Gastroback DESIGN BREW ADVANCED Operating Instructions Manual

Gastroback DESIGN BREW ADVANCED Operating Instructions Manual

Design brew advanced
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

DESIGN BREW
ADVANCED
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 42706 » Design Brew Advanced «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the DESIGN BREW ADVANCED and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Gastroback DESIGN BREW ADVANCED

  • Page 1 DESIGN BREW ADVANCED BEDIENUNGSANLEITUNG Art.- Nr. 42706 » Design Brew Advanced « Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
  • Page 2: Table Of Contents

    Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ............5 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ........9 Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr ..........10 Technische Daten ..................11 Ihre Design Brew Advanced kennen lernen ..........12 Eigenschaften Ihrer neuen Filterkaffeemaschine ..........13 Warmhaltefunktion ................13 Automatische Abschaltung ..............13 LCD-Display ..................
  • Page 3 Nach der Verwendung ............... 28 Hilfe bei Problemen ................. 29 Pflege und Reinigung ................33 Gründliche Reinigung ................. 33 Das Gerät zusammensetzen ..............35 Das Gerät entkalken ................35 Aufbewahrung ..................38 Entsorgungshinweise ................39 Information und Service ................39 Gewährleistung/Garantie .................
  • Page 4 SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE! Ihre neue DESIGN BREW ADVANCED wird Ihren Kaffee in erstaunlich kurzer Zeit aufbrühen wie handgefiltert. Dabei können Sie den Geschmack Ihres Kaffees nicht nur durch die Auswahl von Sorte, Mahlgrad und Menge des verwendeten Kaffee- pulvers beeinflussen, sondern auch die Tropfgeschwindigkeit an Ihre Vorlieben anpassen.
  • Page 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt Tel.: 04165 / 2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT • Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen...
  • Page 6 Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden. • Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf.
  • Page 7 trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind. • Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Brüharm richtig und fest auf dem Steigrohr im Wassertank installiert ist, der Trichter fest auf dem Trichterhalter verriegelt ist und ein geeignetes Gefäß...
  • Page 8 • Füllen Sie zum Betrieb nur kaltes, sauberes Trinkwasser in den Was- sertank (ca. 1¼ Liter). Verwenden Sie zum Betrieb keine andere Flüs- sigkeiten. Niemals das Gerät mit leerem Wassertank einschalten. Niemals den Wassertank über die Füllmarke 1.25 füllen. Andernfalls können Flüssigkeiten überlaufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen.
  • Page 9: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Elektrizität

    Niemals harte scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. • Niemals die Kaffeemaschine in die Spülmaschine stellen. Die Bau- teile sowie das Zubehör (Kanne + Deckel, Filterhalter + Deckel, Deckel vom Wassertank, Brüharm/Wasserauslass) sind spül- maschinengeeignet.
  • Page 10: Hohe Temperaturen - Verbrennungsgefahr

    Gerätes (Beispiel: Wassertank, Trichter) undicht sind. HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR dient zum Aufbrühen und Warmhalten von DESIGN BREW ADVANCED Kaffee. Daher werden einige Bauteile (Beispiel: Brüharm, Trichter, Glas- kanne und Warmhalteplatte) beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf können austreten. Befolgen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
  • Page 11: Technische Daten

    • Stellen Sie die heiße Glaskanne oder das verwendete Kaffeegefäß nicht auf feuchtigkeits- und hitzeempfindlichen Oberflächen ab. TECHNISCHE DATEN Modell: Art.- Nr. 42706 » Design Brew Advanced « Stromversorgung: 220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz, Maximale Leistungsaufnahme: 1550 W Länge des Netzkabels:...
  • Page 12: Ihre Design Brew Advanced Kennen Lernen

    IHRE DESIGN BREW ADVANCED KENNEN LERNEN Wassertank Bedienelemente Kannendeckel Warmhalteplatte 1,25 Liter mit Füllstandsanzeige, Steuerung aller Gerätefunktionen Mit Einlauftrichter Wärmt die Glaskanne vor Steigrohr und Überlauföffnung und hält den Kaffee warm Steigrohr Trichter Glaskanne Sockel Hier wird der Brüharm installiert Mit Tropfregler, Tropf-Stopp-Ventil Mit wärmeisoliertem Henkel...
  • Page 13: Eigenschaften Ihrer Neuen Filterkaffeemaschine

    EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN FILTERKAFFEEMASCHINE Die DESIGN BREW ADVANCED bereitet Ihren Kaffee in ungewöhnlich kurzer Zeit zu wie handgefiltert. Selbst die maximal mögliche Wassermenge von 1,25 Litern (ca. 10 Tassen) wird innerhalb von erstaunlich kurzen 6 Minuten bis zur optimalen Brühtemperatur von 96°C (am Brüharm) erhitzt und in den Filter transportiert. Durch den mit 8 Öffnungen ausgestatteten Brüharm verteilt das Gerät das heiße Wasser...
  • Page 14: Lcd-Display

    Gerätes sondern auch den Geschmack Ihres Kaffees nachteilig beein- flussen. REGULIERBARE TROPFGESCHWINDIGKEIT Ein besonderes Highlight der DESIGN BREW ADVANCED ist der Tropfregler im Boden des Trichters. Damit regeln Sie die Tropfgeschwindigkeit, welche die Extrakti- onszeit beeinflusst und damit die Quailtät Ihres Kaffees bestimmt.
  • Page 15: Timer-Steuerung

    Bedarf den Kaffeebecher am Henkel direkt unter den Trichter. TIMER-STEUERUNG Die DESIGN BREW ADVANCED verfügt über einen integrierten Timer (Zeitgeber). Entsprechend der 24-Stunden-Anzeige der integrierten Uhr, kann sich das Gerät dann zu einem zuvor festgelegten Startzeitpunkt innerhalb von 24 Stunden automatisch ein- schalten kann.
  • Page 16: Tipps Für Die Zubereitung

    Wichtig: Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu einem unerwarteten Zeitpunkt zu vermeiden, kann die Timer-Steuerung nach dem Einstellen des Start- zeitpunktes immer nur einmal aktiviert werden. Die Timer-Steuerung wird automatisch deaktiviert, sobald ein Brühvorgang gestar- tet wird – entweder automatisch oder manuell durch Drücken der ON/OFF-Taste. Außerdem können Sie die Timer-Steuerung manuell wieder ausschalten, indem Sie die AUTO-Taste einmal kurz drücken.
  • Page 17 Ihrem Bereich extrem hart ist (mit viel Kalk), dann bietet sich alternativ zur Verwen- dung des Leitungswassers ein Tafelwassers mit geringem Mineraliengehalt an. • Sie können jedes beliebige, ausreichend große Gefäß anstelle der mitgeliefer- ten Glaskanne verwenden (Beispiel: Porzellankanne, Kaffeebecher). Das Gefäß muss hitzefest sein und die Öffnung des Gefäßes muss ausreichend groß...
  • Page 18: Vor Der Ersten Verwendung

    • Bitte beachten Sie, dass die DESIGN BREW ADVANCED sehr schnell arbeitet. Prüfen Sie deshalb eventuell während des Brühvorganges, wie voll der Trichter bei der eingestellten Tropfgeschwindigkeit wird. Andernfalls könnte die Filtertüte überlaufen und Kaffeepulver wird durch die Überlauföffnung des Trichters in Ihren Kaffee gespült.
  • Page 19: Kaffee Aufbrühen

    ACHTUNG: Verwenden Sie niemals Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Lösemittel, Desinfektionsmittel oder Bleiche) oder harte Scheuerhilfen (Bei- spiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile, um die Oberflä- chen nicht zu beschädigen. Stellen Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine. 3.
  • Page 20 Anleitungen in diesem Heft für den Betrieb zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘). Der Brüharm muss fest auf dem Steigrohr in der Mitte des Wassertanks installiert sein, da andernfalls heißes Wasser unter Druck aus dem Steigrohr spritzen kann.
  • Page 21: Das Gerät Zum Betrieb Vorbereiten

    DAS GERÄT ZUM BETRIEB VORBEREITEN 1. Nehmen Sie den Wassertankdeckel ab und füllen Sie den Wassertank mit der gewünschten Wassermenge (0,25 bis 1,25 Liter = 2-10 Tassen) mit kaltem, frischem Trinkwasser. Achten Sie dabei darauf, dass das Wasser nicht an der Überlauföffnung an der Rückseite des Gerätes herausläuft.
  • Page 22 Hinweis: Sie können auch andere Gefäße unter den Trichter stellen (siehe: ‚Tipps für die Zubereitung‘). Verwenden Sie nur Gefäße, die hitzefest und ausreichend groß sind, um die gesamte in den Wassertank gefüllte Wassermenge aufzunehmen. Außer- dem muss die obere Öffnung groß genug sein, damit der Kaffee nicht daneben tropft.
  • Page 23: Den Brühvorgang Manuell Starten

    DEN BRÜHVORGANG MANUELL STARTEN WARNUNG: Während des Brühvorganges werden auch die Außenseiten von Brüharm, Trichter, Warmhalteplatte und Glaskanne heiß. Fassen Sie heiße Bau- teile nur an den Bedienungselementen, Griffen und Henkeln an, um sich nicht zu verbrennen. Niemals während des Betriebes und einige Zeit danach auf die Warmhalteplatte des Gerätes fassen oder hitzeempfindliche Gegenstände auf die Warmhalteplatte stellen.
  • Page 24: Den Laufenden Brühvorgang Anhalten Oder Abbrechen

    Gerät auszuschalten (ON/OFF-Taste wird dunkel) und ziehen Sie den Netzste- cker aus der Steckdose. Hinweis: Um Energie zu sparen, schaltet sich die DESIGN BREW ADVANCED ca. 40 Minu- ten nach dem Einschalten automatisch aus. Die blaue Beleuchtung der ON/OFF- Taste geht aus und die Heizung der Warmhalteplatte wird abgeschaltet.
  • Page 25: Den Brühvorgang Mit Dem Timer Starten

    DEN BRÜHVORGANG MIT DEM TIMER STARTEN Die integrierte Uhr stellen Wenn Sie den DESIGN BREW ADVANCED mit der Timer-Steuerung starten wollen, dann sollten Sie zunächst die integrierte Uhr des Gerätes einstellen, da der Startzeit- punkt andernfalls nicht richtig festgelegt werden kann. Sie stellen die Uhrzeit mit den Zeitstelltasten „HOUR“...
  • Page 26: Den Startzeitpunkt Einstellen

    Uhr stellen‘) und wählen danach die gewünschte Startzeit für den Timer. Hinweis: Die DESIGN BREW ADVANCED arbeitet sehr schnell! Innerhalb von 6 Minuten wird die maximale Wassermenge (1,25 Liter) geheizt und auf dem Kaffeepulver im Trichter verteilt. Abhängig von der im Trichter enthaltenen Kaffeepulver-Men- ge, dem Mahlgrad des Kaffeepulvers und der eingestellten Tropfgeschwindigkeit sollten Sie bis zur Fertigstellung des Kaffees noch etwas Zeit einplanen.
  • Page 27 Wichtig: Die Timer-Steuerung kann nur arbeiten, wenn Sie das Gerät vorher für den Betrieb vorbereitet haben (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘). Auf jeden Fall muss der Wassertank mit einer ausreichenden Menge Wasser gefüllt sein (mindestens 0,25 Liter). Außerdem müssen Sie vor jeder Aktivierung der Timer- Steuerung einen Startzeitpunkt für den Timer eingestellt haben.
  • Page 28: Nach Der Verwendung

    NACH DER VERWENDUNG Feuchtes Kaffeepulver schimmelt sehr schnell. Deshalb sollten Sie das verbrauchte Kaffeepulver nach jeder Verwendung aus dem Gerät entfernen und Trichter und Glas- kanne mit heißem Wasser gut ausspülen. Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb etwa 15 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Trichter mit der gebrauchten Filter- tüte herausnehmen.
  • Page 29: Hilfe Bei Problemen

    HILFE BEI PROBLEMEN Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen. Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Notabschaltung erforder- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lich? schieben Sie den Tropfregler ganz nach rechts auf die „Drip stop“...
  • Page 30 Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Die verwendete Filtertüte ist Verwenden Sie nur Filtertüten, die für die Kaffeezuberei- tung geeignet sind. Wechseln Sie eventuell den Hersteller. zu undurchlässig und für das Gerät ungeeignet. Zu viel Kaffeepulver im Füllen Sie den Trichter maximal bis zur halben Höhe mit Kaffeepulver.
  • Page 31 Gerät nach 40 Minu- ten automatisch ab. Ein ernstes Problem ist auf- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165 / getreten. 2225-0. Die ON/OFF-Taste blinkt. Sie haben versucht, das Gerät Füllen Sie den Wassertank mit klarem Trinkwasser.
  • Page 32 Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Sie können den Startzeitpunkt Die AUTO-Taste muss zwei- Versuchen Sie es erneut und drücken Sie dabei die AUTO- für die Timer-Steuerung nicht Taste schneller hintereinander. mal sehr kurz hintereinander einstellen. gedrückt werden, um zur Ein- stellung des Startzeitpunktes zu schalten.
  • Page 33: Pflege Und Reinigung

    Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Im Wassertank, am Steigrohr Das Gerät muss entkalkt Entkalken Sie das Gerät (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘). und/oder auf dem Brüharm werden. sind weiße oder sandfarbene Flecken oder Partikel. PFLEGE UND REINIGUNG Achten Sie stets darauf, dass das Gerät für kleine Kinder uner- WARNUNG: reichbar ist! Auch einige Zeit nach dem Betrieb können aus Brüharm und Trichter heißes Wasser und Dampf austreten.
  • Page 34 1. Schalten Sie das Gerät aus (ON/OFF-Taste wird dunkel), ziehen Sie den Netz- stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät nach jeder Verwendung zunächst mindestens 15 Minuten abkühlen. 2. Nehmen Sie die Glaskanne von der Warmhalteplatte. 3. Nehmen Sie Wassertankdeckel, Brüharm und Trichterdeckel ab. Der Brüharm steckt in der Silikondichtung auf dem Steigrohr in der Mitte des Wassertanks.
  • Page 35: Das Gerät Zusammensetzen

    Achten Sie darauf, die Lösung nicht zu verschütten, um Verbrühungen und Schäden zu vermeiden. Abhängig von der Wasserhärte Ihres Leitungswassers, sollten Sie das Gerät regel- mäßig entkalken. Verwenden Sie dazu eine für Kaffeemaschinen geeignete Ent- kalker-Lösung. Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an den GASTROBACK...
  • Page 36 Kundenservice wenden (Tel.: 04165/22 25-0 oder E - Mail: info@gastroback.de). Es ist wichtig, ein schonendes Entkalkungsmittel zu verwenden, das keine Metalle angreift und für den Lebensmittelbereich eignet ist. Der Gastroback Premium Entkalker (Art. - Nr.: 98175) enthält spezielle, metallschonende Additive und ist auf die in unseren Maschinen verwendeten Bauteile abgestimmt.
  • Page 37 8. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät auszuschalten und lassen Sie das Gerät ca. 15 Minuten abkühlen. 9. Nehmen Sie alle abnehmbaren Bauteile ab (siehe: ‚Gründliche Reinigung‘) und gießen Sie den Inhalt der Glaskanne in den Ausguss. Spülen Sie die abnehm- baren Bauteile unter fließendem Wasser ab.
  • Page 38: Aufbewahrung

    AUFBEWAHRUNG WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen oder Zubehören spielen lassen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (ON/OFF-Taste wird dunkel). Zie- hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder zur Aufbewahrung wegstellen.
  • Page 39: Entsorgungshinweise

    Entsorgung entgegenzunehmen. INFORMATION UND SERVICE Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: +49 (0) 4165/22 25 - 0 oder per E-Mail: info@gastroback.de...
  • Page 40: Gewährleistung/Garantie

    Gewährleistungsfrist auf 1 Jahr. Hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden...
  • Page 43 DESIGN BREW ADVANCED OPERATING INSTRUCTIONS Art.- No. 42706 » Design Brew Advanced « Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
  • Page 44 High Temperatures – Risk of Burns ............51 Technical Specifications ................52 Knowing Your Design Brew Advanced ............53 Properties of Your Design Brew Advanced ........... 54 Keep Warm Function ................. 54 Automatic Shut-Off ................54 LCD Display ..................54 Drip Speed Control ................
  • Page 45 After Each Usage ................67 Solving Problems ..................68 Care and Cleaning ................. 72 Thorough Cleaning ................73 Assembling the Appliance ..............74 Descaling ..................74 Storage ....................76 Notes for Disposal ................... 77 Information And Service ................77 Warranty ....................78...
  • Page 46 DEAR CUSTOMER! The DESIGN BREW ADVANCED will prepare your coffee in a surprisingly short time as filtered by hand. You can easily influence the taste of your coffee by adapting not only the grind size or type and amount of your coffee powder, but selecting the appropriate drip speed too, thus getting a very palatable, mild and healthy low-acidi- ty coffee or, if wished-for, even a strong coffee with light bitterness.
  • Page 47: Important Safeguards

    IMPORTANT SAFEGUARDS These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the appliance without this booklet to third parties. Care- fully read all instructions before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, or in any other way than described in these instructions.
  • Page 48 ance or any part of it in a range, or on or near hot surfaces (e.g. bur- ner, heater or oven). • During operation keep the appliance in an appropriate distance of at least 20 cm on each side to any other objects. Ensure free access at the front and top of the appliance and leave at least 1 m of free space above the appliance, to avoid damage due to heat and moisture.
  • Page 49 • Do not use too large filter bags. Otherwise, the filter bag could block the overflow opening in the filter basket. Therefore, hot liquid could run down at the exterior of the filter basket, causing high risk of scalds and damage. Always use size 4 coffee filter bags. •...
  • Page 50: Important Safeguards For Electrical Appliances

    • The appliance is designed for a partly unattended use. However, do not leave the appliance connected to the power supply uselessly. • Regularly, clean and descale the appliance according to the instruc- tions in chapter “Care and Cleaning”. Do not use any abrasive clea- ners, cleaning pads (e.g.
  • Page 51: High Temperatures - Risk Of Burns

    (e.g. water tank or filter basket). HIGH TEMPERATURES – RISK OF BURNS The DESIGN BREW ADVANCED is designed for brewing coffee and keeping the coffee warm. Thus, some parts (brewing arm, filter basket, carafe, warming plate) will get very hot during operation and hot steam, condensate, and hot water could escape.
  • Page 52: Technical Specifications

    • Do not place the hot carafe or hot coffee container on surfaces sensi- tive to moisture and heat. TECHNICAL SPECIFICATIONS Model: Art.- No. 42706 » Design Brew Advanced « Power supply: 220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz, Maximum power consumption:...
  • Page 53: Knowing Your Design Brew Advanced

    KNOWING YOUR DESIGN BREW ADVANCED Water tank Control panel Carafe lid Warming plate 1.25 litres with filling level indicator, With the operating elements Funnel - shaped For pre-heating the carafe riser pipe and overflow opening and keeping the coffee hot...
  • Page 54: Properties Of Your Design Brew Advanced

    PROPERTIES OF YOUR DESIGN BREW ADVANCED Using the DESIGN BREW ADVANCED, you get fresh, drip filtered coffee in manu- ally filtered quality and outstanding short time. Even 1.25 Litres (approx. 10 cups) will be heated to the optimum brewing temperature of 96°C (203°F; at the brewing arm) and transferred into the filter basket in approx.
  • Page 55: Drip Speed Control

    DRIP SPEED CONTROL The drip speed control is a special highlight of the DESIGN BREW ADVANCED desi- gned for controlling the taste of your coffee. The maximum intake volume of the filter basket is 500 ml (0.5 litres, including water and coffee powder).
  • Page 56: Timer-Controlled Operation

    TIMER-CONTROLLED OPERATION The DESIGN BREW ADVANCED offers timer-controlled operation. According to the internal 24-hours clock, with a starting time selected, the appliance can switch on automatically up to 24 hours after set-up. Setting up the timer is performed in 3 steps: Adjusting the internal clock of the appliance, selecting the desired starting time, and activating timer-controlled operation (see also: “Starting Operation via the Timer”).
  • Page 57: Tips For Best Results

    However, with a high hardness of the tap water in your residential area, you may use bottled water with low mineral content.With the DESIGN BREW ADVANCED, you may use any sufficiently large, heat-resistant coffee container you like (china jug, coffee mugs).
  • Page 58 • Please keep in mind, that the DESIGN BREW ADVANCED will distribute the hot water very quickly onto the coffee powder. To avoid overflow of the filter bag leading to coffee powder in your coffee, you should check whether the selected dripping speed is sufficiently high.
  • Page 59: Before First Use

    Otherwise, the carafe could fall. 1. Remove and discard all promotional labels, stickers, and packaging materials attached to your DESIGN BREW ADVANCED, but do not remove the model label. Always ensure that young children do not play with any parts or acces- sories or the packaging! 2.
  • Page 60: Brewing Coffee

    BREWING COFFEE WARNING – RISK OF BURNS: During operation, some parts of the appli- ance will get very hot, especially the brewing arm, filter basket, carafe, and war- ming plate. Hot steam and hot water may escape. Always switch OFF (ON/OFF button gets dark), unplug and wait until the appliance cooled down, before clea- ning or moving the appliance.
  • Page 61: Preparing The Appliance For Operation

    Important: You should descale the appliance regularly – at least when noticing white or sand-coloured deposits in the water tank or at the riser pipe of the water tank, or on the brewing arm. At the latest, with the descaling icon flashing on the LCD display during operation, the appliance needs descaling.
  • Page 62: Starting The Brewing Cycle Manually

    Note: You may use any other sufficiently large container fitting below the filter basket (see: “Tips for Best Results”). The container must be heat-resistant and take the complete amount of water you have filled into the water tank. Additionally, the top opening must be sufficiently large.
  • Page 63 9. Press the ON/OFF button to switch ON the appliance. The ON/OFF button illuminates blue and the appliance starts heating. Leave the appliance operate until the water tank is empty. Note: You can cancel or interrupt operation at any time you like by pressing the ON/ OFF button (see: “Interrupting or Cancelling Operation”).
  • Page 64: Interrupting Or Cancelling Operation

    STARTING OPERATION VIA THE TIMER Setting the Internal Clock For timer-controlled operation of the DESIGN BREW ADVANCED, you need to adjust the clock first. Otherwise the starting point of operation cannot be determined correct- ly. For setting the correct time, press the time setting buttons “HOUR” and “MINUTE”.
  • Page 65: Setting The Starting Time

    “Setting the Internal Clock”), and then adjust the starting time. Note: The DESIGN BREW ADVANCED is working very quickly! Within 6 minutes, the maximum amount of water (1.25 litres) will be heated and distributed onto the coffee powder in the filter basket. Depending on the amount of coffee powder the grind size and the setting of the drip speed control you prefer, add a little time (up to 1 minute) for the coffee to run through the coffee powder and filter bag.
  • Page 66: Activating Timer-Controlled Operation

    Note: You can enter timer setting mode again and modify the set time by simply repea- ting step 5 to 7. Activating Timer-Controlled Operation WARNING: In any case, do not forget to prepare the appliance completely and correctly, when activating timer-controlled operation! Especially ensure that the brewing arm and filter basket are locked firmly in place, and a suited and suffici- ently large container is placed on the warming plate (see: “Preparing the Appliance for Operation”).
  • Page 67: After Each Usage

    Important: After operation under timer control or cancelling timer control prema- turely, you cannot activate the timer again without switching to timer setting mode first (pressing the AUTO button twice, quickly). This will prevent the appliance from starting unexpectedly at an undesired time. The timer will only take over control with the AUTO button illuminated blue! If you wish to start timer operation again at the same time, in standby mode, quickly press the AUTO button twice to display the set starting time (see: “Setting the Starting Time”).
  • Page 68: Solving Problems

    6. To avoid that droplets of coffee burn in when using the appliance again, wipe the warming plate with a damp cloth, removing any splashes. 7. Wipe dry all parts to avoid stains of lime on the surfaces. 8. It is good advice to place the filter basket back onto the filter support, lock the filter basket in place, and replace the filter cover.
  • Page 69 Problem Possible Reason The Solution The filter bag used does not Only use coffee filter bags size 4. Too small filter bags fit into the filter basket. could overflow whereas too large filter bags cannot be spread out within the filter basket correctly and could collapse.
  • Page 70 Problem Possible Reason The Solution Hot water runs out from The silicone seal at the top of Get in contact with an authorized service centre for exa- under the water tank lid. the riser pipe is damaged. mination and repair. During cleaning the appliance, and when assembling or disassembling the brewing arm, ensure not to damage the silicone seal.
  • Page 71 Problem Possible Reason The Solution The warming plate ceased For your safety and for saving If you wish to keep your coffee warm for more than 40 to heat. energy, the appliance swit- minutes, you should fill the coffee into a Thermos flask ches off automatically after immediately after brewing.
  • Page 72: Care And Cleaning

    Problem Possible Reason The Solution The appliance needs thorough Coffee oils on the surfaces of the filter basket and carafe cleaning. may lead to a bitter and unpleasant taste. Perhaps, dro- plets of oil may be on your coffee or stick to the inner surfaces of your cup.
  • Page 73: Thorough Cleaning

    coloured particles or stains in the water tank. THOROUGH CLEANING Important: Do not leave any coffee powder in the filter basket after operation. Residues of wet coffee ground easily go mouldy within the appliance causing an unpleasant smell and taste. 1.
  • Page 74: Assembling The Appliance

    98175), containing special additives for preserving the metal surfaces thus maintai- ning high performance of our machines. Mix 60 ml of the Gastroback Premium Des- caler with up to 1200 ml of clear water. Do not use any corrosive chemicals as these could damage the metal and seals of the machine.
  • Page 75 Because of the natural variations in water hardness and usage of the machine, we can only give some guidelines for the frequency of descaling the machine. Please, find the frequency of descaling recommended as a rule of thumb in the fol- lowing table: Recommended Frequency of Descaling Water Hardness...
  • Page 76: Storage

    solution and rinse all removable parts under running tap water. Over a sink, turn the appliance upside down to remove any residues of descaling solution from the water system. 10. Fill approx. 0.5 litres of clear, cold tap water into the water tank and thereafter turn the appliance upside down over the sink again to rinse the water system.
  • Page 77: Notes For Disposal

    INFORMATION AND SERVICE Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0) 4165/22 25 - 0 or e-mail info@gastroback.de. Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
  • Page 78: Warranty

    1 year. Note: Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany. Customers from other countries: Please contact your dealer. Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories.
  • Page 80 GASTROBACK GmbH Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29 info@gastroback.de . www.gastroback.de...

Table of Contents