Whirlpool AFO 642 Series Installation, Use And Maintenance Manual page 35

Gas and electric, combined convection and direct steam injection ovens
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.4.1.2. GAREN MIT KERNFÜHLER
Das Garen mit Kernfühler umfasst zwei Möglichkeiten: mit Sollwert für den Garraum und mit Delta T.
Das Garen mit Sollwert für den Garraum erfordert erst die Einstellung der Kernfühlertemperatur und dann der Garraumtemperatur.
Beide Modi haben die Sollwerteinstellung der Kernfühlertemperatur, die über die Taste (5) KERNFÜHLER erfolgt. Die betreffende
Led blinkt. Das seitliche Display zeigt den Temperatursollwert des Kernfühlers in °C (oder auf Anfrage in °F). Mit dem Encoder kann
man eine Temperatur wählen und den Wert mit der Taste (12) BESTÄTIGUNG eingeben.
Die Temperatureinstellung des Garraums erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie beim Garen nach Zeit. Die Temperatur des
Garraum-Sollwerts muss mindestens 30° C über dem Sollwert des Kernfühlers liegen.
Für das Garen mit Delta-T muss erst der Temperatursollwert des Kernfühlers und dann der Temperaturunterschied zwischen
Garraum und Kernfühler eingestellt werden.
Der Temperaturunterschied zwischen Garraum und Kernfühler wird mit der Taste (7) DELTA T eingestellt. Die betreffende Led blinkt.
Das seitliche Display zeigt den Sollwert der Differenz. Mit dem Encoder (13) kann man eine Temperatur wählen und den Wert mit der
Taste (12) BESTÄTIGUNG eingeben.
4.4.1.3. EINSTELLUNG DER FEUCHTIGKEIT
Der Feuchtigkeitssollwert wird mit den 10 roten und blauen LEDS der Feuchtigkeit gezeigt. Sie bilden eine Feuchtigkeitsskala in 11x2
Werten aufgelistet, die vom Dampfgaren (5 blaue eingeschaltete LEDS) zum Trockengaren (5 rote eingeschaltete LEDS) geht. Die
Einstellung der Feuchtigkeit im Garraum erfolgt mit der Taste (8) FEUCHTIGKEIT. Wenn diese blinkt, kann man die Feuchtigkeit mit
dem (13) Encoder wählen und sie mit der Taste (12) BESTÄTIGUNG speichern.
4.4.1.4. EINSTELLUNG DER GEBLÄSEDREHZAHL
Wenn der Parameter vom Hersteller eingegeben wurde kann mit der Taste (3) SET DREHZAHL die Drehzahl der Gebläse eingestellt
werden. Drückt man die Taste, geht man zyklisch von der hohen zur niedrigen Drehzahl über; bei niedriger Drehzahl ist die
entsprechende LED eingeschaltet, bei hoher Drehzahl ist die LED ausgeschaltet. Für die einzelnen Garphasen können
unterschiedliche Drehzahlen eingestellt werden.
4.4.1.5. GARPHASEN
Jeder Garzyklus, unabhängig davon, ob es sich um ein Rezept oder um einen manuellen Zyklus handelt, kann sich aus maximal 4
Phasen zusammensetzen. Die Anzahl der eingeschalteten Phasenleds zeigt die Anzahl der Phasen des gewählten Programms, die
blinkende Phasenled verweist auf die augenblicklich gezeigte Zyklusphase. Die gewählte Phase kann mit Drücken der Taste (9)
PHASEN geändert werden.
Hält man die Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK gedrückt, wird die gewählte Phase gelöscht. Die nachfolgenden Phasen verschieben
sich um eine Position nach links (mit Bezugnahme auf die Notation der gelben Phasenleds). Nicht alle Phasen des Programms
können gelöscht werden, da es mindestens aus einer Phase bestehen muss.
Hält man die Taste (9) PHASEN gedrückt, wird eine neue Phase erstellt, die mit der gewählten Phase identisch ist und anschließend
der gewählten Phase beigefügt wird. Die auf die gewählte Phase folgenden Phasen verschieben sich um eine Position nach rechts
(mit Bezugnahme auf die Notation der gelben Phasenleds). Nach der vierten kann keine neue Phase erstellt werden. Wenn bereits 4
Phasen vorhanden sind und es wird eine neue Phase erstellt, wird die vierte gelöscht.
4.4.1.6. VERZÖGERTES GAREN
Zum Einstellen eines Zyklus mit Startverzögerung, den Temperaturencoder unter den Mindestwert von 30° drehen. Auf dem
Display B erscheint die Schrift ''PAU'', dies bedeutet, dass während dieser Garphase der Ofen für eine vom Display A festgelegte
Zeit in Pause bleibt. Wenn nach Ablauf dieser Phase eine weitere Phase vorhanden ist, geht der Ofen zu dieser über.
4.4.1.7. VORHEIZUNG
Um den Ofen vorzuheizen für das Kochen, muss man 2 Phasen des Kochen benutzen : das Heizen und das Kochen (
Logischerweise kann man auch zusätzliche Phasen einspeichern ).
Vorgehensweise :
1.
Phase 1 eingeben mit Unendlicher Zeit und mit der gewünschten Kochtemperatur
2.
Phase 2 herstellen
3.
Phase zwei so ändern damit man die richtige Zeit und Temperatur hat für das Gericht ( Phase 2 kann auch für typ und
„spillone" oder .... )
Nach folgenden Phasen ist der Ofen funkzionsbereit.
Mit dem pressen der taste (2) START/STOP, der Ofen startet völlig lehr zu Heizen und bringt sich zu der Gewünschten Temperatur di
in Phase 1 eingegeben worden ist : sobald die Temperatur erreicht worden ist gibt die Tastatur zwei bip Signale welche melden das
die Gewünschte Temperatur erreicht worden ist.
Ab nun kann man die Gerichte im Ofen einführen. Ab diesem Moment kommt man zur Phase 2 nur wenn man lange auf der Taste 9
presst ( 2 bip töne werden ertönen ).
4.4.1.8. KÜHLUNG
Bei Backofen auf STOP (als bei nicht gestartetem Zyklus) kann eine rasche Kühlung bei offener Tür vorgenommen werden. Beim
Öffnen der Tür erscheint am Schwenkdisplay die Aufschrift COOL; gleichzeitig blinken die Tasten ENTER (12) und CANC (10). Bei
Drücken der ENTER-Taste wird die Kühloption bestätigt, andererseits kehrt man durch Betätigung von CANC wieder zum normalen
Backofenbetrieb zurück. Bei einer Zellentemperatur unter 60 °C kann die Kühlung nicht gestartet werden.
Nach Bestätigung der Option COOL startet die einmalige Betätigung der Taste (2) START/STOP die Kühlung. Die Kühlung wird
beendet, sobald eine Temperatur von 60 °C erreicht bzw. die Tür geschlossen wird. Die Kühlung kann auf jeden Fall durch einmalige
Betätigung der Taste (2) START/STOP unterbrochen werden.
4.4.2. GARPROGRAMME
Der Garofen kann bis zu 200 Programme (einschließlich der bereits im Werk gespeicherten), mit Namen mit max. 10 Buchstaben
speichern. Die Programme sind auf 2 Ebenen verteilt: die erste Ebene besteht aus 7 Programmkategorien: MANUELL-GEFLÜGEL-
FLEISCH-FISCH-GEMÜSE-GEBÄCK-PUTZ CYCLUS (OPTIONAL)
Die zweite Ebene nennt das betreffende Programm (zum Beispiel HÄHNCHEN, PIZZA,...). Jede Kategorie (ausgenommen
MANUELL) kann aus beliebig vielen Programmen bestehen, die Grenze ist die Höchstzahl der gesamten Programme. Der Garofen
ist mit einer Reihe bereits werkseitig gespeicherter Programme ausgestattet, die nicht geändert werden können. Sie sind in 4
Sprachen verfügbar, nur für den Namen der nachfolgend gespeicherten Programme ist keine automatische Übersetzung vorhanden.
Das Versetzen oder Klonen der Programme von einer Kategorie zur nächsten ist nicht zulässig.
Drückt man die Taste (11) MENÜ / MEMO (einmaliges Drücken) öffnet sich der Modus Programme.
Die blinkende Led MENÜ/MEMO zeigt an, dass man sich im Modus Programmwahl befindet und die Programme der geöffneten
Kategorie durchgelaufen werden können. Auf dem Fahnendisplay (D) wird das Scrollen des Programms gezeigt (2. Ebene). Mit (13)
durchläuft der Encoder die Programme und mit (12) BESTÄTIGUNG wählt man das Programm.
Mit der Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK (einmaliges Drücken) wechselt man zur höheren Ebene (Programmkategorie).
Der MANUELLE Modus ist ein Sonderfall, für ihn ist keine Programmliste auf der 2. Ebene vorgesehen. Deshalb geht man, wenn
man den manuellen Modus gewählt hat, beim Drücken der Taste (11) MENÜ/MEMO direkt zur Wahl der Programmkategorie über.
35

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents