Makita RM350D Setup Manual page 52

Robotic mower
Hide thumbs Also See for RM350D:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7.
An der Stelle, an der das Verbindungsstück den Anschluss erreichen kann, platzieren Sie den Begrenzungsdraht in der Nut des mitgelieferten
Verbindungsstücks, und verwenden Sie dann eine Zange, um das Verbindungsstück zusammenzudrücken und den Draht darin zu fixieren.
► Abb.9: 1. Begrenzungsdraht 2. Nut im Verbindungsstück
8.
Schneiden Sie den überschüssigen Begrenzungsdraht mit einer Kneifzange ab, wobei Sie ihn in einer Länge von 1 cm vom Verbindungsstück
überstehen lassen.
► Abb.10
9.
Befestigen Sie auf gleiche Weise ein Verbindungsstück am anderen Ende des Begrenzungsdrahts.
HINWEIS: Schließen Sie die Stecker zu diesem Zeitpunkt nicht an die Ladestation an. Die Verbindung mit der Ladestation wird später in
„Verbinden der Drähte mit der Ladestation" (Seite 54) erklärt.
Erstellen einer Insel
Falls Hindernisse wie Bäume oder Felsen nicht aus dem Mähbereich entfernt werden können, umgeben Sie diese mit dem Begrenzungsdraht, um
Inseln zu erstellen.
Installieren Sie den Begrenzungsdraht so um Hindernisse herum, dass Inseln entstehen. Verwenden Sie einen kurzen Abstand zwischen
Pflöcken, sodass der Abstand vom Hindernis ca. 35 cm beträgt.
Installieren Sie den Begrenzungsdraht in zwei Linien zur Insel und von der Insel weg, die eng aneinander angeordnet sind (Spalt 0 cm). Dies
ermöglicht es dem Mähroboter, diese Drähte zu überfahren.
Befestigen Sie die zwei Linien des Begrenzungsdrahts unter dem gleichen Pflock.
ANMERKUNG: Achten Sie unbedingt darauf, dass sich die zwei Linien des Begrenzungsdrahts nicht kreuzen. Anderenfalls tritt ein Fehler auf,
und der Mähroboter hält an.
► Abb.11: 1. Hindernis 2. Pflock 3. Begrenzungsdraht
► Abb.11: a) Ca. 35 cm b) Eng aneinander (Spalt 0 cm)
Gehen Sie wie folgt vor, um mehrere Inseln zu erstellen.
► Abb.12: 1. Begrenzungsdraht 2. Pflock
Erstellen eines Unterbereichs
Bei einem Unterbereich (b) handelt es sich um einen separaten Arbeitsbereich, zu dem kein Pfad für die automatische Navigation des Mähroboters
von der Ladestation angelegt werden kann. Der Bereich mit der Ladestation ist der Hauptbereich (a).
Der Mähroboter muss ausgeschaltet und von Hand zwischen dem Hauptbereich und dem Unterbereich bewegt werden.
Platzieren Sie den Begrenzungsdraht so, dass die Wegbreite zwischen dem Hauptbereich und dem Unterbereich höchstens 10 cm beträgt.
Der Begrenzungsdraht muss in einer einzigen, durchgehenden Linie um den gesamten Arbeitsbereich ((a) und (b)) herum verlegt werden.
Zum Mähen des Unterbereichs müssen die Einstellungen des Mähroboters geändert werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Betriebsanleitung dieses Produkts.
► Abb.13: 1. Begrenzungsdraht 2. Ladestation 3. Höchstens 10 cm
► Abb.13: a) Hauptbereich b) Unterbereich
Installieren des Führungsdrahts
Dieser Führungsdraht führt den Mähroboter zur Ladestation. Dieser Draht leitet den Mähroboter auch in Bereiche, in denen der Mähroboter auf-
grund der Topografie usw. weniger häufig arbeitet.
HINWEIS: Es können bis zu 2 Führungsdrähte installiert werden.
HINWEIS: Der Führungsdraht darf nicht verzweigt werden.
Bedingungen für die Installation des Führungsdrahts
a) Mindestens 2 m
(b)
(a)
(a)
a) Ca. 135° b) Mindestens 50 cm c) Mindestens 1 m d) Höchstens 90°
Abbildung
(a)
(c)
(d)
Verlegen Sie den Führungsdraht, wie in der Abbildung gezeigt, mindestens 2 m
gerade von der Ladestation aus. Anderenfalls kann es sein, dass der Mähroboter
nicht zur Ladestation zurückkehren kann.
- Um ihn in einem Bogen zu verlegen, installieren Sie den Führungsdraht in einem
Winkel von ca. 135°. Wenn der Winkel kleiner als 90° ist, kann der Mähroboter
eventuell nicht zur Ladestation zurückkehren.
- Achten Sie darauf, dass die gerade diagonale Linie mindestens 50 cm lang ist.
- Falls der Führungsdraht in einer gebogenen Linie verlegt werden soll, verlegen
Sie ihn so, dass der Biegeradius 1 m oder mehr beträgt.
52
DEUTSCH
Bedingung

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents