Makita DUR365U Instruction Manual page 64

Cordless grass trimmer
Hide thumbs Also See for DUR365U:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
6.
Achten Sie auch an Hängen immer auf einen
sicheren Stand.
7.
Gehen Sie, rennen Sie niemals.
8.
Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter oder auf
einem Ast stehend oder sitzend, damit es nicht zu
einem Verlust der Kontrolle kommen kann.
9.
Wenn das Werkzeug einem starken Stoß ausge-
setzt wurde oder heruntergefallen ist, überprüfen
Sie den Zustand des Werkzeugs, bevor Sie die
Arbeiten fortsetzen. Prüfen Sie die Regelungen und
Sicherheitseinrichtungen auf Fehlfunktion. Wenn
Sie einen Schaden bemerken oder sich nicht sicher
sind, wenden Sie sich zur Inspektion und Reparatur
an unser autorisiertes Servicecenter.
10. Berühren Sie nicht das Getriebegehäuse. Bei
Betrieb erhitzt sich das Getriebegehäuse.
11.
Legen Sie regelmäßig Pausen ein, damit es
nicht zu einem Kontrollverlust aufgrund von
Ermüdungserscheinungen kommt. Wir empfehlen,
jede Stunde eine Pause von 10 bis 20 Minuten
einzulegen.
12. Entfernen Sie immer den Akkublock, wenn Sie das
Werkzeug, auch nur kurzzeitig, unbeaufsichtigt
lassen. Wenn ein unbeaufsichtigtes Werkzeug
mit eingesetztem Akkublock von einer unbefug-
ten Person ergriffen wird, kann es zu schweren
Unfällen kommen.
13. Falls sich Gras oder Äste zwischen dem
Schneidaufsatz und dem Schutz verfangen, schal-
ten Sie das Werkzeug stets vor dem Reinigen
aus und entfernen Sie den Akkublock. Andernfalls
kann sich der Schneidaufsatz unbeabsichtigt
drehen und schwere Verletzungen verursachen.
14. Niemals in sich bewegende gefährliche Teile
fassen! Trennen Sie zuerst die Maschine von der
Stromversorgung und warten Sie, bis die sich
bewegenden gefährlichen Teile zum völligen
Stillstand gekommen sind.
15. Falls der Schneidaufsatz auf Steine oder
andere harte Gegenstände trifft, schalten
Sie das Werkzeug sofort aus. Entnehmen
Sie den Akkublock und überprüfen Sie den
Schneidaufsatz.
16. Prüfen Sie den Schneidaufsatz während des
Betriebs häufig auf Risse oder Schäden.
Entfernen Sie vor dem Überprüfen den Akkublock
und warten Sie, bis der Schneidaufsatz vollstän-
dig stoppt. Ersetzen Sie einen beschädigten
Schneidaufsatz sofort, auch wenn er nur ober-
flächliche Risse aufweist.
17. Schneiden Sie niemals über Hüfthöhe.
18. Warten Sie vor Beginn des Schneidens, dass
der Schneidaufsatz nach dem Einschalten des
Werkzeugs seine konstante Drehzahl erreicht hat.
19. Schwingen Sie das Werkzeug bei Verwendung
von Metallblättern im Halbkreis von rechts nach
links, wie eine Sense.
20. Halten Sie das elektrische Werkzeug aus-
schließlich an den isolierten Griffflächen, da die
Schneidblätter verborgene Kabel berühren kön-
nen. Bei Kontakt des Schneidblattes mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch
an den Bediener weitergeleitet, und der Bediener
erleidet einen Stromschlag.
Schneidaufsatz
1.
Verwenden Sie einen für die anstehenden
Arbeiten geeigneten Schneidaufsatz.
Für das Schneiden von Rasengras sind Nylon-
Schneidköpfe (Faden-Trimmerkopf) geeignet.
Für das Schneiden von Unkraut, hohem Gras,
Büschen, Gestrüpp, Unterholz, Dickicht und
ähnlichem sind Metallblätter geeignet.
Verwenden Sie niemals andere Blätter, auch
keine metallische, mehrteilige Pivotketten
und Schlegelmesser. Dies kann zu schweren
Verletzungen führen.
2.
Verwenden Sie stets den für den verwendeten
Schneidaufsatz geeigneten Schutz.
3.
Vermeiden Sie bei Verwendung von Metallblättern
ein Rückschlagen, sogenanntes „Kickback",
und seien Sie auf ein plötzliches Rückschlagen
gefasst. Weitere Informationen finden Sie unter
den Abschnitt "Rückschlag".
4.
Wenn Sie den Rasentrimmer nicht verwenden,
setzen Sie die Abdeckung wieder auf die Klinge.
Vor dem Betrieb die Abdeckung entfernen.
Rückschlag (Kickback)
1.
Ein Rückschlagen (Kickback) ist eine plötzliche
Reaktion bei einem Verfangen oder Festsitzen
des Schneidblatts. Tritt ein Rückschlag auf, wird
das Werkzeug mit großer Kraft seitwärts oder in
Richtung des Bedieners geschleudert und kann
schwere Verletzungen verursachen.
2.
Ein Rückschlagen tritt vor allem auf, wenn
feste Gegenstände, Büsche und Bäume mit
einem Durchmesser von mehr als 3 cm im
Schneidblattbereich zwischen 12 und 2 Uhr
geschnitten werden.
► Abb.2
3.
So vermeiden Sie ein Rückschlagen:
Schneiden Sie im Bereich zwischen 8 und 11 Uhr.
Schneiden Sie niemals im Bereich zwischen
12 und 2 Uhr.
Schneiden Sie niemals im Bereich zwischen 11
und 12 Uhr sowie zwischen 2 und 5 Uhr, es sei
denn, der Bediener ist geschult und erfahren
und führt die Arbeiten auf eigene Gefahr aus.
Berühren Sie mit den Schneidblättern
niemals feste Gegenstände, wie Zäune,
Wände, Baumstümpfe und Steine.
Verwenden Sie die Schneidblätter niemals
senkrecht, beispielsweise zum Abkanten
oder Heckenschneiden.
► Abb.3
Vibration
1.
Wenn sich Personen mit Durchblutungsstörungen
zu starken mechanischen Schwingungen ausset-
zen, kann es zu Schädigungen von Blutgefäßen
und/oder des Nervensystems kommen. Folgende
Symptome können durch Vibrationen an
Fingern, Händen oder Handgelenken auftre-
ten: „Einschlafen" von Körperteilen (Taubheit),
Kribbeln, Schmerz, Stechen, Veränderung
von Hautfarbe oder Haut. Falls eines dieser
Symptome auftritt, suchen Sie einen Arzt auf!
64 DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents