Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
schwierigen enge Biegung ankommenkommt.. Wenn Sie sich an einem
schwierigen Punkt befindenanlangen, schieben Sie die Kamera jeweils um
30 - 40 cm weiter.
Wenn Nach Abschluss der die Inspektion abgeschlossen ist, muss das Kabel beim
Herausziehen durch mit einem Tuch umwickelt werden, um den Schmutz zu
entferneneinen Putzlappen zurückgezogen und in die Kabeltrommel eingeführt werden.
Dadurch wird Schmutz vom Kabel entfernt. Das Kabel darf nicht mit der Kabeltrommel
aufgewickelt 'aufspulen'werden. Kamerakopf und Feder müssen vor dem Verstauen
sorgfältig abgespült werden.
• Keine Lösungsmittel oder aggressiven Reiniger verwenden.
1.5 Befestigung/Austausch der Führung anbringen
oder austauschen.
Führung über Feder schieben und mit Metallsprengring sichern (Abb. 6).

1.6 Wartung.

Kabel sauber halten und auf Schnittbeschädigungen kontrollieren. Kabeltrommel mit
Wasser reinigen - Abflussstopfen beachten (Abb. 7). Monitor mit trockenem Tuch
abwischen.
1.7 Ausbau des Kamerakopfs und Montage des
entfernen und TransmitterPositionssenders
montieren.
Kamerakopf entfernen.
Ausbau des Kamerakopfs
Die Vorgangsweise Vorgehensweise ist für SeeSnake und Mini SeeSnake dieselbe.
1. Zweilochmutterndreher Schraubenschlüssel in an der Kerbe der Feder einhaken
ansetzen (Abb. 8).
2. Schraubenschlüssel Zweilochmutterndreher festhalten und Kamerakopf von der
Feder abdrehen (Abb. 8).
3. Der Kamerakopf wird nun durch die SperrbuchseArretierbuchse gehalten (Abb. 9).
4. Kamerakopf festhalten und SperrbuchseArretierbuchse drehen, bis der Verbinder
Stecker vollkommen ganz abgeschraubt gelöst ist. Der Kamerakopf sollte jetzt lose
gelöst sein. Ist dies nicht der Fall,, wenn nicht, einfach auseinander ziehen
(Abb. 10).
VERBINDER STECKER NICHT VERDREHEN (Abb. 11).
Wiedereinbau des Kamerakopfs wieder montieren.
1. Verbinder Stecker und SperrbuchseArretierbuchse in den Kamerakopf stecken.
Darauf achten, dass die Führungsstifte/S-stecker ausgerichtet fluchtensind.
Verbinder Der Stecker muss müssen ohne Verdrehung Drehung einrasteneingeführt
werden.
2. Kamerakopf mit einer Hand festhalten und gerippten geriffelten Teil der
SperrbuchseArretierbuchse drehen, um sie in die Rückseite der Kamera zu
schrauben. Die Sicherheitskabel dürfen nicht um nicht mehr als eine Umdrehung
gedreht verdreht werden.
Wichtig: Kamerakopf nicht verdrehen und Kabel nicht aufspulen!
Nur SperrbuchseArretierbuchse drehen.
3. Wenn die SperrbuchseArretierbuchse fest in der Rückseite der Kamera verankert
sitzt ist und die Sicherheitskabel parallel zueinander liegen, Kamerakopf eine
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dann Kamerakopf im Uhrzeigersinn
auf die den Feder Zus.-Bau drehen. Überprüfen, ob dass die Sicherheitskabel nicht
in der Feder nicht verdreht sind. Kamera nur mit den Händen (KEINE OHNE
WERKZEUGE) auf die Feder schrauben.
Hinweis: der Kamerakopf ist richtig montiert, wenn das Ende der Feder satt
zwischen der Kamera und dem Gewinde liegt sitzt (es darf sich nicht so weit,
dass es sich vom Gewinde abzuheben zu lösen beginntbeginnen) und man die
Kamera nicht händisch mit der Hand abschrauben kann.
TransmitterEinbau des Positionssenders montieren.
- SeeSnake TransmitterPositionssender: wenn bei losem Kamerakopf lose ist.
TransmitterPositionssender zwischen Kabel und Kamerakopf platzieren.
TransmitterPositionssender in die Feder drücken und Kamerakopf mithilfe der
SperrbuchseArretierbuchse wieder am Kabel montieren befestigen, und danach den
Kamerakopf auf die Feder montieren.
- Mini SeeSnake TransmitterPositionssender: siehe Montageanweisungen beim am
TransmitterPositionssender.
2. SCHWARZ/WEISS-SEESNAKE
2.1 Leistung
- Normale SeeSnake: 50 - 305 mm, max. Länge 989 m lang
- Mini SeeSnake:
32 - 150 mm, max. Länge 61 m lang
2.2 Monitor
Systemkomponentenbauteile:
- Abb. 12
1. 9" Monitor mit hoher Auflösung (> 850 Zeilen)
2. Monitorregler Monitoreinstellung (horizontaler BildlaufZeilenfang, vertikaler
BildlaufBildfang, Helligkeit, Kontrast).
- Abb. 4
A. Stecker Netzsteckerfür Stromversorgung.
B. Videoanschlüsse (Ein/Aus).
C. Dimmer-/TransmitterPositionssender-Reglerregler: regelt zur Einstellung der
Lichtstärke der LEDs am Kamerakopf und schaltet zum Einschalten des Mini-
transmitterPositionssenders ein.
Die neueren Monitorsysteme sind mit einem Monitor-Kippschwenkschalter
ausgestattet, über mit dem den das Bild auf dem Schirm um 180° gedreht werden
kann. Das Dies ist der rote Schalter beim Netzschalter.
Inbetriebnahme:
TransmitterPositionssender
Einschalten des Mini SeeSnake-TransmitterPositionssenders aktivieren: Dimmer-/
TransmitterPositionssender-Rregler ganz nach links drehen. Wenn Befindet sich der
Regler in dieser Position ist, kommt es zu einer Interferenz am Monitor. D, und die
LEDs auf am Netzteil der Stromversorgung leuchten blinken in einem fixen
gleichbleibenden Muster aufIntervallen, wenn der TransmitterPositionssender aktiviert
eingeschaltet ist.
Hinweis: Der normale SeeSnake-TransmitterPositionssender wird ist immer
aktivierteingeschaltet, wenn das System unter Strom steht. Dieser Der
TransmitterPositionssender-Rregler muss dann nicht verwendet benutzt werden.
Sonnenblende
Siehe Abschnitt VSM und Monitor+-VCR
2.3 Monitor InstrumentenboxSteuersystem
Systembauteile Systemkomponenten (Abb. 13)
1. Videoanschluss Ein/Aus: stellt selbsttätig automatisch den erforderlichen Typ fest.
2. 5,5" Monitor mit hoher Auflösung (> 700 Zeilen).
3. Monitorregler Monitoreinstellung (Ein/Aus, Kontrast, Helligkeit, Videoschwenk,
volle Helligkeit).
4. Zusatzanschluss.
5. Anzeigeleuchte Batteriereserve.
6. Batterie.
7. Anschluss für SeeSnake Verbindungskabel.
8. Dimmer-/TransmitterPositionssender-Rregler.
9. Netzschalter.
10. Abnehmbare Sonnenblende.
11. StromsteckerNetzstecker.
Inbetriebnahme
- Verstellbarer Einstellbarer Monitor: der Monitor kann in 6 unterschiedliche
Winkelstellungen geschwenkt gestellt werden. Wenn Befindet sich der Monitor in
der Aufbewahrungsposition Ruhelage ist (flach), wird das System automatisch
abgeschaltet. Wenn Beim Aufschwenken schaltet es sich wieder ein. er wieder
aufgeschwenkt wird, wird die Stromversorgung wieder hergestellt.
- Anbringen der Sonnenblende anbringen:
- Äußere Blende gerade herausheben und um 180 Grad drehen.
- Ein zZusätzlicher Sonnenschutz kann durch die Befestigung Montage der
abnehmbaren Sonnenblende Haube auf der fixen fest installierten Sonnenblende
erzielt erhalten werden.
- Stromversorgung des Systems: entweder mit 14,4 V Makita Batterie (mit Ladegerät
im Standardlieferumfang enthalten) oder mit 230 V StromversorgungNetzstrom.
Hinweis: die Batterie kann nicht über die das Steuersystem Instrumentenbox
aufgeladen werden. Z, zum Wiederaufladen Aufladen muss das beigelegte
mitgelieferte Ladegerät verwendet werden. Zum Ausbau der Batterie auf die Zungen
anAuf Dornen zu beiden Seiten der Batterie drücken, um diese zu entfernen. Wenn
Wird das Steuersystem die Instrumentenbox über die Batterie gespeist wird, leuchtet
blinkt das die Batterielicht Batterielampe im Abstand von einigenalle paar Sekunden
auf. Wenn Bei einem Spannungsabfall beginnt die Spannung niedrig wird, wird es sie
kontinuierlich zu leuchten. Dies zeigt an, beginnen, was anzeigt, dass der ein Betrieb
nur mehr noch für einige Minuten lang möglich ist.
TransmitterPositionssender aktiviereneinschalten: siehe Abschnitt Monitor.
Videoschwenk: mit dieser Taste kann wird das Bild um 180° gedreht werden (von
oben nach unten).
Volle Helligkeit: Bild wird besonders hell.
Zusatzanschluss: zur Verwendung mit eventuellem Zubehör.
2.4 Video-System-Manager und Monitor+-VCR
Systemkomponentenbauteile: VSM und Monitor+-VCR
Abb. 12
1. Monitor
2. MonitorreglerMonitoreinstellung: horizontaler BildlaufZeilenfang, vertikaler
BildlaufBildfang, Helligkeit, Kontrast
3. Netzschalter
4. Dimmer-/TransmitterPositionssender-Rregler
5. Anschluss für SeeSnake-Kabel
6. Video Audioausgang Out-Buchse
7. Audio Out-Buchse
8. MikrofonbuchseMikrofoneingang
9. Türen/Sonnenblende (nur VSM)
10. VCR (Videorecorder)
11. Lautstärkenregler/Ton Audio AUS
12. AufnahmeAufzeichnung/Aufnahme Aufzeichnung Stopp-Ttaste

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents