Sicherheitshinweise Zu Akkus/Ladegerät - RIDGID micro CA-300 Operator's Manual

Inspection camera
Hide thumbs Also See for micro CA-300:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
micro CA-300 Digitale-Inspektionskamera
Sicherheitshinweise zu
Akkus/Ladegerät
WARNUNG
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Ladegeräts
oder des Akkus diese Sicherheitshinweise
sorgfältig durch, um die Gefahr ernsthafter
Verletzungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise zum
Akkuladegerät
• Verwenden Sie nur die aufladbaren
RIDGID Akkus, die unter Zubehör auf-
geführt sind, mit dem RIDGID Akku-
ladegerät. Andere Akkutypen können
explodieren und Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
• Testen Sie das Ladegerät nicht mit lei-
tenden Objekten. Das Kurzschließen
von Akkuanschlüssen kann zu Funken‑
bildung, Verbrennungen oder Strom‑
schlag führen.
• Legen Sie keinen Akku in das La-
degerät, wenn dieses durch Stürze
oder andere Ursachen beschädigt
ist. Ein beschädigtes Ladegerät erhöht
die Gefahr von Stromschlägen.
• Das Aufladen des Akkus muss bei Tem-
peraturen zwischen 32°F (0°C) und
122°F (50°C) erfolgen. Lagern Sie das
Ladegerät bei einer Temperatur zwi‑
schen ‑4°F (‑20°C) und 104°F (40°C).
Längere Lagerung bei Temperaturen
über 104°F (40°C) kann die Leistung
des Akkus beeinträchtigen. Sorgfäl‑
tige Pflege verhindert Schäden am
Akku. Bei unsachgemäßem Umgang
kann es zu Austritt von Batterieflüssig‑
keit, Stromschlag und Verbrennungen
kommen.
• Achten Sie auf die richtige Stromver-
sorgung. Benutzen Sie keinen Aufwärt‑
stransformator oder Generator, dadurch
kann das Ladegerät beschädigt werden
und es kann zu elektrischen Schlägen,
Feuer oder Verbrennungen kommen.
• Achten Sie darauf, dass das Ladege-
rät nicht bedeckt wird, während es in
Betrieb ist. Der einwandfreie Betrieb
des Ladegeräts erfordert ausreichende
Belüftung. Dafür sollte auf allen Seiten
des Ladegeräts ein Raum von minde‑
stens 4" (10 cm) frei sein.
78
• Ziehen Sie den Netzstecker des La-
degeräts, wenn es nicht in Betrieb
ist. Dadurch verringern Sie die Verlet‑
zungsgefahr für Kinder und unerfahre‑
ne Personen.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Lade-
geräts vor allen Wartungs- oder Rei-
nigungsarbeiten. Dies verringert die
Gefahr eines Stromschlags.
• Laden Sie den Akku nicht in feuch-
ten, nassen oder explosionsgefähr-
deten Umgebungen. Schützen Sie
das Ladegerät vor Regen, Schnee und
Schmutz. Verschmutzung und Nässe
erhöhen die Stromschlaggefahr.
• Öffnen Sie das Gehäuse des Ladege-
räts nicht. Reparaturen dürfen nur an
zugelassenen Orten durchgeführt wer‑
den.
• Tragen Sie das Ladegerät nicht am
Netzkabel. Dies verringert die Gefahr
eines Stromschlags.
Sicherheitshinweise zum Akku
• Akkus sind fachgerecht zu entsor-
gen. Bei großer Hitze kann den Akku
explodieren, der darf daher nicht ver‑
brannt werden. Die Batterieklemmen
mit Klebeband abkleben, um Kontakt
mit anderen Objekten zu vermeiden.
In manchen Ländern gelten besonde‑
re Vorschriften für die Entsorgung von
Altakkus. Beachten Sie die örtlich gel‑
tenden Bestimmungen.
• Legen Sie keine Akkus mit schadhaf-
tem Gehäuse in das Ladegerät ein.
Beschädigte Akkus erhöhen die Strom‑
schlaggefahr.
• Nehmen Sie den Akku nie auseinan-
der. Innerhalb des Akkus gibt es keine
Teile, die der Benutzer selbst warten
kann. Das Auseinanderbauen von Ak‑
kus kann zu Stromschlag oder Verlet‑
zungen führen.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüs-
sigkeiten, die aus einem defekten
Akku austreten. Diese Flüssigkeiten
können Verätzungen oder Hautreizun‑
gen verursachen. Bei unabsichtlichem
Kontakt mit solchen Flüssigkeiten sind
die betroffenen Hautpartien gründlich
mit Wasser zu spülen. Bei Augenkon‑
takt mit solchen Flüssigkeiten ist ärzt‑
licher Rat einzuholen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents