Werk- und Spanntisch
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem Kauf. Machen Sie sich vor der
Montage und der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut.
Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Montageanleitung
und die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut
auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
ebenfalls mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zum Einspannen von Gegenständen zur weiteren Bearbeitung, wie Sägen,
Streichen sowie zum Reinigen, Schleifen, Polieren und Kleben im häuslichen
Bereich. Alle anderen Anwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Zulässige Tragkraft: max. 100 kg
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung bestehen gewisse Restrisiken,
die nicht ausgeschlossen werden können. Konstruktionsbedingt können
folgende potenzielle Gefährdungen abgeleitet werden:
- Einklemmen von Körperteilen an beweglichen Teilen
- Beschädigung des Spanngutes durch zu festes Einspannen
- Fehler bei der Bearbeitung des Werkstückes
Sicherheitshinweise
Vor jeder Inbetriebnahme die Schraubverbindungen auf Festigkeit
überprüfen.
Spannvorrichtung auf leichte Gängigkeit überprüfen.
Spanntisch weder als Sitzgelegenheit noch als Tritt- und Stehhilfe
benutzen.
Zulässige Trag- und Spannkraft nicht überschreiten.
Gewicht gleichmäßig auf der Arbeitsplatte verteilen.
Lange Werkstücke abstützen.
Nur auf festen, ebenen Untergründen aufstellen.
Alle vier Beine müssen Bodenkontakt haben, ggf. mit Unterlegkeilen
ausgleichen.
Beim Arbeiten auf gute Fixierung des Werkstückes achten.
Arbeitsplatte zur Stabilisierung nur mit den Händen zum Boden hin
drücken.
Tisch nicht mit den Füßen abstützen.
Nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen. Bewahren Sie das
Produkt an einem sicheren Ort auf.
Montage
Packungsinhalt:
Bauteile und Befestigungmaterial auf Vollständigkeit überprüfen.
Hinter-
und Vorderbeine
3
Plattenträger
gemäß Abbildung C auf die Kurbelelemente
6
ben.
Kurbelelemente
gemäß Abbildung D auf die Arbeitsplatten
14
schrauben.
Die montierten Beine aus Abbildung A gemäß Abbildung E mit den Kur-
belelementen
verschrauben.
14
Anordnung der Unterlegscheiben analog Abbildung B, um die Drehbar-
keit beim späteren Zusammenklappen zu gewährleisten.
Kunststofffüße
aufstecken. Knickbare Verstrebung an den Beinen ge-
5
mäß Abbildung A nach unten drücken.
Den Tisch drehen und auf eine ebene Fläche stellen.
Werkzeugblenden
gemäß Abbildung F aufschrauben.
4
102865_pow_Werkbank_Content_PL_HU_CZ_SK.indd 9
gemäß Abbildungen A und B montieren.
2
14
1
Den Tisch mit einer Wasserwaage gerade ausrichten und alle Schrauben
auf festen Sitz überprüfen.
Spannbacken
nach Bedarf in die Bohrungen der Arbeitsplatten
13
einsetzen.
Werk- und Spanntisch zusammenklappen
Knickbare Verstrebungen gemäß Abbildung G in Pfeilrichtung nach
oben drücken.
Tisch gemäß Abbildung H zusammenklappen.
Bei Schwergängigkeit die in den Abbildungen A und E dargestellten
Verschraubungen etwas lockern.
Lagerung und Pflege
Verschmutzungen und Staub mit einem feuchten Tuch abwischen, keine
Lösungsmittel verwenden. Anschließend gut abtrocknen.
Nicht dem Regen aussetzen.
Nicht in feuchten Räumen lagern, Rostgefahr.
Schadhafte Teile nicht mehr verwenden.
Flach liegend oder an der Wand hängend lagern.
Service
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Produkt sicher
oder verwenden Sie die Originalverpackung.
Abraham-Diederichs-Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollte dennoch einmal eine Funktionsstörung auftreten, so senden Sie das
Produkt bitte an unsere Service-Anschrift. Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Reparaturzeit. Während der Garantiezeit legen
Sie dem Produkt bitte den Kaufbeleg bei. Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die Reparaturkosten in Rechnung stellen.
Wichtig! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nach dem Produkt-
haftungsgesetz nicht für durch unsere Produkte hervorgerufene Schäden ein-
zustehen haben, sofern diese durch unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht unsere Originalteile bzw. von uns
freigegebene Teile verwendet wurden.
Abraham Diederichs GmbH & Co. oHG
Kundenservice
Oberkamper Strasse 39
Warenannahme Tor 1
D-42349 Wuppertal
E-Mail: adw@meister-werkzeuge.de
IAN 102865
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien. Entsorgen Sie
diese in den örtlichen Recyclingbehältern.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei
schrau-
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
DE/AT/CH
9
26.09.14 16:15
Need help?
Do you have a question about the 102865 and is the answer not in the manual?
Questions and answers