Fig. c) Betrieb des Kompressors, der Widerstände und
der Schieberöffnung
P---Band
Heizen
Set
Kühlen
P---Band
Heizen
Set
Kühlen
6.3.2 -- DX + FC (nur auf Anfrage)
Zur Optimierung der elektrischen Aufnahme der mit Freecoo-
ling ausgestatteten Ausführungen durch entsprechendes Aus-
nutzen der günstigen Außenbedingungen steht auf Anfrage ei-
ne Anwendung zur Verfügung, die die mechanische Kühlung
und das Freecooling gleichzeitig erlaubt. Die Anwendung er-
folgt automatisch über den Microface ---Mikroprozessorenreg-
ler auf der Basis eines genauen Algorithmus.
6.4 --- Verwaltung des lokalen LAN---Net-
zes: Serien --- und Stand ---by ---Be-
trieb
Die Verwaltung der Stand ---by ---Geräte ist dank der Anschluss-
möglichkeit der Microface ---Regelung vollständig automatisch.
Ein Stand ---by ---Gerät startet automatisch im Falle eines Alar-
mes, der das Hauptgerät blockiert. Dies geschieht auch wenn
das Hauptgerät ausgeschaltet wird oder wenn es aufgrund ei-
nes Netzfehlers der Regleranschlüsse (BUS) aus dem System
verschwindet.
Die Drehung der Stand ---by ---Geräte im Uhrzeigersinn erfolgt
automatisch alle 24 Stunden, damit die Bestandteile des Sy-
stems gleichmäßig abgenutzt werden.
Ist das System an die Hiromatic---Schnittstelle angeschlossen,
so kann man eine andere Verwaltung der Drehung eingeben.
Durch die Aktivierung des Serienbetriebs, beträgt bei mehreren
gleichzeitig in Betrieb stehenden Anlagen die für die Regelung
eingesetzte Temperatur den Mittelwert aller gleichzeitig mit
dem gleichen Set---Point in Betrieb stehenden Anlagen. Beim
Kühlbetrieb ist das Proportionalband in so viele Teile geteilt, wie
die doppelte Anzahl der Geräte, die zum System gehören, da-
mit die gesamte zur Verfügung stehende Kühlleistung partiali-
siert wird.
Die Aktivierung des Freecooling ---Betriebs ist (falls vorgesehen)
sequentiell auf den verschiedenen Geräten, aus denen das Sy-
stem zusammengestellt ist, und hat auf die eventuelle Aktivie-
rung der Kühlung mit Kompressor Vorrang.
Die Fig. d) zeigt anhand eines Beispiels den Betrieb eines aus 3
Geräten zusammengesetzten Systems.
Fig. d) System aus 3 Folgegeräten Microfaceregler
Freecooling- - Betrieb
P---Band
1
3
2
Heizen
Kompressor- - Kühlbetrieb
P---Band
1
3
2
Heizen
6.5 --- Verwaltung der Alarme
Die beiden auf dem Klemmenbrett der Schalttafel zur Verfü-
gung stehenden Alarmkontakte sind:
1) Hauptalarm (oberste Priorität), mit:
Freecooling
- - Betrieb
_C
Kompressor- -
Kühlbetrieb
_C
Kühlen
Set
_C
1
2
3
Set
Kühlen
_C
Niederdruck des Kompressors
S
Hochdruck des Kompressors (Rückstellung auf dem
S
Druckwächter)
Defekt des Sensors
S
Defekt des Speichers
S
Fehlbetrieb des Ventilators
S
2) Allgemeiner Hinweis (niedere Priorität), mit:
Hoher Temperatur
S
Niederer Temperatur
S
Es ist in der Anlage mit elektrischer Heizung eine weitere Mel-
dung vorhanden, die folgenden Fehlbetrieb anzeigt:
Widerstandsthermostat (Rückstellung auf dem Thermostat)
S
Anmerkungen:
Ein Alarm stoppt das Gerät und aktiviert das Stand ---by ---
S
Gerät (falls vorhanden).
Durch eine Meldung wird das Gerät nicht gestoppt.
S
Sowohl der Alarm, als auch die Meldung aktivieren sicht---
S
und hörbare Hinweissignale.
Alarm und Meldung müssen von Hand auf dem Microface
S
rückgestellt werden.
Im Falle eines Eingriffs des Sicherheitsthermostates der Wider-
stände, muss die Rückstellung auf dem Thermostat mit den ge-
nannten Vorgangsweisen erfolgen.
6.6 --- Alarmkarte (Option)
Neben den Angaben für die Standardkonfiguration gibt es auf
der als optional lieferbaren Alarmkarte Relaiskontakte für fol-
gende getrennte Alarme:
1) Hoch --- und Niederdruck des Kompressors
2) Hohe Temperatur
3) Niedere Temperatur
4) Alarm für verstopften Filter
5) Defekt im Ventilator
Diese Alarmmeldungen führen zur Ausschaltung des Gerätes
unter den gleichen Bedingungen, wie im vorhergehenden Ab-
schnitt beschrieben.
Für die vollständige Beschreibung der Alarmmeldungen ver-
gleiche beiliegendes Handbuch für Microface.
7 --- Einstellungen
Das Klimagerät wurde bereits im Werk gemäß der u.g. Wer-
S
te im Herstellerwert eingestellt und geprüft (vgl. Tab. 5).
Zur Programmierung des MICROFACE siehe Handbuch
S
(um Fehlschaltungen zu vermeiden benutze keine Set---
Points für Temperaturen und relative Feuchten ---/Proportio-
nalbänder, die stark von den Standardeinstellungen abwei-
chen).
8 --- Wartung / Ersatzteile
Aus Sicherheitsgründen muss die Spannung des
Gerätes unterbrochen werden, indem man den
sich auf der Fronttafel befindlichen Schalter auf
OFF schaltet und den Schalter QS1 öffnet, bevor
irgendwelche Wartungen durchführt.
Falls installiert:
DIE HIROMATIC/MICROFACE ÜBER EINE STARTAUTOMA-
TIK (NACH STROMAUSFALL) VERFÜGT, WIRD BEI WAR-
TUNGSARBEITEN EMPFOHLEN, DIE STARTAUTOMATIK AB-
ZUSCHALTEN UND DEN QF1--- BZW. QF2---SCHALTER
(WENN VORHANDEN) BEI JEDEM WARTUNGSEINGRIFF ZU
ÖFFNEN.
Täglich an der Hiromatic/Microface die Temperatur und, so-
S
fern angezeigt, die rel. Luftfeuchte prüfen.
Das nachfolgende Wartungsprogramm sollte von einem
S
Fachmann (vorzugsweise Wartungsvertrag) durchgeführt
werden.
Seite 4
Deutsch
Need help?
Do you have a question about the Liebert HIROSS TD 06 and is the answer not in the manual?
Questions and answers