Bosch AdvancedTrimRouter 18V-8 Original Instructions Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
– Überprüfen Sie die vorgenommene Einstellung der Fräs-
tiefe durch einen praktischen Versuch und korrigieren Sie
diese gegebenenfalls.
Hinweis: Um die Fräsertiefe bei einem Abrundfräser bündig
zur Gleitplatte (8) einzustellen, entnehmen Sie die Fräser-
einstellhilfe (30) aus ihrer Halterung und stecken diese in
die dafür vorgesehene Öffnung auf der Unterseite der Gleit-
platte (8) (siehe Bild G). Ertasten Sie anschließend mit Hilfe
der Fräsereinstellhilfe (30) die Kante des Fräsers (5). Pas-
sen Sie die Fräskorbhöhe entweder per Hand oder mit der
Rändelschraube (3) so an, dass die Fräsereinstellhilfe (30)
und die Kante des Fräsers (5) bündig sind. Schließen Sie an-
schließend die Flügelschraube (11) am Fräskorb (2) und be-
festigen Sie die Fräsereinstellhilfe (30) wieder in ihrer Halte-
rung.
Inbetriebnahme
Drehzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl (12) können Sie die benö-
tigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Position Stellrad
Drehzahl
1−2
10000−14000 niedrige Drehzahl
3−4
18000−24000
5−6
26000−30000
Die in der folgenden Tabelle dargestellten Werte sind Richt-
werte. Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den
Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen
Versuch ermittelt werden.
Werkstoff
durchmesser
Hartholz (Buche)
Weichholz (Kiefer)
Spanplatten
Kunststoffe
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung einige Zeit lang bei maxima-
ler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeuges stellen Sie den
Ein-/Ausschalter (13) auf I.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeuges stellen Sie den
Ein-/Ausschalter (13) auf 0.
Bosch Power Tools
-1
[min
]
mittlere Drehzahl
hohe Drehzahl
Fräser-
Position Stellrad
[mm]
4−10
5−6
12−20
3−4
> 20
1−2
4–10
5−6
12−20
3−6
> 20
1−3
4−10
3−6
12−20
2−4
> 20
1−3
4−15
2−3
> 15
1−2
Arbeitshinweise
Schützen Sie Fräser vor Stoß und Schlag.
u
Fräsrichtung und Fräsvorgang (siehe Bild E)
Der Fräsvorgang muss stets gegen die Umlaufrichtung
u
des Fräsers (5) erfolgen (Gegenlauf). Beim Fräsen mit
der Umlaufrichtung (Gleichlauf) kann Ihnen das Elektro-
werkzeug aus der Hand gerissen werden.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nur mit montier-
u
tem Fräskorb (2). Der Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug kann Verletzungen verursachen.
Hinweis: Berücksichtigen Sie, dass der Fräser (5) immer
aus der Grundplatte (9) heraussteht. Beschädigen Sie nicht
die Schablone oder das Werkstück.
Stellen Sie die gewünschte Frästiefe ein.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es an
die zu bearbeitende Stelle heran.
Schalten Sie nach dem Fräsen das Elektrowerkzeug aus.
Legen Sie das Elektrowerkzeug nicht ab, bevor der
u
Fräser vollständig zum Stillstand gekommen ist. Nach-
laufende Einsatzwerkzeuge können Verletzungen verursa-
chen.
Fräsen mit Kopierhülse (siehe Bilder F1 – F2)
Mithilfe der Kopierhülse (21) können Sie Konturen von Vor-
lagen bzw. Schablonen auf Werkstücke übertragen.
Wählen Sie je nach Dicke der Schablone bzw. Vorlage die ge-
eignete Kopierhülse. Wegen der überstehenden Höhe der
Kopierhülse muss die Schablone eine Mindeststärke von
8 mm besitzen (siehe Bild F1).
Wählen Sie den Durchmesser des Fräsers kleiner als
u
den Innendurchmesser der Kopierhülse.
Drehen Sie die vier Zylinderschrauben an der Unterseite der
Gleitplatte (8) heraus und nehmen Sie die Gleitplatte ab.
Setzen Sie die Kopierhülse (21) in die Gleitplatte ein (siehe
Bild F2).
Schrauben Sie die Gleitplatte wieder an der Grundplatte (9)
lose an. Die Gleitplatte muss noch frei beweglich sein.
Damit der Abstand von Fräsermitte und Kopierhülsenrand
überall gleich ist, muss die Kopierhülse und Gleitplatte, falls
erforderlich, zueinander zentriert werden.
– Richten Sie die Gleitplatte so aus, dass Fräser und Kopier-
hülse zu der Öffnung in der Gleitplatte zentriert sind.
– Halten Sie die Gleitplatte in dieser Stellung und ziehen Sie
die Befestigungsschrauben fest an.
Zum Fräsen mit der Kopierhülse (21) gehen Sie wie folgt
vor:
– Legen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kopierhülse (21)
an die Schablone an.
– Führen Sie das Elektrowerkzeug mit überstehender Ko-
pierhülse mit seitlichem Druck an der Schablone entlang.
Deutsch | 11
1 609 92A 6FL | (29.09.2021)

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3 603 jd5 00006039d5000

Table of Contents