Black & Decker BDCJS18N Original Instructions Manual page 15

Hide thumbs Also See for BDCJS18N:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Geben Sie den Hebel frei.
u
Heben Sie zum Entfernen des Sägeblatts (11) den
u
Sägeblatt-Verriegelungshebel an (3) und ziehen Sie das
Blatt heraus.
Montieren und Entfernen des Akkus (Abb. C)
Um den Akku (8) einzusetzen, richten Sie ihn auf die
u
Aufnahme am Werkzeug aus. Schieben Sie den Akku
in die Aufnahme und drücken Sie solange, bis der Akku
einrastet.
Drücken Sie zur Freigabe des Akkus den Auslöseknopf
u
(12), während Sie gleichzeitig den Akku aus der Aufnahme
ziehen.
Verwendung
Warnung! Lassen Sie das Werkzeug in seinem eigenen
Rhythmus arbeiten. Überlasten Sie das Werkzeug nicht.
Warnung! Verwenden Sie das Werkzeug unter keinen
Umständen, wenn der Sägeschuh lose oder entfernt worden
ist.
Aufladen des Akkus (Abb. A)
Der Akku muss vor der ersten Verwendung aufgeladen
werden und immer dann, wenn er bei Arbeiten, die zuvor ohne
Probleme ausgeführt werden konnten, nicht ausreichend
Strom erzeugt. Der Akku kann beim Aufladen warm werden.
Das ist normal und stellt kein Problem dar.
Warnung! Laden Sie den Akku nicht bei
Umgebungstemperaturen unter 10 °C oder über 40 °C auf.
Empfohlene Ladetemperatur: circa 24 °C.
Hinweis: Das Ladegerät lädt einen Akku nicht, wenn die
Zellentemperatur unter etwa 10 °C oder über 40 °C liegt.
Der Akku muss im Ladegerät bleiben und das Ladegerät
beginnt automatisch zu laden, wenn die Zellentemperatur
ansteigt oder abkühlt.
Um einen Akku (8) zu laden, setzen Sie ihn in das
u
Ladegerät (9) ein. Der Akku passt nur auf eine Weise in
das Ladegerät. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku vollständig im
Ladegerät sitzt.
Stecken Sie das Ladegerät ein und schalten Sie den
u
Netzschalter an. Die Ladeanzeige beginnt zu blinken. Der
Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige
kontinuierlich leuchtet.
Das Ladegerät und der Akku können für unbegrenzte
u
Dauer miteinander verbunden bleiben.
Laden Sie entladene Akkus innerhalb von einer Woche.
u
Die Akkubetriebsdauer wird deutlich verringert, wenn der
Akku in einem entladenen Zustand gelagert wird.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Das Aufbewahren des Akkus im Ladegerät
Das Ladegerät und der Akku können mit dauerhaft
leuchtender LED miteinander verbunden bleiben. Das
Ladegerät hält den Akku unversehrt und vollständig
aufgeladen.
Ladegerät-Diagnosen
Sollte das Ladegerät einen schwachen oder beschädigten
Akku ermitteln, blinkt die Ladeanzeige rot und in kurzen
Abständen. Gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie den Akku (8) erneut ein.
u
Sollte die Ladeanzeige weiterhin rot und in kurzen
u
Abständen blinken, verwenden Sie einen anderen Akku,
um zu ermitteln, ob der Ladevorgang ordnungsgemäß
funktioniert.
Sollte der ersetzte Akku richtig laden, ist der ursprüngliche
u
Akku defekt und sollte zu einer Recyclingstelle gegeben
werden.
Sollte der neue Akku den gleichen Hinweis wie der
u
ursprüngliche Akku liefern, geben Sie das Ladegerät zur
Überprüfung an ein autorisiertes Servicezentrum.
Hinweis: Es kann bis zu 30 Minuten dauern, um einen
defekten Akku zu ermitteln. Wenn der Akku zu heiß oder
zu kalt ist, blinkt die LED abwechselnd rot, schnell und
langsam, jedes Blinken in der jeweiligen Geschwindigkeit
und bei jeder Wiederholung.
Ein- und Ausschalten (Abb. D und E)
Schieben Sie zum Einschalten die Schalterarretierung (2)
u
nach links und ziehen und halten Sie anschließend den
Drehzahl-Regelschalter (1).
Lassen Sie zum Ausschalten den Regelschalter (1) los.
u
Warnung! Schalten Sie das Werkzeug nicht unter Belastung
ein oder aus.
Warnung! Wenn das Werkzeug nicht verwendet wird,
schieben Sie immer die Schalterarretierung (2) nach rechts in
die gesperrte Position.
Variable Drehzahlregelung
Der Ein-/Aus-Schalter mit variabler Drehzahlregelung bietet
eine Auswahl an Geschwindigkeiten für eine verbesserte
Schnittleistung in verschiedenen Materialien.
Die Drehzahl wird anhand der Stärke bestimmt, mit der
u
der Regelschalter (1) gezogen wird.
Fasenschnitte (Abb. F, G und H)
Die Schuhplatte kann in einem linken oder rechten
Fasenwinkel von 22,5º oder 45° eingestellt werden.
Zur Einstellung des Fasenwinkels:
Lösen Sie die Schraube (13), die den Schuh befestigt, mit
u
dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel (14), um die
DEUTSCH
15

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Bdcjs18Bdcjs18n-xj

Table of Contents