Wartung - Makita BHP442 Instruction Manual

Cordless percussion-driver drill
Hide thumbs Also See for BHP442:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
und hämmern Sie auf den Punkt, an dem gebohrt werden
soll. Setzen Sie die Spitze des Einsatzes in die
Einkerbung, und starten Sie den Bohrvorgang.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall einen
Schneideschmierstoff. Ausgenommen hiervon sind Eisen
und Messing; diese Metalle sollten trocken gebohrt
werden.

WARTUNG

ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann
zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Ersetzen der Kohlebürsten (Abb. 13)
Ersetzen Sie diese, wenn sie bis zur Grenzmarkierung
abgenutzt sind. Halten Sie die Kohlebürsten sauber und
sorgen Sie dafür, dass sie locker in den Halterungen
liegen. Beide Kohlebürsten sollten gleichzeitig ersetzt
werden. Verwenden Sie nur identische Kohlebürsten.
Entfernen Sie die beiden Schrauben mit einem
Schraubendreher, und entfernen Sie dann die hintere
Abdeckung. (Abb. 14)
Heben Sie den Federarm, und setzen Sie diesen dann mit
der schlanken Spitze eines Schlitzschraubendrehers oder
einem ähnlichen Gegenstand in den abgestuften Bereich
des Gehäuses. (Abb. 15)
Entfernen Sie die Kohlebürstenkappen der Kohlebürsten
mit einer Zange. Entnehmen Sie die verbrauchten
Kohlebürsten, legen Sie die neuen ein und bringen Sie die
Kohlebürstenkappen in umgekehrter Reihenfolge wieder
an. (Abb. 16)
Vergewissern Sie sich, dass die Kohlebürstenkappen fest
in den Öffnungen der Bürstenhalter sitzen. (Abb. 17)
Setzen Sie die hintere Abdeckung wieder ein, und ziehen
Sie die beiden Schrauben fest an. Um die SICHERHEIT
und ZUVERLÄSSIGKEIT des Produkts zu gewährleisten,
sollten Reparaturen, Wartungsarbeiten und Einstellungen
nur durch von Makita autorisierte Service Center
durchgeführt und immer Makita-Ersatzteile verwendet
werden.
SONDERZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Für das in diesem Handbuch beschriebene Makita-
Gerät werden die folgenden Zubehör- und Zusatzteile
empfohlen. Bei Verwendung anderer Zubehör- und
Zusatzteile kann es zu Verletzungen kommen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den
vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie von Ihrem
Makita-Servicecenter.
• Bohreinsätze
• Hammereinsatz mit Hartmetallspitze
• Pillips-Einsatz
• Schlitzeinsatz
• Steckeinsatz
• Ausblasvorrichtung
• Sicherheitsgläser
20
• Verschiedene Arten von Makita-Originalakkus und
Ladegeräten
• Haken
• Gummipolster-Set
• Wollhaube
• Polierschwamm
HINWEIS:
• Einige der in der Liste aufgeführten Elemente sind dem
Werkzeugpaket als Standardzubehör beigefügt. Diese
können in den einzelnen Ländern voneinander
abweichen.
Schallpegel
Typischer A-bewerteter Schallpegel nach EN60745:
Modell BHP442
Schalldruckpegel (L
Abweichung (K): 3 dB (A)
Unter Arbeitsbedingungen kann der Schallpegel 80 dB (A)
überschreiten.
Modell BHP452
Schalldruckpegel (L
Schallleistungspegel (L
Abweichung (K): 3 dB (A)
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingung
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Achsen)
nach EN60745:
Modell BHP442
Arbeitsmodus: Schlagbohren in Beton
Schwingungsbelastung (a
Abweichung (K): 1,5 m/s
Arbeitsmodus: Bohren in Metall
Schwingungsbelastung (a
Abweichung (K): 1,5 m/s
Modell BHP452
Arbeitsmodus: Schlagbohren in Beton
Schwingungsbelastung (a
Abweichung (K): 1,5 m/s
Arbeitsmodus: Bohren in Metall
Schwingungsbelastung (a
Abweichung (K): 1,5 m/s
• Der hier angegebene Wert für die erzeugten
Schwingungen wurde gemäß dem genormten
Testverfahren ermittelt und kann als Vergleich zu
anderen Werkzeugen herangezogen werden.
• Der angegebene Wert für die erzeugten Schwingungen
ist außerdem für eine vorbeugende Bewertung der
Belastung zu verwenden.
WARNUNG:
• Die Schwingungsbelastung kann bei tatsächlichem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs in Abhängigkeit von
der Handhabung des Elektrowerkzeugs von dem hier
aufgeführten Wert abweichen.
• Stellen Sie sicher, dass Schutzmaßnahmen für den
Bediener getroffen werden, die auf den unter den
tatsächlichen Arbeitsbedingungen zu erwartenden
Belastungen beruhen (beziehen Sie alle Bestandteile
des Arbeitsablaufs ein, also zusätzlich zu den
): 79 dB (A)
pA
): 83 dB (A)
pA
): 94 dB (A)
WA
2
): 6,5 m/s
h,ID
2
2
): 2,5 m/s
oder weniger
h,D
2
2
): 9,0 m/s
h,ID
2
2
): 2,5 m/s
oder weniger
h,D
2
ENG905-1
ENG900-1
ENG901-1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Bhp452

Table of Contents