Benutzung Und Wartung - Blomberg DES 2830 User Manual

Blomberg des 2830 stove hood: user guide
Hide thumbs Also See for DES 2830:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
ALLGEMEINES
Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige
Sicherheitshinweise zur Installation, zum Gebrauch und zur Wartung
enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige Konsultationen
aufbewahren. Das Gerät wurde als Abzugshaube (die angesaugte Luft
wird nach aussen abgeleitet) oder als Umlufthaube (die Luft wird in
den Raum zurückgeleitet) konzipiert.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig eine Abzugshaube und ein
raumluftabhängiger Boiler oder ein offenes Feuer in Betrieb sind, die
von einer anderen Energiequelle als Strom versorgt werden, da die
Küchenhaube die Raumluft absaugt, die auch der Boiler oder das Feuer
zur Verbrennung benötigen. Der Unterdruck im Raum darf den Wert
von 4 Pa (4x10-5 bar) nicht übersteigen. Um einen sicheren Betrieb
der Abzugshaube zu gewährleisten, ist daher immer auf eine
ausreichende Belüftung des Raumes zu achten. Bei der Ableitung der
Luft nach aussen müssen die nationalen Vorschriften eingehalten
werden.
Vor Anschluss des Modells an das Stromnetz :
- kontrollieren Sie das Typenschild an der Geräteinnenseite um sich
zu vergewissern, ob Spannung und Stromstärke der des Stromnetzes
entsprechen und die Steckdose geeignet ist. Im Zweifelsfall wenden
Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
2. ACHTUNG !
Elektrogeräte können unter gewissen Umständen gefährlich sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Küchenhaube in
Betrieb ist.
B) Die Lampen und den umliegenden Bereich nicht während
oder nach längerer Benützung der Beleuchtungskörper
berühren.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Abzugshaube zu
flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da diese die
Filter beschädigen und einen Brand verursachen können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren,
um die Entzündung des Öls zu vermeiden.
F) Wird das Netzkabel dieser Haube beschädigt, muss es in
einer vom Hersteller zugelassenen Werkstatt ersetzt werden,
da hierzu Spezialwerkzeug benöetigt wird.
G) Vor jeglichen Wartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose entfernen.
INSTALLATIONSANLEITUNG
Montage und Anschluss müssen von einem Fachmann durchgeführt
werden.
• Elektroanschluss
Die Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II, daher muss keine der
Leitungen geerdet werden. Der Anschluss an das Stromnetz ist
folgendermassen durchzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU = Neutrale Linie
Falls nicht vorhanden, muss ein Normstecker mit den auf dem Typen-
schild angegebenen Werten an das Kabel angeschlossen werden. Wenn
die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss diese
so installiert werden, dass der Stecker gut zugänglich ist. Beim
Direktanschluss an das Stromnetz muss zwischen Gerät und Netz
ein der Netzlast und den geltenden Vorschriften entsprechender Mehr-
polstecker mit einer Mindestöffnung von 3 mm zwischen den Kontak-
ten installiert werden.
• Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die Kochbehälter
auf der Kochvorrichtung und dem unteren Teil der Abzugshaube muss
mindestens 65 cm betragen. Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird,
das aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere
Teil über den unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das Abluft-
rohr der Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen werden, in dem
Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung von Geräten verwendet
wird, die an eine andere Energiequelle als an Strom angeschlossen
sind. Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert werden, berei-
ten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• ACHTUNG: Falls die Lampen nicht funktionieren sollten, ist zu
überprüfen, ob sie vollständig eingedreht sind.
4
DEUTSCH
•MONTAGE
HÄNGESCHRÄNKEN
Zwei Löcher (Durchmesser 2,5 mm) wie in Abb.1 gezeigt in die
Seitenteile der Hängeschränke bohren. Dabei ist auch die Stärke des
Frontpaneels zu berücksichtigen, damit sich die Haube auf der gleichen
Höhe wie die seitlichen Hängeschränke befindet. Die Haube mittels 4
der Beschaffenheit des Möbels angemessenen Schrauben befestigen.
Den eventuell zwischen der Wand und der Haube entstehenden
Hohlraum mit Hilfe des Distanzstücks (L) schließen, das über die
Schrauben (P) reguliert wird (Abb.1).
•WANDMONTAGE DER HAUBE
6 Löcher wie in Abb.2 gezeigt bohren. Das Distanzstück (L) auf der
richtigen Höhe und entsprechend der Tiefe der seitlichen
Hängeschränke an der Wand befestigen (Abb.2). Die Stellung der
oberen Bügel (M) (Abb.2) entsprechend der Tiefe der seitlichen
Hängeschränke regulieren. Die Haube mittels 4 der Beschaffenheit
der Mauer (z.B. Zement, Gipskarton usw.) angemessenen Schrauben
und Spreizdübel an der Wand befestigen. Die Haube mittels der
Schrauben (P) am Distanzstück befestigen (Abb.1).
•BEFESTIGUNG DES FRONTPANEELS
Tür (E) nach Entfernen des Gitters (G) herausnehmen; hierzu ist
gleichzeitig an den entsprechenden Federhaltern (H) (Abb.3) zu ziehen.
Die Tür am Frontpaneel mittels Schrauben des in Abb.3 gezeigten
Typs befestigen. Tür in die oberen und unteren Führungen einsetzen,
bis die Federhalter (H) eingerastet sind.
•ABZUGSHAUBE
Verbindungsflansch (B) in das Loch (A) einsetzen und Abluftrohr an
den Flansch anschließen (Abb.1).
•UMLUFTHAUBE
Fordern Sie bei Ihrem Händler Aktivkohlefilter sofern diese nicht
mitgeliefert worden sind. Die Aktivkohlefilter dienen zur Reinigung
der in den Raum durch die Abluftöffnung zurückgeförderten Luft. Die
Filter können nicht gewaschen oder wiederverwendet werden und
müssen mindestens alle 4 Monate ausgetauscht werden. Die Sättigung
der Aktivkohle hängt von der Betriebsdauer, von der Art der Kochstelle
sowie von der Häufigkeit der Reinigung des Fettfilters ab. Der Filter
muß vor die im Innern der Haube befindliche Ansaugvorrichtung
montiert werden. Der Filter ist auf diese aufzusetzen und anschließend
um 90° bis zum Einrasten zu drehen (Abb.4).

BENUTZUNG UND WARTUNG

• Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtlichen
Kochvorgängen der Speisen einzuschalten. Es wir weiterhin empfohlen,
das Gerät nach Beendigung des Kochvorganges noch 15 Minuten
weiterlaufen zu lassen, um die vollständige Entlüftung der Kochdämpfe
zu gewährleisten. Das einwandfreie Funktionieren der Küchenhaube
hängt entscheidend von der Sorgfalt ab, mit der die Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, insbesondere die des Fettfilters und die des
Aktivkohlefilters.
• Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu
binden; die Stärke der Verschmutzung hängt daher von der Häufigkeit
des Gebrauchs der Küchenhaube ab. Um eine mögliche Brandgefahr
zu verhindern, muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei
Monate auf die folgende Weise gereinigt werden:
- Der Abzugshaube die Filter entnehmen und mit Wasser und einem
flüssigen Neutralreiniger abwaschen. Wenn notwendig, einweichen lassen.
- Dann gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und abtrocknen lassen.
- Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungen auftreten. Daraus resultiert jedoch kein Anspruch
auf einen kostenlosen Ersatz der Paneele.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in
den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate
ausgewechselt werden. Die Sättigung der Aktivkohle hängt ab von der
mehr oder minder langen Benutzungsdauer der Küchenhaube, von der
Art der zubereiteten Speisen und von der Regelmässigkeit, mit der die
Reinigung des Fettfilters durchgeführt wird.
• Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderen Teilen der Haube
angesammelten Rückstände sind regelmässig mit Spiritus oder
neutralem Flüessigkeitsreiniger ohne Scheuermittel zu entfernen.
• Die Beleuchtung der Dunstabzugshaube sind geplant um während
dem Kochvorgang gebraucht zu werden. Sie sind nicht vorgesehen
um als generelle Beleuchtung zu dienen und vor allem für eine lang
dauernende Beleuchtung; in diesem Falle könnten Sie durchbrennen.
Aus diesem Grund schalten Sie bitte das Licht aus am Ende des Koch-
vorgangs.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,
WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
DER
HAUBE
ZWISCHEN
D
ZWEI

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Des 2830 r

Table of Contents