RTW PortaMonitor Series Operating Manual

RTW PortaMonitor Series Operating Manual

24 v/12 v/5 v
Hide thumbs Also See for PortaMonitor Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Operating manual
Operating manual
Operating manual
Operating manual
Operating manual
P P P P P or
or
or
or taMonitor
taMonitor
taMonitor
taMonitor
or
taMonitor
24 V/12 V/5 V
24 V/12 V/5 V
24 V/12 V/5 V
24 V/12 V/5 V
24 V/12 V/5 V
MAN Porta_12V
Handbuchversion:
4.3 (12 V)
Softwareversion:
3.x
Seriennummer:
RADIO-TECHNISCHE WERKSTÄTTEN
Fax: (02 21) 7 09 13-32 • Tel.: (02 21) 7 09 13-33
Hausadresse: Elbeallee 19 • 50765 Köln
Postfachadresse: Postfach 71 06 54 • 50746 Köln
Internet: www.rtw.de • E-Mail: rtw@rtw.de
GmbH & Co. KG

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PortaMonitor Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for RTW PortaMonitor Series

  • Page 1 RADIO-TECHNISCHE WERKSTÄTTEN GmbH & Co. KG Fax: (02 21) 7 09 13-32 • Tel.: (02 21) 7 09 13-33 Hausadresse: Elbeallee 19 • 50765 Köln Postfachadresse: Postfach 71 06 54 • 50746 Köln Internet: www.rtw.de • E-Mail: rtw@rtw.de MAN Porta_12V...
  • Page 3 Im Anhang finden sie die vollständigen technischen Daten des PortaMonitors und die CE-Konformitätserklärung. Scope of this manual This manual is the operating handbook for the product series RTW PortaMonitor. Features and functionality of the instrument is described in detail. Chapter five contains a basic description of the instrument.
  • Page 4 Sicherheits-Symbole Die folgenden Symbole sind auf dem Gehäuse des Gerätes oder auf einzelnen Modulen sowie in dieser Bedienungsanleitung zu finden: WARNUNG! - Dieses Symbol warnt sie vor einer potenziell gefährli- chen Situation, etwa vor dem Anliegen einer gefährlichen Spannung mit dem Risiko eines elektrischen Schlags. Beachten sie den begleiten- den Warnhinweis und verhalten sie sich besonders vorsichtig.
  • Page 5: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Einführung ..............1-1 Erste Schritte ..............2-1 2.1. Inbetriebnahme ..............2-1 2.2. Anschluss PortaMonitor 1061/1062 ........2-1 2.3. Anschluss PortaMonitor 1063/1064 ........2-2 2.4. Anschluss PortaMonitor 1064V12........2-3 2.5. Anschluss PortaMonitor 1064V5........2-4 2.6. Sicherheits-Symbole ............2-5 2.7. Sicherheitshinweise ............2-5 2.8.
  • Page 6 3.5. Tastenfunktionen in Betriebsart Menü ...... 3-4 3.5.1. Taste Esc ............... 3-4 3.5.2. Taste Up ..............3-4 3.5.3. Taste Dwn .............. 3-4 3.5.4. Taste Nxt ..............3-4 3.6. Tastenfunktionen in Betriebsart Status ..... 3-5 3.6.1. Taste CHA .............. 3-5 3.6.2. Taste HEX .............. 3-5 3.6.3.
  • Page 7 Switches and menus ............. 7-1 7.1. Power on ..............7-1 7.2. Switches ..............7-1 7.2.1. Menu key..............7-1 7.2.2. Gonio key ............... 7-1 7.2.3. RTA key ..............7-1 7.2.4. Status key .............. 7-2 7.2.5. OPT1 key ............... 7-2 7.2.6. OPT2 key ............... 7-2 7.3.
  • Page 8 Calibration and Service ..........8-1 8.1. Calibration ..............8-1 8.2. Reference level change ..........8-1 8.3. Open the unit ............8-2 8.4. Display exchange ............. 8-2 Zeichnungen / Drawings ..........9-1 9.1. Mechanical outlines ..........9-1 9.2. Tischfuss/Retrofit table stand ........9-2 9.3.
  • Page 9: Einführung

    1. Einführung Bild 1-1: PortaMonitor (Typ 1064) Der PortaMonitor ist ein multifunktionales Anzeigeinstrument in einem kompakten Tischgehäuse mit analogen und digitalen Eingän- gen. Funktionen: • Stereo-Sichtgerät • Korrelationsgradanzeige (Phase) • Pegelanzeige • AES/EBU Statusanzeige • Real Time Analyzer (nur bestimmte Gerätetypen bzw. Option) •...
  • Page 10 Der PortaMonitor nutzt zur Anzeige ein farbiges TFT-Display. Er ist in verschiedenen Ausführungen lieferbar: • 2-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige sowie Stereosichtgerät RTW PortaMonitor 1061 • 2-kanalige Version mit Pegel- und Phasenanzeige, Real Time Analyzer sowie Stereosichtgerät RTW PortaMonitor 1062 •...
  • Page 11: Erste Schritte

    2. Erste Schritte 2.1. Inbetriebnahme Der PortaMonitor ist für den „Stand-alone“ Betrieb konzipiert. Für den Einbau in Mischpultkonsolen, Regieaufbauten etc. ist ein Montage- rahmen als Zubehör erhältlich. 2.2. Anschluss PortaMonitor 1061/1062 Die PortaMonitore 1061 und 1062 verfügen über zwei analoge und einen digitalen Eingang, eine Buchse zur Stromversorgung und einen Fernsteuerungsanschluss.
  • Page 12: Anschluss Portamonitor 1063/1064

    2.3. Anschluss PortaMonitor 1063/1064 Bei der Verwendung der digita- Die PortaMonitore 1063 und 1064 verfügen vier analoge und zwei len Eingänge muß an Eingang 1 digitale Eingänge, eine Buchse zur Stromversorgung und einen Fernsteuerungsanschluss. Die Beschaltung ist wie folgt: immer ein AES/EBU Signal anliegen.
  • Page 13: Anschluss Portamonitor 1064V12

    2.4. Anschluss PortaMonitor 1064V12 Bei der Verwendung der digita- Der PortaMonitor 1064V12 verfügt über zwei digitale Eingänge sowie len Eingänge muß an Eingang 1 eine Buchse zur Stromversorgung. Die Beschaltung ist wie folgt: immer ein AES/EBU Signal Sub-D-25-pol.: anliegen. Aus diesem Signal Pin: Funktion: wird der Mastertakt für den...
  • Page 14: Anschluss Portamonitor 1064V5

    2.5. Anschluss PortaMonitor 1064V5 Bei der Verwendung der digita- Der PortaMonitor 1064V5 verfügt über zwei digitale Eingänge sowie len Eingänge muß an Eingang 1 eine Buchse zur Stromversorgung. Die Beschaltung ist wie folgt: immer ein AES/EBU Signal Sub-D-25-pol.: anliegen. Aus diesem Signal Pin: Funktion: wird der Mastertakt für den...
  • Page 15: Sicherheits-Symbole

    Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen. Entfernen sie keine Teile aus dem Gerät und führen sie keine Modifika- tion am Gerät aus ohne die schriftliche Freigabe durch RTW. Derartige Veränderungen am Gerät können sowohl Sicherheitsrisiken verursa- chen als auch die EMI-CE Konformität beeinflussen.
  • Page 16: Anschluss Der Versorgungsspannung

    2.8. Anschluss der Versorgungsspannung Anschlüsse: Die PortaMonitore 1061 - 1064 werden mit +24 V, PortaMonitor 1064V12 Seite 2-1 bis 2-3. mit +12 V Spannungsversorgung betrieben. Der PortaMonitor 1064V5 kann ausschließlich mit +5 V Versorgungsspannung betrieben werden. 2.9. NF-Anschluss Anschlüsse: Die NF-Eingänge aller PortaMonitore sind symmetrisch ausgelegt. Die Seite 2-1 bis 2-3.
  • Page 17 • TASTE STATUS: Diese Taste oder die gleichnamige externe Funk- tionswahl bewirkt die Umschaltung der Anzeige auf die AES/EBU Statusinformationen. • TASTE GONIO: Diese Taste oder die gleichnamige externe Funktionswahl schaltet die Anzeige auf Vektordarstellung. • TASTE RTA: Diese Taste oder die gleichnamige externe Funktions- wahl bewirkt die Umschaltung der Anzeige auf die Darstellung der Spektralanalyse.
  • Page 18 Seite 2-8 • Erste Schritte PortaMonitor...
  • Page 19: Tastenfunktionen Und Menüs

    3. Tastenfunktionen und Menüs 3.1. Einschalten Der PortaMonitor wird durch Anlegen der Betriebsspannung aktiviert. Nach einer Verzögerungszeit von circa 3 - 5 Sekunden ist das Gerät in der Grundbetriebsart: Stereosichtgerät, Korrelator und Aussteuerungs- messer, betriebsbereit. 3.2. Tastenfunktionen 3.2.1. Taste Menü Durch Betätigen dieser Taste erscheint ein Menü...
  • Page 20: Taste Status

    Einige Funktionen sind nur Mehrmaliges Betätigen der RTA-Taste in der Betriebsart “SURROUND“ bei bestimmten Versionen des schaltet die Eingänge des RTA zwischen Einzelkanalanzeige (Auswahl PortaMonitors verfügbar. Channel in RTA-Menü) und dem intern berechneten oder extern zuge- führten Zweikanal-Stereo-Signal (Lt/Rt) der alternativen Eingangs- domäne um.
  • Page 21: Taste Gain

    3.3.6. Taste GAIN Messbereichserweiterung mit gleichzeitiger Umschaltung der Peakmeterskalierung. Die zusätzliche Verstärkung ist in den verschie- den Messtandards festgelegt: Betriebsart bzw. Standard: Verstärkung: Digital 40 dB 20 dB NORDIC 40 dB BRITISH IIa + IIb 40 dB 20 dB ZOOM 20 20 dB 3.3.7.
  • Page 22: Tastenkombination Shift Und Spn

    3.4.5. Tastenkombination SHIFT und SPN Über diese Tastenkombination erfolgt die Umschaltung des Dynamik- bereiches der RTA-Anzeige zwischen 15 dB, 30 dB oder 45 dB. 3.4.6. Taste MEM Über diese Taste erfolgt der Aufruf eines ausgewählten RTA-Langzeit- speichers. 3.4.7. Tastenkombination SHIFT und GAN Über diese Tastenkombination erfolgt die Umschaltung der Messbe-reichs- erweiterung mit gleichzeitiger Umschaltung der Peakmeterskalierung.
  • Page 23: Tastenfunktionen In Betriebsart Status

    3.6. Tastenfunktionen in Betriebsart Status Nach Aufruf der Status-Anzeige erscheint der Channel-Status im HEX- Format des Kanals 1. Die Tasten haben folgende Funktionen: 3.6.1. Taste CHA Umschaltung der Auswertung auf die möglichen Eingangskanäle. 3.6.2. Taste HEX Umschaltung auf Hexadezimalanzeige. 3.6.3. Taste S1 Klartextanzeige der Bytes 0 und 1.
  • Page 24: Untermenü: Input-Routing

    3.7.2. Untermenü: INPUT-ROUTING INPUT-MODE Auswahl der Eingänge bzw. der Betriebsart: Einige Funktionen ANALOG/DIGITAL/MIXED sind nur bei bestimmten PPM-MODE Anzeige des Aussteuerungsmessers Betriebsarten bzw. Ver- OFF, 2-Kanal, 2-Kanal+Summe+Differenz, 4-Kanal sionen des PortaMonitors PPM-INPUT Auswahl der PPM Zuordnung: GON/RTA-IN, verfügbar INPUT 1 - 4, Pair 1 & 2 GON/RTA-INPUT Auswahl der gewünschten PAIR-x Kombination für Goniometer, Correlator, Peakmeter im 2-Kanal-...
  • Page 25: Untermenü: Correlator

    -FIX. [dB] Auswahl der Verstärkung in Betriebsart AGC-MAN: 0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 dB HOLD Refresh der Goniometer-Anzeige: FAST/MEDIUM/SLOW GRID Anzeige der Goniometer-Maske: L-R, M-S, CAL90, CAL20 COLOR-GONIO Farbe der Goniometer-Anzeige -GRID Farbe der Goniometer-Maske 3.7.5. Untermenü: CORRELATOR CORR Anzeige des Correlators bei Gonio bzw.
  • Page 26: Untermenü: Ppm-Digital

    3.7.7. Untermenü: PPM-DIGITAL SCALE Auswahl der Skalierung bzw. der Meßnorm für Messungen in der digitalen Ebene. Digitale (absolu te) Skalen: 0 bis -60 dB FS oder 0 bis -20 dB FS. Analoge (äquivalente) Skalen: DIN-5, DIN-10, NORDIC, BRIIa, BRIIb, VU+LEAD, ZOOM20 HEADROOM [dB] Einstellung des Headrooms in der digitalen Anzeige, Referenzwert bei analogen Skalen und Umschalt...
  • Page 27: Untermenü: Numeric

    -SENS Ansprechpegel des Overloaddetektors: FSCALE/FS-1LSB/FS-2LSB/-0.1 dB/-0.5 dB/-1.0 dB/ -2.0 dB/-3.0 dB MUTE-CHECK Überprüfung der MUTE-Konditionen (digitale NULL) OFF/TIME/SMPL -TIME Zeitbereich in dem digitale Nullen auftreten dürfen bevor die MUTE-Anzeige aktiviert wird: 50 ms/100 ms/200 ms/300 ms -SAMPLES Anzahl aufeinander folgender Datenworte mit dem Inhalt Null bevor die Überschreitung die MUTE-An- zeige aktiviert: 5 bis 80 Samples in Schritten je 5 Samples...
  • Page 28: Untermenü: Surround

    COLOR-BAR < 0 Farbe der Anzeigewerte unterhalb 0 dB -BAR > 0 Farbe der Anzeigewerte oberhalb 0 dB -PEAKHOLD Farbe der Peakhold-Anzeigewerte 3.7.12. Untermenü: SURROUND VECTOR-MODE Surround-Signalkonfiguration: L und R -Achsenneigung wahlweise 13° und 25° 3 - 1-Mode: 13 deg oder 25 deg L, C, R, S 3 - 0-Mode: 13 deg oder 25 deg L, C, R 2 - 1-Mode: 13 deg oder 25 deg L, R, S Arbeitsweise der Verstärkungsregelung FAST/SLOW...
  • Page 29: Kalibrierung

    4. Kalibrierung und Fehlersuche 4.1. Kalibrierung Der PortaMonitor arbeitet intern mit moderner DSP-Technologie. Der Skalenverlauf und die Ballistik werden per Software festgelegt. Hierdurch ergibt sich eine sehr hohe Anzeigegenauigkeit und Langzeit- stabilität. Kontrollen bzw. Abgleicharbeiten sind nicht erforderlich. 4.2. Änderung des analogen Referenzpegels Öffnen des Gerätes Soll das Gerät in Anlagen mit anderen Pegelverhältnissen betrieben siehe 4.3.
  • Page 30: Öffnen Des Gerätes

    4.3. Öffnen des Gerätes Hinweis: Die nachfolgende Beschreibung ist kein Service-Hand- buch. Sie soll dem erfahrenen Servicetechniker lediglich als Leitfaden bei der Änderung von Einstellungen und als Hilfestellung beim Aus- tausch von Teilen dienen. Wir empfehlen in jedem Fall, auch auf- grund der eingesetzten SMD-Technologie, die Reparatur eines fehlerhaften Gerätes in unserem Werk durchführen zu lassen.
  • Page 31 4. Entfernen sie einen eventuell vorhandenen Standfuss. 5. Entfernen sie nach dem Lösen der beiden Befestigungsschrauben der Hauptplatine und der unteren drei Befestigungsschrauben auf der Geräteunterseite die Anschlussplatte und die Hauptplatine. (Bild 4-3) 2 S c h r a u b e n 2 s c r e w s 3 S c h r a u b e n 3 s c r e w s...
  • Page 32 6 s c r e w s Bild 4-6: Entfernen der Tastenprints 10. Führen sie die defekte Displayeinheit der gesetzlich vorgeschriebenen Entsorgung zu oder senden sie die Displayeinheit zurück an RTW. Eine Reparatur ist nicht möglich. Seite 4-4 • Kalibrierung und Service PortaMonitor...
  • Page 33 11. Setzen sie die beiden Tastenprints in die neue Displayeinheit ein und befestigen sie die Platinen mit sechs Befestigungsschrauben. (Bild 4-7) 6 S c h r a u b e n 6 s c r e w s Bild 4-7: Einbau der Tastenprints 12.
  • Page 34 13. Legen sie die Hauptplatine mit dem Anschlussfeld vorsichtig und locker in das Gerät und führen sie die Anschlusskabel der Tasten- prints und des Displays zu den entsprechenden Anschlüssen auf der Hauptplatine (Bild 4-9). Schliessen sie die Flachbandkabel wieder an. K o n t a k t s e i t e c o n t a c t s i d e Bild 4-9: Anschlüsse an der Hauptplatine...
  • Page 35 16. Montieren sie das hintere Abdeckblech mit vier Schrauben. Der Standfuss kann nun ebenfalls wieder angesetzt werden. (Bild 4-11) Bild 4-11: Befestigen der Abdeckplatte 17. Schliessen sie den PortaMonitor an Versorgungsspannung und Signalquellen an und führen sie einen Funktionstest durch. PortaMonitor Kalibrierung und Service •...
  • Page 36 Seite 4-8 • Kalibrierung und Service PortaMonitor...
  • Page 37: Introduction

    5. Introduction Fig. 5-1: PortaMonitor (type 1064) The PortaMonitor is a multifunctional display unit housed in a compact desktop cabinet and features analog and digital inputs. Functions: • Stereo vectorscope • Peak level display • Correlation display (phase) • AES/EBU status display •...
  • Page 38 The PortaMonitor comprises a colored TFT-display. Several different types are available: • 2-channel version including PPM- and phase correlator as well as stereo vectorscope RTW PortaMonitor 1061 • 2-channel version including PPM, phase correlator and RTA as well as stereo vectorscope RTW PortaMonitor 1062 •...
  • Page 39: Getting Started

    6. Getting started 6.1. First time operation The PortaMonitor has been designed for „Stand-alone“ operation. A mounting plate for built-in operation in consoles or other frames is available as accessory. 6.2. Conneting the PortaMonitor 1061/1062 The PortaMonitor 1061 and 1062 feature two analog and one digital inputs, a power supply and a remote control connector.
  • Page 40 6.3. Conneting the PortaMonitor 1063/1064 The PortaMonitor requires The PortaMonitor 1063 and 1064 feature four analog and two digital AES/EBU signal present at inputs, a power supply and a remote control connector. The pinning is digital input 1 for digital ope- as follows: ration.
  • Page 41 6.4. Conneting the PortaMonitor 1064V12 The PortaMonitor requires The PortaMonitor 1064V12 features two digital inputs and a power AES/EBU signal present at supply connector. The pinning is as follows: digital input 1 for digital ope- Sub-D-25-pin.: ration. The internal master- clock will be devided from Pin: Function:...
  • Page 42 6.5. Conneting the PortaMonitor 1064V5 The PortaMonitor requires The PortaMonitor 1064V5 features two digital inputs and a power AES/EBU signal present at supply connector. The pinning is as follows: digital input 1 for digital ope- Sub-D-25-pin.: ration. The internal master- clock will be devided from Pin: Function:...
  • Page 43: Safety Symbols

    High voltage exists inside the instrument. The device has been designed for indoor use only. Do not substitute parts or make any modifications without the written approval of RTW. Doing so may create safety and EMI hazards. PortaMonitor Getting started • Page 6-5...
  • Page 44: Connecting To A Power Supply

    External function control can be achieved by the use of pushbuttons. Page 6-1 to 6-3. We recommend switching versus 0 V of 15-pin sub-D pin 1. You can also connect the equivalent switching inputs of multiple RTW PortaMonitors to single lines so that only one switch per function is required.
  • Page 45 • MENU key: The use of this pushbutton or its equivalent external function calls setup menus to adapt the PortaMonitor to the needs in your special area of application. • STATUS key: The use of this pushbutton or its equivalent external function displays the status information embedded in the incomming AES/EBU data stream.
  • Page 46 Page 6-8 • Getting started PortaMonitor...
  • Page 47: Switches And Menus

    7. Switches and menus 7.1. Power on The PortaMonitor will be active with a delay of approximately 3 to 5 seconds after applying supply voltage. Start up screen will always show vectorscope, PPM and correlator. 7.2. Switches 7.2.1. Menu key The use of this pushbutton or its equivalent external function control calls the setup menus.
  • Page 48: Status Key

    This function requires the If the unit is set to 'SURR/LtRt' mode a repeated operation of the RTA RTA and surround software. key toggles the input for the RTA analysis between the channels predefined in the RTA menu or either an external supplied or internal calculated Lt/Rt signal.
  • Page 49: Gain Key

    7.3.5. RESET key The use of this pushbutton or its equivalent external function control resets the memory. 7.3.6. GAIN key The use of this pushbutton or its equivalent external function control boosts the input sensitivity according to the measuring standard in use. It also changes the PPM scale by a factor of the added gain.
  • Page 50: Mnr Key

    7.4.4. MNR key The MNR key allows the selection of one of eight memory locations to either store [STO] or recall [MEM] RTA data. Memory status is displayed in the upper row of the RTA display. The meaning of the different colors is as follows: green: selected + empty...
  • Page 51: Dwn Key

    7.5.3. Dwn key Move cursor down. 7.5.4. Nxt key Change setting marked by the cursor position or branch to selected submenu. 7.6. Key functions in mode: Status After seleceting status display mode status informaton for channel 1 will be displayed. Key function are now as follows: 7.6.1.
  • Page 52: Menu Description

    7.7. Menu-description 7.7.1. Main menu .INPUT-ROUTING submenu: input routing Some function may only be .GENERAL submenu: general presets possible with certain versions .GONIOMETER submenu: vectorscope presets of hard- and software. .CORRELATOR submenu: correlator presets .PPM-ANALOG submenu: presets for PPM-analog .PPM-DIGITAL submenu: presets for PPM-digital .DIG-ERRORS...
  • Page 53: Submenu: Goniometer

    Status of RTA option: enabled or disabled Enable RTA option if not installed: Select RTA-OPTION field Press NXT Input code received from RTW Some function may only be SURR-OPTION Status of surround option: enabled or disabled possible with certain versions Enable surround option if not installed: of hard- and software.
  • Page 54: Submenu: Ppm-Digital

    ATTACK Integration time constant: NORM (according to scale standard), 1 ms, 0.1 ms PEAKHOLD Peakhold mode and reset time: OFF, 2.5 s, 4.0 s, MAN (clear by use of RESET key). This setting is functional parallel with the identical preset in the PPM-DIGITAL menu. SUM/DIF-GAIN Additional gain for sum/difference display: -6 dB, -3 dB.
  • Page 55: Submenu: Loudness

    7.7.8. Submenu: LOUDNESS DISPLAY Loudnessdisplay ON/OFF COLOR Color for Loudnessdisplay 7.7.9. Submenu: DIGITAL-ERRORS WORD-WIDTH Word width for analysis from MSB: 16 - 24 Bit OVER-SAMPLES Number of consecutive samples with a value defined by -SENS for over-display: 1 - 15 samples -SENS Threshold for overload detector sense: FSCALE, FS-1 LSB, FS-2 LSB, -0.1 dB, -0.5 dB, -1.0 dB,...
  • Page 56: Submenu Surround

    CHANNEL Display channel selection for vectorscope mode: L, R, L+R, L-R Surround mode (LRCS): L, R, L+R, L-R, C, S Surround (LtRt-mode): Lt, Rt, Lt+Rt, Lt-Rt SPAN Display range: 15 dB/30 dB/45 dB GRID Display grid: STD/FINE PEAKMETER Display PPM: ON/OFF DISPLAY MEMO Memory (Freeze) ON/OFF COLOR-BAR <0...
  • Page 57: Calibration And Service

    8. Calibration and Service 8.1. Calibration The PortaMonitor uses state of the art DSP technology. Scale and ballistics are defined in software. Based on this facts long term stability is guaranteed. Adjustment and calibration are not required. 8.2. Reference level change Open the unit If it is necessary to operate the unit with a reference level other than see 8.3.
  • Page 58: Open The Unit

    8.3. Open the unit Important: This description is not intended to be used as a service manual. These are guidelines for an expierenced service engineer to proceed adjustments or exchange parts of our instrument. However, we strongly recommend repair of faulty units in our factory. Please refer to the safety instruction in chapter 6 before continuing.
  • Page 59 5. Take out the two screws fixing the main pcb. Remove the three screws at the bottom of the PortaMonitor which hold the connector panel in place. Carefully remove connector panel and main pcb. (fig. 8-3) 2 S c h r a u b e n 2 s c r e w s 3 S c h r a u b e n 3 s c r e w s...
  • Page 60 6 s c r e w s Fig. 8-6: Removal of switch pcb 10. Dispose faulty display unit according to the regulations in your country or district or return it to RTW. Repair of display units is not possible. Page 8-4 • Calibration and Service...
  • Page 61 11. Place both switch pcb´s inside the new display unit and fix them by the use of six screws. (fig. 8-7) 6 S c h r a u b e n 6 s c r e w s Fig 8-7: Installation of switch pcb 12.
  • Page 62 13. Place main pcb and connecting panel carefully inside the frame. Adjust position of pcb and flat cables and reconnect flat cables (fig. 8-9). K o n t a k t s e i t e c o n t a c t s i d e Fig 8-9: Connecting main pcb 14.
  • Page 63 6 1 , 5 1 7 6 , 5 5 , 6 L O U D M E N U P H O L D S T A T U S M E M O O P T 1 G A I N O P T 2 R E S E T R T A...
  • Page 64: Zeichnungen / Drawings

    9.2.Tischfuss/Table Stand M E N U L O U D P H O L D S T A T U S M E M O O P T 1 G A I N O P T 2 R T A R E S E T G O N I O S H I .
  • Page 65 9.3. Ersatzteiliste Best. Nr. Beschreibung Hersteller Teile in allen Geräten 14610 Transformator 2-fach 160035 Schraube selbstschneidend 129885 Gehäuse mit Display und Tastenprint 165701** Rückwand 14458 Kupplungsdose Serie 710 14459 Flanschstecker Serie 710 Schwenkfuß 13710 165931 Aluplatte Schwenkfuß 13710 165932 Gelenk für Schwenkfuß 13710 165933 Gelenksockel für 13710 16035...
  • Page 66: Partlist

    9.4. Partlist Part No. Description Type Manufacturer Common parts 14610 Transformer double 160035 Self-taping screw 129885 Frame with display and switch pcb 165701** Backpanel 14458 Coupler socket 14459 Connector plug Table stand 13710 165931 Base plate table stand 13710 165932 Hinge for table stand 13710 165933 Hinge base for 13710...
  • Page 67: Anhang A: Technische Daten

    Das verwendete Display hat eine sehr hohe Auflösung. Auch bei modernsten Fertigungsprozessen lassen sich einzelne Pixelfehler nicht vermeiden. Der Her- steller spezifiziert bei dem eingesetzten Display insgesamt bis zu 6 aktive oder passive Pixelfehler. Die RTW garantiert, daß diese Spezifikationen in ihren Ge- räten eingehalten werden. PortaMonitor...
  • Page 68 Audio Vektorskop Sichtfläche: 70 x 70 mm Anzeigefarben: AGC - Auto AGC - manuell Kalibriermodus: ja, 20°, 90° M/S Modus. Nachleuchtdauer: fast, medium, slow Peakmeter Pegelanzeige: 2 Kanäle, Peakhold plus Vektorskop 4 Kanäle, Peakhold plus Vektorskop Balkenlänge: 78 mm Peakmeter analog Skalen: DIN+5, DIN+10, Nordic, BR IIa, BR IIb, VU, Zoom 20...
  • Page 69 Correlator-Teil Skalenbereich: -1 r bis +1 r Standardfarbe der Anzeigeelemente: -1 r bis -0.1 r gelb grün 0.1 r bis +1 r Farben: einstellbar Ansprechzeit/Rücklaufzeit: 1.0 s, 2.5 s Speicher: negativster Wert Speicher-Genauigkeit: besser als 0.1 r AES/EBU Statusmonitor Statusinformation 1061/1062 Kanal 1 und 2, Klartext oder Hex aktive Bits, Audiobits Statusinformation 1063/1064...
  • Page 70 Seite A-4 • Technische Daten PortaMonitor...
  • Page 71: Appendix B: Specifications

    The built-in display has a very high resolution. Even with the most advanced techniques, a small number of pixel defects is inevitable. The manufacturer of the display specifies a maximum of 6 active or passive pixel defects. RTW guarantees these specifications to be met by their products. PortaMonitor Specifications • Page B-1...
  • Page 72 Audio Vectorscope Viewing area: 70 x 70 mm Display color: AGC - Auto AGC - manual Calibration mode: yes, 20°, 90 ° M/S mode. Presistence: fast, medium, slow Peakmeter PPM display: 2 channel, peakhold + vectorscope 4 channel, peakhold + vectorscope Bargraph length: 78 mm Peakmeter analog...
  • Page 73 Correlator section Scale range: -1 r to +1 r Standard color setting: -1 r to -0.1 r yellow green 0.1 r to +1 r Color: adjustable Attack-/release time: 1.0 s, 2.5 s Memory: most negative value Memory accuracy: better 0.1 r AES/EBU Statusmonitor Statusinformation 1061/1062 Channel 1 and 2, plain text or Hex...
  • Page 74 Page B-4 • Specifications PortaMonitor...
  • Page 75 RTW GmbH & Co. KG Elbeallee 19 · 50765 Köln · Germany erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: RTW PortaMonitor basierend auf Hardware E69 einschl. aller Optionen auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmt: 89/336/EWG EN 50081-1 (März 1993): EN 55022 B, gestrahlt...
  • Page 76 Co. KG Elbeallee 19 · 50765 Köln · Germany declare under sole responsibility that the product: RTW PortaMonitor based on hardware E69 incl. all options meets the intend of the Directive 89/336/EEC and Directive 73/23/ECC. Compliance was demonstrated to the following specifications as listed in the official journal of the European...

Table of Contents