Download Print this page

Philips HD 6134 Manual page 10

Hide thumbs Also See for HD 6134:

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheit
Überhitzungsschutz
Der integrierte Überhitzungsschutz schaltet Ihr Gerät
automatisch aus, wenn das Heizelement überhitzt
wird. Das geschieht, wenn kein oder zu wenig Öl/Fett
in der Frittierwanne ist. Auch dann, wenn Stücke von
festem Fett darin geschmolzen werden, kann das
Heizelement nicht genug Wärme abgeben und wird
automatisch ausgeschaltet.
Wenn dies geschehen ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Lassen Sie zunächst das Öl/Fett abkühlen.
- Drücken Sie mit einem kleinen Schraubendreher
vorsichtig die Rückstell-Taste (S) an der Rückseite
des Geräts (Abb. 2).
Die Fritteuse steht nun wieder zur Verfügung.
Safety switch
Der Sicherheitsschalter in der Bedienungseinheit
verhindert, dass das Heizelement eingeschaltet wird,
solange die Bedienungseinheit nicht richtig eingesetzt
ist („Klick" – Abb. 3).
Automatische Ausschaltung
Das Gerät wird zwei Stunden nach dem Einschalten
automatisch ausgeschaltet. Dabei erlöscht die
Kontroll-Lampe im Ein-/Ausschalter. Um das Gerät
wieder einzuschalten, brauchen Sie nur den Ein-
/Ausschalter zu drücken.
„Kühle Zone"
Während des Frittierens sammeln sich auf dem
Grund der Frittierwanne, unter dem Heizelement
Reste des Frittierguts an. Da die Hitze vom
Heizelement an nach oben steigt, steigen die Partikel,
die sich unten angesammelt haben, nicht auf und
können nicht verkohlen. So lässt Sie Ihr Öl/Fett
häufiger wieder verwenden.
Verwendung von festem Frittierfett
Wir empfehlen Ihnen, in diesem Gerät nur spezielles
Frittieröl oder flüssiges Frittierfett zu verwenden. Sie
können zwar auch festes Frittierfett verwenden,
müssen dann aber vorsichtig wie folgt vorgehen,
damit das Fett nicht spritzt und das Heizelement nicht
überhitzt wird.
Füllen Sie das Gerät mit 3 kg Frittierfett.
- Erwärmen Sie frisches Frittierfett, in Stücke geteilt,
langsam in einem normalen Kochgefäß bei geringer
Hitze.
- Gießen Sie das geschmolzene Fett vorsichtig in die
Frittierwanne des Geräts.
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, und
schalten Sie das Gerät ein. - Vgl. den Abschnitt
„Frittieren".
• Bewahren Sie das mit dem erstarrten Fett gefüllte
Gerät bei Zimmertemperatur auf. Ist das Fett sehr
kalt geworden, so könnte es beim Erwärmen leicht
spritzen. Das lässt sich verhindern, indem Sie mit
einer Gabel einige Löcher in das erstarrte Fett
stechen (Abb. 4). Achten Sie darauf, dass Sie dabei
nicht das Heizelement beschädigen.
Vor dem Gebrauch
- Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch sorgfältig die
abnehmbaren Teile. - Vgl. den Abschnitt
„Reinigung".
- Stellen Sie das Gerät auf eine feste, waagerechte
und ebene Fläche.
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Gerät auf die
Heizfläche eines Herdes unter eine Abzugshaube
stellen, dass die Fläche kalt ist und die Heizplatten
ausgeschaltet sind.
- Ziehen Sie das Netzkabel vollständig aus dem
Kabelfach (Abb. 5).
- Füllen Sie die leere, völlig trockene Frittierwanne
mit Frittieröl bzw. flüssigem Frittierfett bis zur
oberen Markierung (Abb. 6) in der Frittierwanne.
Das entspricht 3,5 Liter.
• Mischen Sie niemals verschiedene Sorten Öl
und/oder Fett!
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen
Teile berührt und nicht über die Tischkante
hinabhängt.
Frittieren
- Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter ein
(Abb. 7). Die Kontroll-Lampe in diesem Schalter
und die Kontroll-Lampe des Thermostats leuchten
auf (Abb. 8).
- Stellen Sie den Temperaturregler auf die
Temperatur (Abb. 9), die für die Zubereitung der
jeweiligen Speise empfohlen wird. Entsprechende
Angaben finden Sie auf der Verpackung oder in der
Tabelle dieser Gebrauchsanweisung.
- Nach ca. 10 bis 15 Minuten ist die erforderliche
Temperatur erreicht.
• Während das Öl/Fett aufgeheizt wird, geht die
Kontroll-Lampe des Thermostats mehrmals an und
aus. Erst wenn diese Kontroll-Lampe längere Zeit
10

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Hd6134/60