile müssen entfernt und Schloss, Scharnier oder andere Systeme unbrauchbar gemacht werden.
WICHTIG: FÜR DIE VERSCHROTTUNG DIESER GERÄTEART MÜSSEN DIE ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN BEACHTET
WERDEN.
40

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents