Makita DUB362 Instruction Manual page 31

Cordless blower
Hide thumbs Also See for DUB362:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
10. Verwenden Sie eine Schutzausrüstung. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille. Den Umständen
angepasste
Staubmasken,
Helme und Gehörschutz, vermindern das Risiko
von Personenschäden.
Betrieb
11.
Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät
ausgeschaltet und der Akkublock entfernt ist:
wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen;
bevor Sie eine Blockierung lösen;
vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten am
Gerät;
nach dem Anschlagen an Fremdkörper zur
Überprüfung des Geräts auf Schäden;
falls das Gerät ungewöhnlich zu vibrieren
beginnt (sofort überprüfen).
12. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bei
Tageslicht
oder
Beleuchtung.
13. Beugen Sie sich nicht über und achten Sie zu
jeder Zeit auf sicheren Stand.
14. Achten Sie auch an Hängen immer auf einen
sicheren Stand.
15. Gehen Sie, rennen Sie niemals.
16. Berühren Sie keine gefährlichen beweglichen
Teile bevor das Gerät ausgeschaltet und der
Akkublock entfernt worden ist. Warten Sie bis die
gefährlichen beweglichen Teile zum völligen
Stillstand gekommen sind.
17. Richten Sie die Düse niemals auf eine Person in
Ihrer Nähe, wenn Sie das Gebläse verwenden.
18. Warnung – Bei Verwendung auf nassen Oberflächen
kann es zu Stromschlägen kommen. Setzen Sie das
Werkzeug nicht dem Regen aus. Bewahren Sie das
Werkzeug in einem geschlossenen Raum auf.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei schlechtem
Wetter
und
insbesondere
Blitzschlaggefahr besteht.
19. Blockieren
Sie
und/oder den Luftaustritt des Gebläses.
Blockieren Sie nicht Ansaugöffnung oder
Luftaustritt des Gebläses zwecks Nutzung in
staubigen Bereichen.
Verwenden Sie das Gebläse nicht mit einer
sich verjüngenden Düse, die schmaler als die
Originaldüse ist, beispielsweise, indem Sie
zusätzlich
verjüngendem
Durchmesser auf die Düsenspitze aufsetzen.
Verwenden Sie das Gebläse nicht zum
Aufpumpen von Bällen, Gummibooten oder
ähnlichen Dingen.
Bei Übersteigen der zulässigen Motordrehzahl
kann es zu einem gefährlichen Bersten des
Ventilators und dadurch zu schweren Verletzungen
kommen.
Bei
Steuerschaltung kann es zu einem Brand kommen.
Sicherheitsausrüstungen,
rutschfreie
Sicherheitsschuhe,
ausreichender
dann
nicht,
niemals
die
Ansaugöffnung
einen
Schlauch
oder
mit
geringerem
Überhitzung
von
Motor
20. Betreiben Sie das Gebläse nicht in der Nähe
offener Fenster usw.
wie
21. Nutzen Sie das Gebläse nur zu angemessenen
Tageszeiten – nicht in den frühen Morgenstunden
oder zur Nachtzeit, wenn das Gebläse von
anderen
wahrgenommen werden kann.
22. Zur
Beeinträchtigungen durch Vibration und/oder
Hörschäden, betreiben Sie das Gerät wenn
möglich bei geringer Drehzahl und begrenzen Sie
die Betriebsdauer.
23. Es wird empfohlen, vor der Benutzung des
Gebläses groben Unrat mittels Harke oder Besen
zu lockern.
24. Es wird empfohlen, bei staubigen Bedingungen
Flächen leicht zu befeuchten oder einen im
Handel als Anbaugerät erhältlichen Nebler zu
künstlicher
verwenden.
25. Es wird die Verwendung der Langdüse empfohlen,
damit der Luftstrahl in Bodennähe austritt.
26. Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gebläse
spielen.
27. Stecken Sie weder Finger noch irgendwelche
Gegenstände in die Ansaugöffnung oder den
Luftaustritt des Gebläses.
28. Verhindern Sie, dass das Werkzeug versehentlich
eingeschaltet werden kann. Vergewissern Sie
sich, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an eine Stromquelle und/oder den Akku
anschließen, hochheben oder transportieren. Der
Transport von Geräten mit dem Finger auf dem
Schalter und das Anschließen eingeschalteter
Elektrowerkzeuge
können zu Unfällen führen.
29. Vergewissern Sie sich, dass sich niemand in Ihrer
wenn
Nähe aufhält, wenn Sie an erhöhten Stellen
arbeiten.
Wartung und Lagerung
30. Überprüfen Sie, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben stets festgezogen sind, um sichere
Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
31. Tauschen Sie verschlissene oder beschädigte
Bauteile aus.
32. Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile und
Zubehör des Originalherstellers.
mit
sich
33. Lagern Sie das Gerät stets an einem trockenen
Ort.
Verwendung
Werkzeugen
34. Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller
vorgegebenen Ladegerät aufgeladen werden. Ein
Ladegerät, das sich für den einen Akku-Typ
eignet, kann bei der Verwendung mit einem
anderen Akku eine Brandgefahr darstellen.
oder
35. Elektrowerkzeuge dürfen nur mit den dafür
speziell vorgesehenen Akkus verwendet werden.
31
Menschen
als
Vermeidung
von
an
die
und
Pflege
von
Ruhestörung
gesundheitlichen
Stromversorgung
akkubetriebenen

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents