Download Print this page

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
TECHNISCHE DATEN
LADEGERÄT
Spannungsbereich..................................................................
Ladestrom Schnellladung Li-Ion .............................................
Ladezeit Li-Ion (1,5 Ah) .....................................................ca.
Ladezeit Li-Ion (2,0 Ah) .....................................................ca.
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 ..................................
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den
Hausmüll werfen. AEG bietet eine umweltgerechte Alt-
Wechselakku-Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren
Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus L1215G3, L1220G3, L1415G3, L1420G3
nur mit Ladegerät AL1214G3 laden. Keine Akkus aus
anderen Systemen laden.
Mit dem Ladegerät können folgende Wechselakkus geladen
werden:
Akkutyp
Spannung
Nennkapazität
der Zellen
L1215G3
12
≤ 1.5 Ah
L1220G3
12
≤ 2.0 Ah
L1415G3
14.4
≤ 1.5 Ah
L1420G3
14.4
≤ 2.0 Ah
Mit dem Ladegerät dürfen keine nichtaufl adbaren Batterien
geladen werden.
In den Wechselakku-Einschubschacht der Ladegeräte
dürfen keine Metallteile gelangen (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in
trockenen Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Nicht mit stromleitenden Gegenständen in das Gerät
fassen.
Keinen beschädigten Wechselakku laden, sondern diesen
sofort ersetzen.
Vor jedem Gebrauch Gerät , Anschlußkabel, Akkupack
Verlängerungskabel und Stecker auf Beschädigung und
Alterung kontrollieren. Beschädigte Teile nur von einem
Fachmann reparieren lassen.
Dieses Gerät darf nicht von
Personen bedient oder gereinigt
werden, die über verminderte
körperliche, sensorische oder
geistige Fähigkeiten bzw.
mangelnde Erfahrung oder
Kenntnisse verfügen, es sei denn,
sie wurden von einer gesetzlich für
ihre Sicherheit verantwortliche
Person im sicheren Umgang mit
8
DEUTSCH
AL1214G3
.............. 12-14,4 V
..................... 1,6 A
...................... 60 min
...................... 90 min
.................... 280 g
dem Gerät unterwiesen. Oben
genannte Personen sind bei der
Verwendung des Geräts zu
beaufsichtigen. Dieses Gerät
gehört nicht in die Hände von
Kindern. Bei Nichtverwendung ist
es deshalb sicher und außerhalb
der Reichweite von Kindern zu
verwahren.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Ladegerät lädt AEG-Wechselakkus von 12 V...14,4 V.
Anzahl
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
3
3
NETZANSCHLUSS
4
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen.
4
Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt
möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
AKKUS
Neue Wechselakkus erreichen ihre volle Kapazität nach 4-5
Lade-und Entladezyklen. Längere Zeit nicht benutzte
Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
MERKMALE
Nach Einstecken des Akkus in den Einschubschacht des
Ladegerätes wird der Akku automatisch geladen (rote LED
leuchtet dauernd, grüne LED blinkt).
Wenn ein zu warmer oder ein zu kalter Wechselakku in das
Ladegerät eingesetzt wird (rote LED blinkt), beginnt der
Aufl adevorgang automatisch, sobald der Wechselakku die
korrekte Aufl adetemperatur erreicht hat (0°C...50°C).
Die Ladezeit kann je nach Akkutemperatur, benötigter
Aufl ademenge und der Akkukapazität variieren.
Bei vollständig geladenem Wechselakku schaltet das Gerät
auf Erhaltungsladung um für höchst nutzbare Akkukapazität
(grüne LED leuchtet dauernd, rote LED aus).
Blinken beide LED gleichzeitig, so ist entweder der Akku
nicht vollständig aufgeschoben oder es liegt ein Fehler an
Akku oder Ladegerät vor. Ladegerät und Akku aus
Sicherheitsgründen sofort außer Betrieb nehmen und bei
einer AEG Kundendienststelle überprüfen lassen.
LED SYMBOLE
Rotes
Netzanschluss
Dauerleuchten
Batterie ist zu warm/kalt
– Ladevorgang startet,
Schnelles rotes
sobald die Batterie die
Blinken
richtige Ladetemperatur
erreicht hat
Abwechselnd rot/
Akku beschädigt oder
grünes Blinken
fehlerhaft
Rotes
Dauerleuchten
Ladevorgang aktiv
Grünes Blinken
Grünes
Ladevorgang
Dauerleuchten
abgeschlossen
TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der
lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften und
Bestimmungen erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus
durch Speditionsunternehmen unterliegt den
Bestimmungen des Gefahrguttransports. Die
Versandvorbereitungen und der Transport dürfen
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu
beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert
sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der
Verpackung nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht
transportiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.

WARTUNG

Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese
durch eine AEG Kundendienststelle ausgewechselt werden,
weil dazu Sonderwerkzeug erforderlich ist.
Nur AEG Zubehör und Ersatzteile verwenden. Bauteile,
deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer AEG
Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der zehnstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden angefordert
werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Akkus nicht ins Feuer werfen.
Elektrogeräte dürfen nicht zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische und elektronische Geräte sind
getrennt zu sammeln und zur umweltgerechten
Entsorgung bei einem Verwertungsbetrieb
abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden
oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Keinen beschädigten Akku laden, sondern
diesen sofort ersetzen.
Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen
geeignet, Gerät nicht dem Regen aussetzen.
T3.15A
Träge Gerätesicherung 3,15 A
Schutzisoliert
CE-Zeichen
Nationales Konformitätszeichen Ukraine
EurAsian Konformitätszeichen.
DEUTSCH
9

Advertisement

loading