Gastroback Design Espresso Advanced Barista Operating Instructions Manual

Gastroback Design Espresso Advanced Barista Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for Design Espresso Advanced Barista:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DESIGN ESPRESSO
ADVANCED BARISTA
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 42619 » Design Espresso Advanced Barista «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Deutsch
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
English
Nur für den Hausgebrauch!
www.gastroback.de

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Design Espresso Advanced Barista and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Gastroback Design Espresso Advanced Barista

  • Page 1 DESIGN ESPRESSO ADVANCED BARISTA BEDIENUNGSANLEITUNG Art.- Nr. 42619 » Design Espresso Advanced Barista « Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Deutsch Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! English Nur für den Hausgebrauch! www.gastroback.de...
  • Page 2: Table Of Contents

    Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch- zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise! INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ...................
  • Page 3 Vor der ersten Verwendung ..............26 Den Wasserfilter einsetzen oder austauschen ......... 27 Das Wassersystem spülen ..............28 Bedienung ................... 29 Den Wassertank füllen ............... 30 Die Tropfschale ausleeren ..............31 Den Bohnentrichter füllen ..............31 Das Gerät zum Betrieb vorbereiten ............. 32 Den Siebeinsatz einlegen ..............
  • Page 4 Den Wassertank reinigen ..............62 Die Milchschaumdüse reinigen ............64 Direkt nach der Verwendung ............... 64 Die Milchschaumdüse gründlich reinigen ..........65 Siebeinsatz und Siebträger nach der Verwendung spülen ......66 Gründliche Reinigung von Siebträger und Siebeinsatz ......66 Den Brühkopf reinigen ............... 67 Die Tropfschale reinigen ..............
  • Page 5 WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN – BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN! Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebens- mitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch nur einmalig gebraucht sind.
  • Page 6 SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE! Mit der DESIGN ESPRESSO ADVANCED BARISTA können Sie jederzeit ohne lange Vorbereitungszeit einen Espresso und andere Kaffeedrinks genießen. Schon 1 Minute nach dem Einschalten ist die Maschine einsatzbereit. Das integrierte Mahl- werk mahlt die richtige Portion ganzer Kaffeebohnen direkt vor dem Aufbrühen.
  • Page 7: Sicherheitshinweise

    Bauteilen dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an den Gas- troback Kundenservice, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt (Telefon: (04165) 222500 oder E-Mail: info@gastroback.de). ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT • Nur für den Hausgebrauch und für den Betrieb in Innenräumen. Ver- wenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten...
  • Page 8 Frost, Sturz, Schlag, ins Gehäuse eingedrungene Flüssigkeiten). Zie- hen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes sofort den Netz- stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisier- ten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. •...
  • Page 9 Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen. • Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feu- er und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharf- kantige oder schwere Gegenstände auf oder in das Gerät, um die Bauteile (Beispiel: Wassertank, Warmhalteplatte und Metallrost) nicht zu beschädigen.
  • Page 10: Wichtige Sicherheitshinweise Für Alle Elektrogeräte

    harten Scheuerhilfen (z.B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche, unge- eignete Entkalker) reinigen. Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig, um Schäden durch Kalkablagerungen zu vermeiden. • Niemals die Espresso-Maschine in die Spülmaschine stellen. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an.
  • Page 11: Hohe Temperaturen - Verbrennungsgefahr

    Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR Ihre neue »Design Espresso Advanced Barista« dient zum Aufbrühen (Extrahieren) von Kaffee (Espresso) und erzeugt heißes Wasser und hei- ßen Dampf unter Druck. Daher werden einige Bauteile (unterer Teil des Brühkopfes, Siebträger, Siebeinsatz und Milchschaumdüse) beim Betrieb...
  • Page 12 zungen durch Splitter und heiße Flüssigkeiten zu vermeiden. Verwen- den Sie zum Aufschäumen von Milch keine Gefäße aus Glas oder Kunststoff. Auch hitzefestes Glas und hitzefeste Kunststoffe können aufgrund der starken lokalen Erwärmung platzen oder schmelzen! Dadurch können Splitter und Chemikalien in Ihre Getränke kommen und Gesundheitsschäden und schwere Verletzungen verursachen.
  • Page 13: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Modell: 42619 Design Espresso Advanced Barista Stromversorgung: 220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz Maximale Leistungsaufnahme: 1600 W Länge des Netzkabels: ca. 70 cm Gewicht: ca. 8,3 kg Abmessungen: ca. 288 x 305 x 395 mm (B x T x H) Arbeitsgeräusche:...
  • Page 14: Ihre Neue Espresso-Maschine Kennen Lernen

    IHRE NEUE ESPRESSO-MASCHINE KENNEN LERNEN...
  • Page 15 TRICHTERDECKEL: Schließt den Bohnentrichter. BOHNENTRICHTER: Füllen Sie hier bis zu 220 g frische, ganze Kaffeebohnen ein. BEHEIZTE WARMHALTEPLATTE zum Vorwärmen und Warmhalten von hitzefesten Tassen und Gläsern. WASSERTANKDECKEL – Ziehen Sie den Deckel nach oben, um den Wassertank aus dem Gerät zu nehmen. HERAUSNEHMBARER 2,5 L-WASSERTANK mit Füllstand-Markierungen (MIN und MAX).
  • Page 16: Eigenschaften Ihrer Neuen Espresso-Maschine

    EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN ESPRESSO-MASCHINE Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Funktionen Ihrer neuen »Design Espres- so Advanced Barista«. Funktion Bemerkungen Nehmen Sie den Wassertank zum Füllen und zum Reinigen einfach heraus. Das Ventil im Boden des Wassertanks öffnet und schließt automatisch. Dadurch läuft Herausnehmbarer Wassertank das Wasser nicht aus, wenn Sie den Wassertank herausnehmen und wieder einset- zen.
  • Page 17 Funktion Bemerkungen Sie können das Extraktionsvolumen für beide Espresso-Funktionen (1 Tasse oder 2 Tassen) getrennt an Ihre Vorlieben anpassen (siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern‘). Das Gerät speichert Ihre Einstellungen automatisch und permanent – auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung. Es gibt keinen Grund, das Gerät an die Strom- versorgung angeschlossen zu lassen.
  • Page 18: Den Siebeinsatz Auswählen

    DEN SIEBEINSATZ AUSWÄHLEN Das Gerät wird mit Siebeinsätzen für 3 unterschiedliche Zwecke geliefert. Wählen Sie den richtigen Siebeinsatz für die Extraktion aus, um die optimalen Ergebnisse zu erhalten. Die doppelwandigen Siebeinsätze (Ein- und Zwei-Tassen) sorgen dafür, dass das Wasser beim Brühvorgang langsamer durch das Kaffeepulver geführt wird, um den optimalen Druck beim Brühvorgang zu erzielen.
  • Page 19: Einstellbares, Automatisch Gesteuertes Mahlwerk

    EINSTELLBARES, AUTOMATISCH GESTEUERTES MAHLWERK Die »Design Espresso Advanced Barista« verfügt über ein eigenes Mahlwerk, mit dem Sie frische, ganze Kaffeebohnen direkt vor der Extraktion mahlen und dabei gleichzeitig richtig dosieren können. Die Bedienung ist denkbar einfach: Sie hän- gen den vorbereiteten und vorgewärmten Siebträger in die Mahlwerks-Maske ein und starten den Mahlvorgang mit der Mahlwerks-Taste.
  • Page 20: Milchschaumdüse Für Heißes Wasser Und Dampf

    Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie 30-60 Minuten. Danach können Sie das Gerät wieder ganz normal in Betrieb nehmen. Wenn das Gerät dann nicht arbeitet, wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de .
  • Page 21: Automatische Abschaltung

    Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schlie- ßenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Mit einem Vakuumierer von Gastroback können Sie den Kaffee nach dem Kauf nach Ihren Bedürfnissen in kleinere Portionen abpacken, um das volle Aroma möglichst lange zu erhalten.
  • Page 22: Der Mahlgrad

    DER MAHLGRAD • Durch den Mahlgrad beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pulver gepresst wird und bestimmen dadurch den Geschmack Ihres Kaffees. Das Pulver sollte nicht zu grob und nicht zu fein sein. Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt sich zwischen den Fingern an wie Mehl), kann das Wasser auch unter Druck nicht durch das Pulver fließen.
  • Page 23: Den Siebeinsatz Füllen

    Wassertank stehen. Leeren Sie den Wassertank spätestens jeden Abend aus und füllen Sie ihn morgens mit frischem, kaltem Leitungswasser. Lassen Sie etwas Wasser aus dem Wasserhahn laufen, bevor Sie den Wassertank füllen. Leeren Sie den Wassertank auf jeden Fall vollständig aus und trocknen Sie ihn auch innen ab, wenn Sie das Gerät einige Tage nicht benutzen wollen.
  • Page 24: Ein Perfektes Extraktionsergebnis

    • Achten Sie darauf, dass Siebeinsatz und Siebträger am Rand immer ganz sauber und trocken sind, bevor Sie den Siebträger am Brühkopf installieren. Wischen Sie überschüssiges Kaffeepulver mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Andernfalls dichtet der Siebeinsatz nicht richtig am Brühkopf ab und das Wasser quillt an der Seite heraus.
  • Page 25: Tipps Zum Aufschäumen Von Milch

    TIPPS ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH • Wenn Sie Milch für Latte oder Cappuccino aufschäumen wollen, dann sollten Sie keine Gläser und keine Kunststoffbecher verwenden, da auch hitzefeste Gläser und Kunststoffe durch die lokale Erwärmung während des Aufschäumens platzen oder schmelzen könnten. •...
  • Page 26: Vor Der Ersten Verwendung

    • Um Verstopfungen der Milchschaumdüse zu vermeiden, können Sie die Milch- schaumdüse in ein ausreichend hohes Gefäß mit klarem Wasser eintauchen, solange Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG WARNUNG – Achten Sie unbedingt immer darauf, dass kleine Kinder nicht mit dem Gerät, den Zubehören oder dem Verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Zubehören oder dem Verpackungsma- terial unbeaufsichtigt lassen.
  • Page 27: Den Wasserfilter Einsetzen Oder Austauschen

    ACHTUNG – Vergessen Sie bitte nicht, den Wassertank zu füllen, bevor Sie das Gerät einschalten. Andernfalls kann die Pumpe des Gerätes beschädigt werden. Der Wassertank darf nur nach oben aus dem Gerät gehoben werden. Versuchen Sie nicht, den Wassertank zur Seite zu bewegen oder nach hinten zu kippen.
  • Page 28: Das Wassersystem Spülen

    Filterpatrone dabei in alle Richtungen, um alle Luftblasen durch die Öffnungen in der Filterpatrone zu entfernen. 5. Setzen Sie die Filterpatrone danach im Wasserfilter ein und stecken Sie den Wasserfilter auf das Ventil im Boden des Wassertanks. Drücken Sie den Was- serfilter ohne Gewaltanwendung ganz nach unten.
  • Page 29: Bedienung

    WARNUNG – Aus dem Siebträger und aus der Milchschaumdüse treten heißes Wasser und Dampf unter Druck aus. Niemals Ihre Hände oder Arme unter den Brühkopf oder an die Milchschaumdüse halten, wenn das Gerät eingeschaltet und/oder noch heiß ist. Denken Sie bitte auch daran, dass das Wasser in der Schale heiß...
  • Page 30: Den Wassertank Füllen

    tel ‚Tipps für beste Ergebnisse‘. Einen Überblick über die Funktionen der Maschine finden Sie im Kapitel ‚Eigenschaften Ihrer neuen Espresso-Maschine‘. WICHTIG - Prüfen Sie vor jeder Benutzung den Wasserstand im Wassertank. Wir empfehlen, das Wasser täglich zu wechseln. Füllen Sie nur Leitungswasser oder ein stilles Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt in den Wassertank.
  • Page 31: Die Tropfschale Ausleeren

    Sie KEINE anderen Wässer. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des Wassertanks trocken sind. Wischen Sie bei Bedarf übergelaufenes Wasser ab. 3. Lassen Sie den Wassertank senkrecht von oben in die Halterung an der Rücksei- te des Gerätes gleiten. Schieben Sie den Wassertankdeckel dann wieder ganz nach unten, um den Wassertank zu schließen.
  • Page 32: Das Gerät Zum Betrieb Vorbereiten

    Nehmen Sie den Trichterdeckel ab und füllen Sie den Bohnentrichter. Füllen Sie aber nicht zu viel ein. Der Trichterdeckel muss sich noch vollständig und richtig schließen lassen. Andernfalls ist die Dichtung am Trichterdeckel unwirksam und das Aroma Ihrer Kaffeebohnen verfliegt schnell. Ihr Espresso schmeckt dadurch abgestanden und fade.
  • Page 33: Vorwärmen

    ACHTUNG – Wenden Sie keine Gewalt an! Wenn der Siebeinsatz ver- bogen ist, dann kann der Siebeinsatz nicht mehr am Brühkopf abdichten und muss ausgetauscht werden! Verwenden Sie immer nur einen einzelnen Siebein- satz. 5. Entfernen Sie bei Bedarf den eingelegten Siebeinsatz. Zu diesem Zweck sind am Rand des Siebträgers 3 Vertiefungen verteilt.
  • Page 34: Das Mahlwerk Verwenden

    Sie auch den Siebträger und den Siebeinsatz vor dem Füllen vorwärmen. Verwenden Sie heißes Wasser zum Vorwärmen. Dazu ist die Heißwasserfunktion des Gerätes geeignet (siehe: ‚Heißes Wasser‘). Halten Sie den Siebträger über die Tropfschale während Sie heißes Wasser in den Siebträger leiten. 1.
  • Page 35 WICHTIG - Füllen Sie niemals Kaffeepulver in den POD-Siebeinsatz. Dieser Sie- beinsatz ist nur für Kaffee-Pads vorgesehen. Das Mahlwerk kann erst in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät betriebsbe- reit ist (alle Tasten leuchten kontinuierlich). Vergewissern Sie sich, dass eine ausrei- chende Menge Kaffeebohnen im Bohnentrichter sind (max.
  • Page 36: Das Kaffeepulver Manuell Einfüllen

    DAS KAFFEEPULVER MANUELL EINFÜLLEN WICHTIG - Verwenden Sie nur Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen geeig- net ist. Kaffeepulver für Filterkaffeemaschinen ist meist zu grob gemahlen. Dadurch fließt das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver und der Kaffee wird wässrig und fade. Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in den Siebeinsatz.
  • Page 37: Den Siebträger Installieren

    HINWEIS Drücken Sie das Kaffeepulver mit einer Kraft von ca. 5 kg in den Siebeinsatz. Wenn Sie das Kaffeepulver zu fest andrücken, dann fließt das Wasser zu langsam durch das Pulver. Der Kaffee wird dunkel und bitter. Wenn Sie das Kaffeepulver zu wenig andrücken, fließt das Wasser zu schnell durch und die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück.
  • Page 38: Nach Der Extraktion

    vorgewärmte Tassen direkt nebeneinander, so dass unter jeder der beiden Tüllen des Siebträgers eine Tasse steht. HINWEIS Sie können die Extraktionsvolumina für die beiden Espresso-Tasten einstellen (siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Extraktionsvolumen einstellen‘). HINWEIS Sie können den Extraktionsvorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu ein- fach die blinkende Espresso-Taste (für 1 Espresso oder 2 Espressi).
  • Page 39 Wasser im Siebträger ist, dann gießen Sie das Wasser vorsichtig in die Tropfschale aus. Sofort nach der Extraktion sollten Sie den Brühkopf spü- len, um Reste des Kaffeepulvers vom Dampfsieb im Brühkopf abzuspülen. 3. Drücken Sie dazu die 1-Espresso-Taste, um heißes Wasser aus dem Brühkopf abzugeben.
  • Page 40: Heißes Wasser

    HEISSES WASSER Das Gerät kann durch die Milchschaumdüse heißes Wasser abgeben. Sie können die Heißwasser-Funktion zum Vorwärmen oder Spülen der Tassen und des Siebträ- gers, zur Zubereitung geringer Mengen verschiedener Heißgetränke (Beispiel: 1 Tasse Tee oder Kakao-Drink) und zum Verdünnen des Kaffees verwenden (Beispiel: Long Black / normaler Kaffee).
  • Page 41: Milch Aufschäumen

    gewünschte Gefäß. Halten Sie Ihre Hand dabei nicht unter den Brühkopf, da heißes Wasser aus dem Brühkopf tropfen könnte. 3. Drehen Sie den Funktionsschalter im Uhrzeigersinn (nach vorn) auf das Wasser- symbol, um die Wasserabgabe durch die Milchschaumdüse zu starten. Heißes Wasser wird aus der Milchschaumdüse gedrückt und die Heißwasser/Dampf- Kontrollleuchte leuchtet kontinuierlich.
  • Page 42 HINWEIS Sie können keinen Espresso extrahieren und gleichzeitig Milch aufschäumen. HINWEIS Wenn Sie ein Metallgefäß verwenden (Beispiel: mitgeliefertes Milchkännchen), dann können Sie die Temperatur der Milch mit der Hand am Boden des Gefäßes fühlen. Bei Porzellangefäßen ist das nicht möglich, da Porzellan ein schlechter Wärmeleiter ist.
  • Page 43 5. Drehen Sie die Milchschaumdüse am schwarzen Griff nach vorn, so dass Sie das Gefäß mit der Milch bequem darunter halten können. Heben Sie das Gefäß an, bis die Milchschaumdüse in die Milch eintaucht. Die Milchschaumdüse sollte am Rand des Gefäßes liegen und leicht schräg eintauchen. WICHTIG - Achten Sie darauf, dass die Milch nicht überläuft und beenden Sie den Vorgang rechtzeitig.
  • Page 44: Die Voreinstellungen Ändern

    Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden. Füllen Sie dieses Gefäß zumindest täglich mit frischem Wasser. DIE VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN Sie können Ihre neue »Design Espresso Advanced Barista« an Ihre Vorlieben und besonderen Wünsche anpassen. Dazu können Sie das Mahlwerk der Maschine und die Extraktionsvolumina einstellen.
  • Page 45: Den Mahlgrad Einstellen

    DEN MAHLGRAD EINSTELLEN Der Mahlgrad beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird und damit auch den Geschmack des Kaffees. Espresso- Maschinen brauchen ein fein gemahlenes Kaffeepulver, das aber nicht zu fein sein sollte (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse / Der Mahlgrad‘). Das Mahlwerk des Gerätes kann mit dem Stellrad an der rechten Seite des Brüh- kopfes auf 11 unterschiedliche Mahlgrade eingestellt werden.
  • Page 46: Das Extraktionsvolumen Einstellen

    sobald der Siebeinsatz nach Wunsch gefüllt ist. Sobald Sie die Mahlwerk-Taste loslassen, wird die bis dahin abgegebene Menge im Gerät gespeichert. WICHTIG - Nach dem Drücken der Mahlwerk-Taste dauert es einen Moment, bis das Mahlwerk startet. Wenn Sie mit der doppelten Dosis arbeiten wollen, dann müssen Sie die Mahlwerk-Taste innerhalb dieser kurzen Wartezeit 2mal drücken.
  • Page 47: Hilfe Bei Problemen

    Tauschen Sie den Siebeinsatz aus. Wenden Sie Der Siebeinsatz ist ver- bogen. beim Herausnehmen des Siebeinsatzes keine Gewalt an! Wenden Sie sich an den Gastroback Kun- denservice, E-Mail: info@gastroback.de. Sie können den Siebträger Sie halten den Siebträ- Der Griff des Siebträgers muss beim Ansetzen des Sieb- nicht am Brühkopf ver-...
  • Page 48 / Das Wassersystem spülen‘). Lassen Sie kein Wasser im Wassertank stehen, wenn Sie das Gerät länger Zeit nicht benutzen. Ein ernstes Problem ist Wenn ein unangenehmer Geruch auch nach sorgfältigem aufgetreten. Spülen und Reinigen bestehen bleibt, dann wenden Sie sich bitte an den Gastroback Kundenservice, E-Mail: info@gastroback.de.
  • Page 49 Sie 30-60 Minuten. Danach können Sie das Gerät wieder stems oder des Mahlwerks ganz normal in Betrieb nehmen. Wenn das Gerät dann hat angesprochen. nicht arbeitet, wenden Sie sich an den Gastroback Kun- denservice, E-Mail: info@gastroback.de . Die Pumpe arbei- Schalten Sie die verwendete Funktion sofort tet mit einem aus.
  • Page 50 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung Wasser oder Dampf kom- Das Gerät heizt das Was- Während das Wassersystem aufgeheizt wird, können men aus dem Brühkopf sersystem. Wasser und Dampf austreten. Das ist normal. oder der Milchschaumdü- Sie verwenden ein unge- Verwenden Sie für das Gerät nur Leitungswasser oder ein se, obwohl keine Funktion eignetes Wasser.
  • Page 51 Das Wassersystem ist Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den undicht. Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, E-Mail: info@gastroback.de. Die Tropfschale ist über- Die Füllstandsanzeige Stecken Sie den roten Schwimmer der Füllstandsanzeige füllt, obwohl die Füll-...
  • Page 52 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung Zu wenig Wasser im Füllen Sie den Wassertank mindestens bis zur MIN-Mar- Wassertank oder der Was- kierung mit kaltem Wasser. Vergewissern Sie sich, dass sertank ist nicht richtig der Wassertank richtig installiert ist. Bei richtig geschlos- installiert.
  • Page 53 Brühkopf stochern. Verwenden Sie zum Reinigen des Brühkopfes nur eine WEICHE Nylonbürste oder ein weiches Tuch. Wenden Sie sich an den Gastroback Kun- denservice, E-Mail: info@gastroback.de. Die Pumpe läuft zu lange, Sie verwenden ein unge- Spülen Sie das Wassersystem mit Leitungswasser oder...
  • Page 54 Wasser (siehe: ‚Bedienung / Nach der Extraktion‘). Wenn das Problem bestehen bleibt, dann muss der Sie- beinsatz ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, E-Mail: info@gastroback.de. Der Kaffee läuft zu schnell Das Kaffeepulver ist zu Verwenden Sie Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen...
  • Page 55 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung Zu viel oder zu wenig Der Mahlgrad ist zu fein Passen Sie den Mahlgrad an. Wenn zu wenig Espresso in Espresso wird abgegeben. oder zu grob eingestellt. die Tasse tropft, dann stellen Sie den Mahlgrad gröber. Wenn zu viel Espresso abgegeben wird, dann wählen Sie einen feineren Mahlgrad (siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk einstellen‘).
  • Page 56 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung Der Wassertank ist nicht Setzen Sie den Wassertank richtig am Gerät ein. Der richtig eingesetzt. Deckel des Wassertanks darf nicht über das Gehäuse des Gerätes herausstehen (siehe: ‚Bedienung / Den Wasser- tank füllen‘). Der Kaffee ist zu kalt. Die Tassen wurden nicht Wärmen Sie die Tassen vor (siehe: ‚Bedienung / Vorwär- vorgewärmt.
  • Page 57 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung Aus dem Mahlwerk Der Bohnentrichter ist leer. Füllen Sie frische, ganze Kaffeebohnen in den Bohnen- kommt kein Kaffeepulver trichter. Kaffeebohnen haben sich Nehmen Sie den Trichterdeckel ab und rühren Sie die und/oder in der Einlassöffnung des Bohnen kurz um.
  • Page 58 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung Die Milch ist nicht frisch Die Milch muss frisch und kalt (Kühlschrank!) sein (sie- oder nicht kalt genug. he: ‚Tipps zum Aufschäumen von Milch’). Zu viel Milch. Verwenden Sie zum Aufschäumen 100-150ml Milch (ausreichend für 1-2 Cappuccino). Wenn Sie mehr Milch brauchen, dann arbeiten Sie in Portionen.
  • Page 59 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung Kein heißes Wasser oder Die Milchschaumdüse ist Lassen Sie die Milchschaumdüse abkühlen und reinigen das Wasser tropft nur verstopft. Sie die Milchschaumdüse (siehe: ‚Pflege und Reinigung / spärlich aus der Milch- Die Milchschaumdüse reinigen’). schaumdüse.
  • Page 60: Pflege Und Reinigung

    PFLEGE UND REINIGUNG WARNUNG – Achten Sie stets darauf, dass das Gerät sowie alle Bau- teile und Zubehöre für kleine Kinder unerreichbar sind! Der untere Teil des Brüh- kopfes, der Siebträger, der Siebeinsatz und die Milchschaumdüse können wäh- rend des Betriebes sehr heiß werden und heißes Wasser und Dampf können austreten.
  • Page 61 HINWEIS Wenn nur noch wenige Bohnen im Bohnentrichter sind, dann sollten Sie die noch im Bohnentrichter befindlichen Bohnen mahlen. Sie sparen in diesem Fall das Aus- leeren des Bohnentrichters. WICHTIG - Wenn Sie den Bohnentrichter ausleeren, kann etwas Wasser aus der Einlassöffnung für den Wassertank (Rückseite der Maschine) und/oder aus dem Brühkopf tropfen.
  • Page 62: Blockierungen Des Mahlwerks Beseitigen

    Mahlwerk-Taste kurz ein- und auszuschalten. Schalten Sie das Mahlwerk immer sofort wieder aus, wenn es nicht arbeitet. 3. Wenn das Mahlwerk trotzdem nicht arbeitet, dann wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gas- troback.de . DEN WASSERTANK REINIGEN Um dauerhaft einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Espresso-Maschine zu gewährleisten,...
  • Page 63 übermäßige Kalkablagerungen in den Leitungen der Maschine und die Bildung von Algen und Keimen im Wassertank. ACHTUNG – Behandeln Sie den Wassertank mit Vorsicht, um die Aufhän- gung des Wassertankdeckels und das Ventil am Boden des Wassertanks nicht zu beschädigen. Niemals mit irgendwelchen Gegenständen im Ventil stochern. WICHTIG - Achten Sie darauf, den Wassertank beim Herausnehmen aus der Maschine nicht zu kippen oder seitlich zu bewegen.
  • Page 64: Die Milchschaumdüse Reinigen

    verhindern Sie einen abgestandenen Geschmack des Wassers, wenn Sie die Maschine danach wieder verwenden wollen. 8. Halten Sie den Wassertank am Wassertankdeckel und lassen Sie den Wasser- tank an der Rückseite des Gerätes in die Halterung gleiten. Schießen Sie den Wassertankdeckel und drücken Sie den Wassertank vorsichtig nach unten.
  • Page 65: Die Milchschaumdüse Gründlich Reinigen

    2. Fassen Sie die Milchschaumdüse am Griff und richten Sie die Milchschaumdüse auf die Tropfschale. 3. Drehen Sie den Funktionsschalter mehrmals kurz nach hinten auf die Dampffunkti- on (gegen den Uhrzeigersinn) und zurück, um die Milchschaumdüse durch kurze Dampfstöße zu spülen. Stellen Sie den Funktionsschalter danach wieder auf die mittlere Standby-Position.
  • Page 66: Siebeinsatz Und Siebträger Nach Der Verwendung Spülen

    Sie sollten die verwendeten Siebeinsätze alle 2-3 Monate gründlich reinigen, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und Verstopfungen vorzubeugen. Verwenden Sie dazu eine Reinigungstablette von Gastroback. WICHTIG - Wenn ungeeignete Reinigungsmittel oder Reinigungsmethoden ver- wendet werden, können wir keine Haftung übernehmen.
  • Page 67: Den Brühkopf Reinigen

    ACHTUNG – Der Siebeinsatz ist bei der Verwendung mit einem Wulst am Siebträger eingerastet. Wenden Sie keine Gewalt an! Am Rand des Siebträgers sind 3 Vertiefungen. Bei Bedarf können Sie einen mittelgroßen Schraubendreher oder den Stiel eines Teelöffels hier einsetzen und den Siebeinsatz VORSICHTIG heraus hebeln.
  • Page 68: Die Tropfschale Reinigen

    HINWEIS Spülen Sie den Brühkopf nach jeder Verwendung. Setzen Sie dazu den Siebträ- ger mit dem LEEREN Siebeinsatz am Brühkopf an und drücken Sie danach die 2-Espressi-Taste. Dadurch werden die meisten Reste des Kaffeepulvers und die Öle des Kaffees vom Brühkopf gespült. Spätestens jeden Monat sollten Sie das Dampfsieb und die Brühkopfdichtung an der Unterseite des Brühkopfes reinigen.
  • Page 69: Gehäuse Und Warmhalteplatte Reinigen

    Betrieb (für Tafelwasser). Beachten Sie beim Entkalken unbedingt die in diesem Abschnitt gegebenen Hinweise. ACHTUNG – Verwenden Sie nur den Original GASTROBACK® Premium Entkalker. Andernfalls kann die Maschine beschädigt werden oder durch gesund- heitsschädliche Chemikalien unbrauchbar werden. Wir übernehmen keine Haf- tung für Schäden, die durch zu starke Kalkablagerungen oder die Verwendung...
  • Page 70 1. Schalten Sie das Gerät aus (alle Tasten sind dunkel) und ziehen Sie den Netz- stecker aus der Steckdose. 2. Bereiten Sie ca. 2800 ml Entkalkerlösung (ca. 300 ml GASTROBACK® Premium Entkalker + 2500 ml Wasser) vor. WICHTIG - Füllen Sie unbedingt die richtige Menge Entkalkerlösung in den Was- sertank.
  • Page 71 vollständig aus. Spülen Sie den Wassertank mit klarem Leitungswasser sorgfältig aus. Füllen Sie den Wassertank danach mit klarem, kaltem Wasser. Vergewis- sern Sie sich, dass die Außenseiten des Wassertanks trocken sind und setzen Sie den Wassertank wieder am Gerät ein. 8.
  • Page 72: Aufbewahrung

    AUFBEWAHRUNG WARNUNG – Achten Sie darauf, dass das Gerät zu jeder Zeit für kleine Kinder und Tiere unerreichbar ist. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen, dann schalten Sie das Gerät immer zuerst mit der Ein/Aus-Taste AUS (alle Tasten sind dunkel) und ziehen Sie den Netz- stecker aus der Steckdose.
  • Page 73: Entsorgungshinweise

    Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetz- lich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen. INFORMATION UND SERVICE Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0...
  • Page 74: Gewährleistung/Garantie

    Hinweis Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, GASTROBACK Produkte an folgende Anschrift zu senden: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D - 21279 Hollenstedt, Deutschland. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können.
  • Page 75 DESIGN ESPRESSO ADVANCED BARISTA OPERATING INSTRUCTIONS Art.- No. 42619 » Design Espresso Advanced Barista « Read all provided instructions before first usage! Deutsch Deutsch Model and attachments are subject to change English English For household use only! www.gastroback.de www.gastroback.de...
  • Page 76 We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start running the appliance. This will help you to know all functions and properties of your new appliance.
  • Page 77 Before First Use ..................99 Inserting the Water Filter ..............100 Flushing the Water System ..............101 Operation ................... 102 Filling the Water Tank ..............103 Emptying the Drip Tray ..............104 Filling the Bean Hopper ..............104 Inserting the Required Filter Basket ............105 Pre-Heating ..................
  • Page 78 Cleaning the Steam Wand ............... 134 Immediately After Use ..............135 Cleaning the Steam Wand Thoroughly ..........135 Flushing the Filter Basket and Portafilter ..........136 Thorough Cleaning of the Portafilter and Filter Basket ......137 Cleaning the Group Head ............... 138 Cleaning the Drip Tray ..............
  • Page 79 If you have any questions about GASTROBACK® products, if your unit is not wor- king properly straight away or if you need any accessories or spare parts for your GASTROBACK®...
  • Page 80 DEAR CUSTOMER! Via the Design Espresso Advanced Barista you will get a lot of freshly brewed cof- fee drinks without time-consuming preparations: Espresso, Long Black, cappuccino, or latte. Only 1 minute after switching on, the machine is ready for use. Via the integrated grinder, the correct dosage of coffee powder is gained from whole cof- fee beans, preserving the full flavour.
  • Page 81: Important Safeguards

    If there are any uncer- tainties or additional information is required, please feel free to contact an authorized service centre or the Gastroback Customer Care Center (phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail: info@gastroback.de).
  • Page 82 heating, mechanical or electric shock), or if there are any perceptible damages or leakages, or if the appliance is not working properly. If one of these cases occurs during operation, immediately unplug the appliance. Get in contact with an authorized service centre for exa- mination and/or repair.
  • Page 83: Important Safeguards For Electrical Appliances

    on or in the appliance or any of its parts (e.g. water tank, warming plate, or cup tray), to avoid damage. For operation, only fill cold, clear tap water or low-mineral, non-carbonated bottled water in the water tank. Always ensure that the filling level is between the MIN and MAX filling lines (at least 250ml, up to 2.5 litres).
  • Page 84 of your mains power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (220 - 240 V, 50 - 60 Hz, AC, rated for at least 16 A). The power outlet socket must be installed separately from other power outlet sockets to avoid interference with other appliances.
  • Page 85: High Temperatures - Risk Of Burns

    HIGH TEMPERATURES – RISK OF BURNS Your new Design Espresso Advanced Barista is designed for extracting coffee and producing hot water and hot steam under high pressure. Thus, some parts (e.g. lower part of the group head, portafilter, filter basket, steam wand) will get very hot during operation and hot steam and water may escape during operation and shortly thereafter.
  • Page 86: Technical Specifications

    • Always wait until the appliance cooled down to room temperature, before cleaning or moving the appliance. TECHNICAL SPECIFICATIONS Model: 42619 Design Espresso Advanced Barista Power supply: 220 - 240 V AC, 50-60 Hz Power consumption: 1600 W Length of power cord: approx.
  • Page 88: Knowing Your New Espresso Machine

    KNOWING YOUR NEW ESPRESSO MACHINE...
  • Page 89 BEAN HOPPER LID tightly closing the bean hopper. BEAN HOPPER for up to 220g fresh, whole coffee beans. HEATED WARMING PLATE for pre-heating and keeping warm cups and glasses. WATER TANK LID AND HANDLE: simply pull the water tank lid up and use it as a handle for conveniently pulling out the water tank. Fold it back for filling the water tank.
  • Page 90: Properties Of Your New Espresso Machine

    PROPERTIES OF YOUR NEW ESPRESSO MACHINE This chapter provides an overview on the functions and features of your new Design Espresso Advanced Barista. Feature Useful for … Simply take the water tank out for filling and cleaning. The valve at the bottom of Removable water tank the water tank will open and close automatically.
  • Page 91: Selecting The Filter Basket

    Feature Useful for … Via this feature, steam and hot water may be given off. • use the steam function for texturing milk (see: ‘Operation / Texturing Milk’). • the hot water function may be used for diluting your espresso for a Long Steam wand functions Black (normal coffee), for preparing various hot drinks (e.g.
  • Page 92: Adjustable, Automatically Controlled Grinder

    Default Settings / Recalling the Factory Settings’). ADJUSTABLE, AUTOMATICALLY CONTROLLED GRINDER The »Design Espresso Advanced Barista« is equipped with a program-controlled grin- der. It is best to use this feature for grinding fresh, whole coffee beans just before the extraction. Additionally, the grinder substitutes the usage of a measuring spoon by giving off the correct dose automatically.
  • Page 93: Espresso Pressure Gauge

    ESPRESSO PRESSURE GAUGE The pressure gauge at the group head indicates the water pressure at the portafilter during extraction. Use this readings for deciding, if your espresso has been extracted perfectly. • Under extracted zone: The gauge pointer is positioned in the lower white zone during extraction.
  • Page 94: Error Messages

    TIPS FOR BEST RESULTS Preparing delightful coffee is an art you will learn quite easily using your new »Design Espresso Advanced Barista«. In this chapter, various useful tips for getting this aim in reach are given. Taste and flavour of your coffee depend on a lot of essential constituents. Some are...
  • Page 95: The Grind

    • Store coffee beans or coffee powder on a cool, dark place in a dry, air-tight container. Using a vacuum sealer from Gastroback, you can vacuum seal your coffee beans or powder in appropriate portions to preserve aroma and taste.
  • Page 96: The Water Quality

    • Try to achieve an extraction time of approx. 20-40 seconds. • With the grinder of the machine, you should set the grind size, while the grinder is running (see: ‘Changing the Default Settings / Setting Up the Grinder’). THE WATER QUALITY •...
  • Page 97: The Optimum Extraction

    When using the POD filter basket: always use only one single coffee pad. • Press the rim of the coffee pad onto the side walls of the POD filter basket. For extracting 2 strong espressi, it is best to perform 2 shots one after the other. When using the filter baskets for coffee powder: do not overfill the filter bas- •...
  • Page 98: Tips For Texturing Milk

    • If your espresso does not meet your requirements, you should only change one of the essential parameters mentioned above at a time. Then check, if you have got closer to your favourite taste. This way, you will succeed step by step. Only use completely heat-resistant vessels (e.g.
  • Page 99: Before First Use

    • Always start with refrigerated, fresh milk (4-7°C). Low-fat milk will give the best results (approx. 1.5% fat). • Different brands and types of milk and milk alternatives will texture differently. Additionally, the freshness of the milk will have a great influence. You may need to adjust the procedure accordingly.
  • Page 100: Inserting The Water Filter

    CAUTION – Please, do not forget to fill the water tank, before switching on the appliance. The pump of the water system could get damaged, when operated without water. For removing the water tank, the water tank must be pulled straight upwards.
  • Page 101: Flushing The Water System

    5. Thereafter, place the filter cartridge in the water filter housing and, without vio- lence, push the water filter down as far as possible onto the valve in the centre of the water tank. Fill the water tank to the MAX filling line. 6.
  • Page 102: Operation

    IMPORTANT - While performing the following procedure, ensure that the filling level in the water tank does not drop below the MIN filling line. Additionally, ensu- re to empty the bowl in time and replace it under the group head and steam wand. 5.
  • Page 103: Filling The Water Tank

    IMPORTANT - Before each use of the machine, check the filling level in the water tank. We recommend to change the water at least every day. For operation, only fill clear tap water or low-mineral, non-carbonated table water into the water tank. Do NOT use high-mineral water or distilled or highly filtered water, as this will affect the taste of your coffee and the functioning of your machine unfavourably (see: ‘Tips for Best Results / The Water Quality’).
  • Page 104: Emptying The Drip Tray

    EMPTYING THE DRIP TRAY If required, empty the drip tray, before starting a extraction cycle. IMPORTANT - When the appliance has been in operation just before, the water in the drip tray may be hot. At least, when the red filling indicator comes up at the cup tray, empty the drip tray to avoid overflow.
  • Page 105: Inserting The Required Filter Basket

    cal standby position. Press the power button. The power button flashes and the machine starts heating. Wait until all buttons illuminate. The required temperature for performing extractions will be reached within approx. 1 minute. INSERTING THE REQUIRED FILTER BASKET The espresso machine comes with different filter baskets (see: ‘Knowing Your New Espresso Machine’).
  • Page 106: Pre-Heating

    PRE-HEATING WARNING – The steam wand gets hot, when hot water or steam is relea- sed. Even after operation, some hot water or steam may escape. Only touch the steam wand at its handle. Do not hold your hands on or under the steam wand, during operation and thereafter.
  • Page 107: Using The Grinder

    USING THE GRINDER You can grind the coffee powder directly into the filter basket via the integrated grin- der of the machine. With every start of the grinding action, the correctly measured out dosage for 1 cup or 2 cups is given off. NOTE If you wish to use the double amount that is programmed for 1 cop, you may sim- ply start the grinder twice.
  • Page 108: Filling In Coffee Powder Manually

    12. Wait until the grinder stops automatically or stop the grinder manually by pres- sing the grinder button again. Then pull the portafilter out of the grinder cradle and use the tamper for pressing the coffee powder into the filter basket (see: ‘Tamping the Coffee Powder’).
  • Page 109: Installing The Portafilter

    NOTE Tamp down firmly, applying a force of approx. 5 kg. When pressing too hard, the water flows too slowly and the espresso gets bitter and dark. When pressing too timid, the water flows too fast, leading to a weak and watery taste. However, the force for pressing is not as crucial as the evenness of the surface.
  • Page 110: After The Extraction

    NOTE You can adapt the extraction volumes programmed for each espresso button (1 cup or 2 cups) to your liking (see: ‘Changing the Default Settings / Adjusting the Extraction Volume’). NOTE While the machine is extracting espresso, the extraction cycle can be cancelled any time you like via pressing the flashing espresso button.
  • Page 111: Hot Water

    ply press the 1 cup button to give off hot water via the group head. 4. Empty the filter basket by turning the portafilter upside down and hitting out the coffee powder. 5. Rinse the filter basket and portafilter with hot water for removing residues of cof- fee powder and coffee oils.
  • Page 112 WARNING – Risk of Burns! The hot water jet is given off under pressure and may splash. Even after operation, hot steam and hot water could escape from the steam wand and the steam wand will be hot. Ensure to touch the steam wand only by the black handle.
  • Page 113: Texturing Milk

    5. Remove the vessel from the steam wand. 6. In the case, you diluted an already prepared drink, wipe the steam wand, using a wet, clean cloth or kitchen towel keeping in mind that the steam wand will be very hot, thus ensuring that you do not touch the steam wand with your skin (see: ‘Care and Cleaning / Cleaning the Steam Wand’).
  • Page 114 2. Fill approx. 100ml of fresh, cold milk (sufficient for normal cappuccino) into a sufficiently large, high vessel made of porcelain or metal. Prefer the milk jug of the appliance. IMPORTANT - During texturing, the milk may reach up to three times of its volu- me, causing overflow when using a vessel that is too small.
  • Page 115: Changing The Default Settings

    CHANGING THE DEFAULT SETTINGS You can adapt your new »Design Espresso Advanced Barista« to your likings by setting up the grind size and dosage of the grinder and the extraction volume for...
  • Page 116: Setting Up The Grinder

    NOTE The espresso machine comes with useful factory settings already programmed. For your first tries, you should use these settings. Adapt the settings, when getting expe- rienced and your individual likings are not met via the steps suggested in chapter ‘Tips for Best Results’.
  • Page 117: Adjusting The Amount

    ADJUSTING THE AMOUNT 16. The first time you use the appliance, we recommend using the factory settings (approx. 7g for a single espresso and approx. 14g for a double shot). If you are not satisfied with the result, you can change the amount. The single dosage can be adapted as well as the double dosage (via pressing the grinding button twice consecutively;...
  • Page 118: Recalling The Factory Settings

    3. As soon as the espresso button is released, the appliance memorizes the amount, given off up to this point. RECALLING THE FACTORY SETTINGS The appliance keeps the factory settings in memory, no matter, whether you have changed various individual pre-programmed settings. This may be useful, when your way for getting the optimum settings missed its aim and you wish to start again right from the beginning.
  • Page 119 Problem Possible Reasons The Easy Solution Replace the filter basket. Do not use violence when The filter basket is dama- removing the filter basket! Get in contact with ged. your vendor for replacement. You cannot install the por- The portafilter is not in the The handle of the portafilter must face to the 8 o'clock tafilter at the group head.
  • Page 120 Problem Possible Reasons The Easy Solution A severe problem occur- If an unpleasant smell persists after thoroughly purging red. and cleaning the machine, switch off and unplug the appliance. Get in contact with your vendor for examinati- on and repair. The appliance does not The appliance is not live or Switch on the appliance by pressing the power button.
  • Page 121 Problem Possible Reasons The Easy Solution Water or steam escape The appliance heats up During heating, water and steam may escape in small from the group head or the water system. amounts. Especially, when selecting the steam function steam wand without any by pressing the steam button immediately after making function activated.
  • Page 122 Problem Possible Reasons The Easy Solution Water or splashes given Even when the selection dial is in the central stand- off by the steam wand by position (off), water and steam may escape. Thus, ran out. always turn the steam wand to the drip tray or into a vessel, when the steam wand is not in use.
  • Page 123 Problem Possible Reasons The Easy Solution Not enough water in the Fill the water tank at least up the the MIN filling line and water tank or the water ensure to install the water tank correctly at the rear of tank is not installed cor- the appliance.
  • Page 124 Problem Possible Reasons The Easy Solution Too much coffee powder Ensure to leave sufficient space between the tamped in the filter basket. coffee powder and the rim of the filter basket (2-3mm). Scrape off surplus coffee powder (see: ‘Operation / Tam- ping the Coffee Powder’), then tamp the coffee powder and wipe the rim of the portafilter and filter basket clean again.
  • Page 125 Problem Possible Reasons The Easy Solution Too much coffee powder Leave at least 2-3mm of free space between the tamped in the filter basket. coffee powder and the rim of the filter basket (see: ‘Ope- ration / Tamping the Coffee Powder’). The coffee powder is tam- Reduce the applied pressure when tamping the coffee ped too firmly.
  • Page 126 Problem Possible Reasons The Easy Solution The extraction volume Adapt the extraction volume accordingly (see: ‘Changing programmed for the used the Default Settings / Adjusting the Extraction Volume’). espresso button is set too high. Too much/too little The grind size requires Adapt the grind size accordingly.
  • Page 127 Problem Possible Reasons The Easy Solution The water tank is not Push the water tank down at the back of the appliance inserted correctly. until the water tank lid is level with the top of the appli- ance (see: ‘Operation / Filling the Water Tank’). The coffee is too cold.
  • Page 128 Problem Possible Reasons The Easy Solution Impurities are merged Press the grinding button for turning off the grinder. with the coffee beans and block the grinder (e.g. Follow the instructions, described in ‘Care and Cleaning / pieces of stalks). Emptying and Cleaning the Bean Hopper’. If possible, rotate the grind size dial to the highest number (11).
  • Page 129 Problem Possible Reasons The Easy Solution The steam wand is Even an obstacle that is only narrowing down the steam clogged. flow in the steam wand has great influence on the results. Leave the steam wand cool down and clean the steam wand tip (see: ‘Care and Cleaning / Cleaning the Steam Wand’).
  • Page 130 Problem Possible Reasons The Easy Solution The milk has a stale taste. The milk is not fresh and/ Use refrigerated and really fresh milk for texturing (see: or not cold enough. ‘Operation / Texturing Milk’). The steam wand is not Clean the steam wand thoroughly (see: ‘Care and Clea- clean.
  • Page 131: Care And Cleaning

    CARE AND CLEANING WARNING – Always ensure that the appliance and all its parts and accessories are out of reach of young children. The lower part of the group head, as well as the portafilter, filter basket, and steam wand will get very hot during operation and shortly thereafter and steam and hot water may escape.
  • Page 132 1. Switch off and unplug the appliance. Leave the appliance cool down completely. 2. Remove the water tank and the drip tray. Remove the bean hopper lid. 3. Grasp the appliance at both sides at the back post and tilt the appliance to the side of the bean hopper with a sufficiently large bowl under the bean hopper.
  • Page 133: Removing Blockages Of The Grinder

    REMOVING BLOCKAGES OF THE GRINDER Rarely, foreign objects merged with the coffee beans may block the grinder. Try the following procedure to make the grinder work again. CAUTION – Do not poke in the openings of the grinder (intake or outlet). You cannot remove the blockage this way! Do not leave the grinder switched on, if the grinder is blocked! Always immediately switch off the grinder (pressing the grinder button again), when the grinder does not work.
  • Page 134: Cleaning The Steam Wand

    3. Empty the water tank. Pull out the water filter. 4. Wash the water tank with warm dishwater and a soft nylon brush. 5. After cleaning, thoroughly rinse the water tank with clear tap water. Wipe dry the exterior of the water tank. Note: Regularly you should use a new water filter (see: ‘Descaling the Appliance’).
  • Page 135: Immediately After Use

    IMMEDIATELY AFTER USE IMPORTANT - After texturing milk, always immediately wipe off residues of milk from the steam wand. Otherwise, the texturing performance may be affected due to residues of fat and proteins on the steam wand and/or blockage of the steam nozzle (small opening) within the steam wand tip.
  • Page 136: Flushing The Filter Basket And Portafilter

    4. Wipe the stainless steel tube of the steam wand using a clean cloth moistened with warm dishwater. Thereafter, wipe with clear water. 5. Hold the tip of the steam wand up to the light for ensuring that the nozzle is free from milk residues.
  • Page 137: Thorough Cleaning Of The Portafilter And Filter Basket

    THOROUGH CLEANING OF THE PORTAFILTER AND FILTER BASKET We recommend to perform thorough cleaning of the filter baskets regularly (every 2-3 months) using a cleaning tablet. It is crucial to use original cleaning tablets to avoid damage. Contact your vendor. IMPORTANT - We are not liable, when unsuitable clearing agents and/or incor- rect cleaning methods have been used.
  • Page 138: Cleaning The Group Head

    CLEANING THE GROUP HEAD NOTE The sealing ring of the group head lays around the splash screen at the bottom of the group head. With residues of coffee powder sticking to the sealing ring, the portafilter cannot be installed leak-free at the group head and the hot water runs out at the rim of the portafilter.
  • Page 139: Cleaning The Housing And Warming Plate

    CAUTION – Only use the Gastroback Descaler to avoid damage to your health and/or damage to the machine due to harmful chemicals. There is no lia- bility claim of the purchaser for any damage caused by excessive lime deposits within the machine or by the usage of unsuited descaling solutions.
  • Page 140 1. Switch off the appliance via the power button and unplug. Then clean the appli- ance (see above). 2. Prepare approx. 2800 ml descaling solution (approx. 300 ml Gastroback® Pre- mium descaler + 2500 ml water). IMPORTANT - It is important to fill the water tank with the correct amount of des- caling solution.
  • Page 141: Storage

    10. Hold the two espresso buttons and the on/off button again simultaneously for 3 seconds to start the rinsing process, as described in step 6. The decalcifying solution is rinsed out of the water system of the device by the automatic rinsing cycles.
  • Page 142: Notes For Disposal

    INFORMATION AND SERVICE Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de. Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
  • Page 143: Warranty

    Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany. Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for ship- ment without accessories.
  • Page 144 GASTROBACK GmbH Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29 • info@gastroback.de www.gastroback.de •...

Table of Contents