Wissenswertes Über Zutaten - Silvercrest 274313 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Wissenswertes über Zutaten
MEHL
Geeignet sind die meisten handelsüblichen Mehlsor-
ten wie Weizen- oder Roggenmehl (Typ 405 - 1150).
Die Typenbezeichnung der Mehlsorten können je
nach Land variieren. Durch das Backprogramm
„Glutenfrei" können Sie glutenfreie Mehlsorten,
wie z.B. Mais-, Buchweizen- oder Kartoff elmehl
verwenden. Sie können auch Fertig- Backmischungen
benutzen. Für Zugaben von kleineren Anteilen
(10 - 20%) an Körnern oder Getreideschrot sind
die Programme 1 und 2 geeignet. Bei größeren
Anteilen an Vollkornmehl (70 - 95%) verwenden
Sie Programm 3.
Bei den Rezepten werden folgende Mehlsorten
verwendet:
Mehl-Sorte
Typ 405
Typ 550
Typ 997
Typ 812
Typ 1050
Typ 1150
HEFE
Durch den Gärprozess spaltet Hefe die im Teig
enthaltenen Zucker- und Kohlenhydratanteile auf,
wandelt sie in Kohlendioxid um und bewirkt so,
dass der Brotteig aufgeht. Hefe ist in verschiedenen
Formen erhältlich: als Trockenhefe, als Frischhefe
oder als schnell gärende Hefe. Wir empfehlen
für den Brotbackautomaten die Verwendung von
Trockenhefe, da hiermit die besten Ergebnisse
erzielt werden.
Bei der Verwendung von frischer Hefe anstatt
Trockenhefe sind die Angaben auf der Verpackung
maßgebend.
DE │ AT │ CH
50 
Beschreibung
normales Weizenmehl
backstarkes Weizenmehl,
für feinporige Teige
normales Roggenmehl
Weizenmehl, für helle
Mischbrote
dunkles Weizenmehl,
für Mischbrote oder
herzhafte Backwaren
Roggenmehl mit hohem
Mineralstoff gehalt
In der Regel entspricht 1 Päckchen Trockenhefe
ca. 21 g frischer Hefe und eignet sich für ca. 500 g
Mehl. Bewahren Sie Hefe immer im Kühlschrank auf,
da Wärme sie verdirbt. Prüfen Sie, ob das Verfalls-
datum abgelaufen ist. Nach Öff nen der Verpackung
sollte unbenutzte Hefe wieder sorgsam eingewickelt
und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
HINWEIS
Bei der Erstellung der Rezepte in dieser
Bedienungsanleitung wurde die Verwendung
von Trockenhefe zu Grunde gelegt.
ZUCKER
Zucker hat einen wichtigen Einfl uss auf den
Bräunungsgrad und Geschmack des Brotes. Bei
den Rezepten in dieser Bedienungsanleitung wird
die Verwendung von Kristallzucker vorausgesetzt.
Verwenden Sie keinen Puderzucker, es sei denn,
dies wird ausdrücklich spezifi ziert. Süßstoff e eignen
sich nicht als Ersatz für Zucker.
SALZ
Salz ist für den Geschmack und für den Bräunungs-
grad wichtig. Salz wirkt auch hemmend auf die
Gärung der Hefe. Überschreit en Sie daher nicht
die in den Rezepten angegebenen Salzmengen.
Aus diätetischen Gründen kann das Salz wegge-
lassen werden. In diesem Fall kann das Brot stärker
als gewöhnlich aufgehen.
FLÜSSIGKEITEN
Flüssigkeiten wie Milch, Wasser oder in Wasser
aufgelöstes Milchpulver können bei der Herstellung
von Brot verwendet werden. Milch steigert den
Geschmack des Brotes und erweicht die Kruste,
während reines Wasser eine knusprigere Kruste
bewirkt. In einigen Rezepten wird die Verwendung
von Fruchtsäften spezifi ziert, um dem Geschmack
des Brotes eine bestimmte Note zu verleihen.
EIER
Eier bereichern das Brot und verleihen ihm eine
weichere Struktur. Verwenden Sie beim Backen
nach den Rezepten in dieser Bedienungsanleitung
Eier der oberen Größenklasse.
SBB 850 B1

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sbb 850 b1

Table of Contents