Bosch 0 602 207 Original Instructions Manual page 10

High-frequency straight grinder
Hide thumbs Also See for 0 602 207:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
OBJ_BUCH-640-001.book Page 10 Thursday, September 17, 2009 12:24 PM
10 | Deutsch
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkör-
per und die für diese Schleifkörper vorgese-
hene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht
für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,
können nicht ausreichend abgeschirmt wer-
den und sind unsicher.
Gültig für folgende Typen:
– 0 602 211 5..
– 0 602 212 ...
– 0 602 213 ...
– 0 602 240 ...
– 0 602 242 ...
– 0 602 243 ...
Die Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht und so eingestellt
sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit er-
reicht wird, d.h. der kleinstmögliche Teil
des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedien-
person. Die Schutzhaube soll die Bedienper-
son vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt
mit dem Schleifkörper schützen.
Gültig für alle Typen
Schleifkörper dürfen nur für die empfohle-
nen Einsatzmöglichkeiten verwendet wer-
den. Z.B.: Schleifen Sie nie mit der Seiten-
fläche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung
auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Ge-
eignete Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines Schleif-
scheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben
können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeu-
ge sind nicht für die höheren Drehzahlen von
kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und
können brechen.
3 609 929 B78 | (17.9.09)
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gaslei-
tung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschä-
digung oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und
bringen Sie ihn in Aus-Position, wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird, z.B.
durch Stromausfall oder Ziehen des Netz-
steckers. Dadurch wird ein unkontrollierter
Wiederanlauf verhindert.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug an ein
ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz an.
Steckdose und Verlängerungskabel müssen
einen funktionsfähigen Schutzleiter besitzen.
Bosch Power Tools

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents