Yamaha. This product should be used only with the components supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety markings and instructions that accom- pany the accessory product.
Page 3
BENUTZERDATEN SICHERN • Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig auf ein externes Gerät, wie z. B. einen MIDI- Data-Filer MDF3 von Yamaha, um den Verlust wichtiger Daten aufgrund von Fehlfunktionen oder Bedienungsfehlern zu vermeiden. Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder auf Änderungen an dem Instrument zurückzuführen sind,...
Die praktische und leicht anzuwendende Lesson-Funktion führt Sie wie ein geduldiger Lehrer durch die Teile eines Songs! Wählen Sie einen der 100 Songs des PSR-GX76, und lernen Sie die links- und rechtshändigen Part zuerst unabhängig, dann gemeinsam zu spielen. Lesson ist mit vier leichten Schritten ausgestattet, die Ihnen helfen, jeden Song zu meistern: Timing (Synchronisation), Waiting (Warten), Minus One (Minus eins) und Both Hands (Beide Hände).
Talking ... 66 MIDI-Funktionen ... 67 • Was ist MIDI? ...67 • Anschließen an einen Computer ...69 • Steuern der Wiedergabe des PSR-GX76 durch ein externes Gerät — Externe Taktsteuerung...70 • Verwenden der Bulk Dump-Funktion zum Speichern von Daten ...71 •...
Bedienelemente und Anschlussbuchsen Vorderseite Netz-Schalter ([STANDBY/ON]) [MASTER VOLUME]-Regler Mit diesem Regler wird die Gesamtlautstärke des PSR- GX76 eingestellt. [TOUCH]-Taste Zum Ein- und Ausschalten der Touch-Funktion. (Siehe Seite 28.) Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, können Sie die Einstellung für dieAnschlagempfindlichkeit anpassen.
Page 7
Auch der Pitch Bend-Bereich des Rades kann festgelegt werden. (Siehe Seite 27.) PHONES/OUTPUT-Buchse An diese Buchse kann ein Paar Stereokopfhörer oder ein externes Verstärker/Lautsprecher-System angeschlossen werden. (Siehe Seite 9.) DC IN 10-12V-Buchse Für den Anschluß eines Netzadapters (Yamaha PA-3B). (Siehe Seite 8.)
Aufbau In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr PSR-GX76 spielbereit machen. Lesen Sie den Abschnitt daher vor Gebrauch des Instruments bitte aufmerksam durch. Stromversorgung Obwohl das PSR-GX76 wahlweise über einen Netzadapter oder von Batterien mit Strom versorgt werden kann, empfiehlt Yamaha den Gebrauch eines Netzadapters, sofern möglich.
Verwenden eines Fußschalters • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Diese Funktion gestattet Ihnen, einen als Sonderzubehör erhältlicher Fußschalter (Yamaha FC4 oder FC5) zum Halten des Klangs der Stimmen zu verwenden. Der Fußschalter funktioniert genau wie das entsprechende Dämpferpedal an einem akustischen Klavier: Zum Halten des Tons betätigen Sie den Fußschalter, während...
Kurzbedienungs- Schritt 1 anleitung Klavier spielen Durch einfaches Drücken der [Piano]-Taste können Sie das gesamte PSR-GX76 für das Klavierspiel automatisch zurücksetzten. Drücken Sie die [Piano]-Taste. Auf der Tastatur spielen. Möchten Sie dazu mehr wissen? Siehe Seite 20. Verzeichnis der Bedienfeld-Voices...
Page 11
Auswahl und Spielen anderer Stimmen Das PSR-GX76 hat insgesamt 256 dynamische und realistischer Instrumentstimmen. Lassen Sie uns nun einige davon ausprobieren... Drücken Sie die [VOICE]-Taste. GrandPno Spielen mit der DJ-Funktion Die außergewöhnliche neue DJ-Funktion bietet Ihnen eine Vielzahl von Tanz und DJ-Sounds. Sie gestattet Ihnen, Ihre eigenen Echtzeitmischungen und -Grooves mit verschiedenen zeitgenössischen Rhythmen zu erstellen.
Page 12
Songs spielen Das PSR-GX76wurde vollgepackt mit 105 Songs, inklusive fünf Anwender-Songs, auf die Sie Ihre eigene Performance aufzeichnen können, plus 100 Songs, die nicht nur den hochwertigen Klang des PSR-GX76 vorstellen, sondern auch mit der Lesson-Funktion verwendet werden können. Spielen der Demo-Songs...
Aufnahme Ihres eigenen Songs Ähnlich einer mehrspurigen Bandaufnahme läßt Sie der PSR-GX76 die individuellen Parts Ihres eigenen Songs in Echtzeit spielen. Wählen Sie den gewünschten Anwender-Song (101 - 105) für die Aufzeichnung aus. User 2 Halten Sie gleichzeitig die [RECORD]-Taste gedrückt und drücken Sie die Taste der...
Kurzbedienungs- Schritt 3 anleitung Verwenden der Begleitautomatik Die leistungsstarke und einfach zu handhabende Begleitautomatikfunktion gibt Ihnen professionelle instrumentale Begleitung für Ihre Performance. Spielen Sie einfach mit der linken Hand die Akkorde an, und das PSR- GX76 produziert automatisch stilistisch passende Bässe, Akkorde und rhythmische Begleitung.
Page 15
Akkorde im Dictionary nachschlagen Die bequeme Dictionary-Funktion lehrt Sie, wie Akkorde gespielt werden, indem Ihnen die individuellen Noten gezeigt werden. Im untenstehenden Beispiel werden wir lernen, wie ein GM7-Akkord gespielt wird... Tasten zur Eingabe Tasten zur Eingabe des Akkordtyps (C3 — B4) des Akkordgrundtons (C5 —...
Lektion 1 — Timing (Synchronisation) ..Mit dieser Lektion können Sie das Timing der Noten üben. Lektion 2 — Waiting (Warten) ....In dieser Lektion wartet das PSR-GX76, bis Sie die korrekten Noten Lektion 3 —...
Page 17
Tempo meistern. Drücken Sie die [TEMPO/TAP]-Taste. TEMPO Verwenden Sie das numerische Tastenfeld, um das gewünschte Tempo einzustellen. • Das PSR-GX76 hat auch eine bequeme Tap Tempo-Funktion, die Ihnen erlaubt, ein neues Tempo in Echtzeit zu „klopfen“. (Siehe Seite 36.)
Display-Anzeigen Der PSR-GX76 ist mit einem großen Multi-Funktions-Display ausgestattet, das alle wichtigen Einstellungen des Instruments anzeigt. Im folgenden Abschnitt wird kurz erklärt, welche Bedeutung die einzelnen Symbole und Anzeigen des Displays haben. Anschlaganzeige Overall-Anzeige Harmonieanzeige Sync Stop-Anzeige Begleitung Ein-Anzeige q Anzeigen...
Page 19
Diese Anzeigen informieren bei Song-Aufnahme und - Wiedergabe über den Status der Spuren. (Siehe Seite 56.) Notenständer Der Notenständer wird mit seiner Unterkante einfach in den Schlitz hinter dem Bedienfeld des PSR-GX76 gesteckt. Display-Anzeigen !0 Anschlaganzeige Diese Anzeige ist aktiv, wenn die Anschlagfunktion eingeschaltet ist.
Portable Grand (Konzertflügel) Mit dieser nützlichen Funktion können Sie sofort die Grand Piano-Stimme aufrufen. Spielen des Portable Grand Drücken Sie die [Piano]-Taste. Hierbei wird der aktuelle Modus bzw. die gegenwärtig gewählte Funktion aufgehoben, und das Instrument wird für Tastaturspiel mit der speziellen „Stereo Sampled Piano“-Stimme (Grand Piano = Konzertflügel) konfiguriert.
Page 21
Sie dann die Zifferntaste, die der gewünschten Taktart entspricht (siehe rechte Tabelle). Einstellen der Metronomlautstärke Sie können die Lautstärke des Metronoms unabhängig von den anderen PSR-GX76 -Klängen regeln. Der Einstellbereich für die Metronomlautstärke geht von 000 bis 127. Aufrufen der Metronomlautstärke-Einstellung.
Mit dieser außergewöhnlichen Funktion können Sie sofort eine dynamische DJ-Stimme und einen DJ-Style aufrufen, um moderne Tanzmusik zu spielen. DJ spielen Drücken Sie die [DJ]-Taste. Hierbei wird automatisch das gesamte Instrument für die Wiedergabe der speziell programmierten DJ-Songs und DJ-Stimmen zurückgesetzt. Einschalten der Lesson-Funktion und auswählen eines Lesson-Schritts.
Weiterhin gibt es eine Steuerung der Anschlagsempfindlichkeit (Seite 28), die bestimmt, wie die Stimmen auf Ihre Spieltechnik ansprechen. Das PSR-GX76 bietet auch spezielle Drum Kit-Stimmen (Nr. 119 - 128), mit denen Sie auf der Tastatur verschiedene Drum- und Schlagzeugklänge spielen können. (Siehe Übersicht der Drum Kit-Stimmen auf Seite 84.) Wird eine Stimme ausgewählt, werden die am besten geeigneten DSP-Typen (Seite 30) und Harmony-Typen...
Page 24
Spielen von Stimmen Stimmen können auf zwei verschiedene Weisen ausgewählt werden: 1) durch direkte Eingabe der Stimmennummer über das Zifferntastenfeld oder 2) durch schrittweises Weiterschalten aufwärts/abwärts mit den [+]/[-]-Tasten. Auswahl mit dem Zifferntastenfeld Geben Sie die Ziffern der Stimmennummer so ein, wie am Bedienfeld aufgedruckt.
Bedienfeld-Stimmen und GM-Stimmen Beachten Sie bitte, daß das PSR-GX76 zwei separate Stimmen-Sätze bietet: 128 Bedienfeld-Stimmen und 128 GM-Stimmen (General MIDI). Die GM-Stimmen können auch zur optimalen Wiedergabe von GM-kompatiblen Song-Daten verwendet werden. Dies bedeutet, daß jeder GM-Song (über einen Sequenzer oder ein anderes MIDI-Gerät) so wiedergegeben werden kann, wie der Komponist bzw.
Spielen von Stimmen Transponieren und Stimmen Bei Bedarf können Sie das PSR-GX76 anders stimmen (Tuning-Funktion) oder in eine andere Tonart versetzen (Transpose-Funktion). Transponieren • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •...
Ändern des Wertes. Verwenden Sie zur Einstellung des gewünschten Tuning-Wertes (-100 - +100) das Zifferntastenfeld. Um die Tonhöhe nach unten zu stimmen, drücken und halten Sie gleichzeitig die [-]-Taste und verwenden das Zifferntastenfeld, um den (negativen) Wert einzugeben. Sie können auch mit den [+]/[-]-Tasten den Wert erhöhen oder vermindern.
Schalten Sie die Touch-Funktion wunschgemäß durch Drücken der [TOUCH]- Taste an oder aus. Mit der Anschlagempfindlichkeit können Sie einstellen, wie der PSR-GX76 auf Ihre Spielstärke anspricht. Damit können Sie diese ausdrucksvolle Funktion auf die Klangfarbe Ihres eigenen Spielstils individuell anpassen.
Effekte Das PSR-GX76 ist mit einer Vielzahl an Effekten ausgestattet, die verwendet werden können, um gewählten Stimmen eine größere Klangfülle zu verleihen. Das PSR-GX76 verfügt über drei einzelne Effektsysteme: Reverb (Hall), DSP und Harmonie. Jeder der Effekte hat viele verschieden Effekttypen, die ausgewählt werden können.
Aktuelle/r Nummer und Name des DSP-Typs Stage2 • Jeder Stimme des PSR-GX76 hat eine eigene, unabhängige DSP-Einstellung. • Wenn das PSR-GX76 von einem anderen MIDI-Gerät gesteuert wird, gibt es 51 zusätzliche DSP- Typen. (Einzelheiten siehe Seite 89.) Wiederherstellen des Standard- DSP-Typs Nach dem Ändern des DSP-Typs...
Harmony Die Harmony-Stufe bietet eine Reihe von Effekten, die Melodien ausschmücken, die Sie zusammen mit einem der Begleitungs-Styles des PSR-GX76 spielen. Insgesamt 26 Harmony-Typen stehen zur Wahl. Tremolo-, Triller- und Echo-Effekte können bei ausgeschalteter Begleitung verwendet werden. Es gibt fünf unterschiedliche Harmony-Typen, die für Noten, die im oberen Tastaturabschnitt gespielt werden, automatisch an die Begleitakkorde angepaßte...
Page 32
Effekte I Effekt-Typen G Reverb-Typen Reverb-Typ Hall 1 Hall 2 Room 1 Room 2 Stage 1 Stage 2 Plate 1 Plate 2 G DSP-Typen DSP-Typ Hall 1 Hall 2 Room 1 Room 2 Stage 1 Stage 2 Plate 1 Plate 2 Early Reflection 1 Early Reflection 2 Gate Reverb...
Tastatur in zwei Abschnitte ein: der obere (d. h. rechte) dient zum Spielen der Melodie, während der untere (F#2 und alle Tasten links davon) für die automatische Begleitung vorgesehen ist. Das PSR-GX76 bietet zudem die einfach zu verwendende Dictionary-Funktion (Seite 45). Das Dictionary (Nachschlagewerk) bietet Ihnen eine eingebaute „Akkord-Enzyklopädie“. Mit Hilfe dieser Enzyklopädie können Sie das Spielen jedes von Ihnen vorgegebenen Akkords erlernen, indem die entsprechenden Noten im Display angezeigt werden.
Abspielen der Begleitung Die unterstehenden Frontplatten-Schaltflächen funktionieren als Begleitungssteuerung. Durch Drücken dieser Taste werden die Bass- und die Akkord- Begleitung im Wechsel aktiviert bzw. deaktiviert. (Siehe unten.) Durch Drücken dieser Taste wird die Sync Stop-Funktion (Stop-Synchronisation) im Wechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
Page 36
Wiedergabe geändert werden. Tippen Sie dazu zweimal in dem gewünschten Tempo auf die [TEMPO/TAP]-Taste. Verwenden von Sync Start Das PSR-GX76 bietet eine Synchronstartfunktion, die es Ihnen ermöglicht, Rhythmus und Begleitung synchron zum ersten Tastenanschlag anlaufen zu lassen. Drücken Sie hierzu zunächst die [SYNC-START]-Taste (die Beat- Marken signalisieren durch Blinken die Synchronstartbereitschaft), und schlagen Sie dann auf dem Keyboard eine Taste an.
Page 37
2) Drücken Sie die [INTRO/ENDING]-Taste. Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um nun den Intro-Abschnitt und die Begleitung zu starten. Verwenden von Sync Start mit einer Einleitung Sie können die Sync-Start-Funktion auch zusammen mit dem speziellen Intro-Abschnitt des gewählten Styles einsetzen. So verwenden Sie die Sync Start mit einem Intro-Abschnitt: 1) Drücken Sie die [MAIN/AUTO FILL]-Taste, um den Abschnitt (A oder B) vorzuwählen, der nach der Einleitung gespielt werden soll.
Page 38
Begleitautomatik Ändern Sie Akkorde mit Hilfe der Begleitautomatik. Spielen Sie nun versuchsweise mit der linken Hand einige Akkorde nacheinander, und beachten Sie dabei, wie die Baß/Akkord-Begleitung sich beim Anschlagen eines anderen Akkords ändert. (Weitere Informationen über die automatische Baß/Akkord-Begleitung finden Sie auf Seite 42.) Halten Sie die Begleitung an.
Sync Stop Mit Hilfe dieser praktischen Funktion können Sie die automatische Begleitung stoppen (oder anhalten), indem Sie die Finger vom automatischen Begleitungsabschnitt des Keyboards abheben. Durch nochmaliges Spielen des Akkords wird die automatische Begleitung wieder gestartet. Diese Funktion eignet sich ideal zum Einfügen von dynamischen Pausen in die Performance — z.
Begleitautomatik Ändern des Tempos Das Tempo der Style-Wiedergabe kann innerhalb des Bereichs von 32 bis 280 Viertel/ Minute eingestellt werden. Aufrufen der Tempo-Einstellung. Drücken Sie die [TEMPO/TAP]-Taste. Ändern des Wertes. Verwenden Sie das numerische Tastenfeld, um den gewünschten Tempo-Wert einzustellen oder verwenden Sie die [+]/[-]-Tasten, um den Wert zu erhöhen oder zu verringern.
Informationen über die Fill-in-Muster Falls Sie vor Beat 4 die [MAIN/AUTO FILL]-Taste drücken… Schlag Falls Sie an dieser Stelle nach Beat 4 die [MAIN/AUTO FILL]- Taste drücken… Einstellen der Begleitungslautstärke Die Wiedergabelautstärke der Begleitung kann bei Bedarf geändert werden. Diese Regelfunktion bewirkt nur eine Veränderung der Begleitungslautstärke.
Im Fingered-Verfahren spielen Sie die Akkorde in herkömmlicher Grifftechnik, indem Sie alle Noten des Akkords anschlagen. Welche Methode Sie auch wählen, das PSR-GX76 „versteht“, welchen Akkord Sie meinen, und erzeugt daraufhin automatisch die Begleitung. Single Finger-Akkorde • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •...
Page 43
Akkord-Name / [Abkürzung] Dur [M] Dur mit None [(9)] Dur mit Sexte [6] Dur mit Sexte und None [6(9)] Dur mit Großer Septime [M7] Dur mit großer Septime und None [M7(9)] Dur mit großer Septime und erhöhter Undezime [M7(#11)] Dur mit erniedrigter Quinte [(b5)] Dur mit großer Septime und erniedrigter Quinte [M7b5] Dur mit Quartvorhalt [sus4]...
Begleitautomatik Einstellen des Split-Punkts Der Split-Punkt definiert die höchste Taste, die noch zum automatischen Begleitungsabschnitt der Tastatur gehört. Die Begleitung kann im linken Abschnitt mit den Tasten bis zur Split-Punkt-Taste gespielt werden. Abschnitt für automatische Begleitung Wählen Sie die Steuerung für den Split-Punkt an. Drücken Sie die [ACMP ON/OFF]-Taste und halten Sie diese gedrückt, bis „S_POINT“...
Dictionary (Akkordbuch) Bei der Dictionary-Funktion handelt es sich um ein eingebautes „Akkordbuch“, das Ihnen die einzelnen Noten (Töne) von Akkorden zeigt. Dies ist eine große Hilfe, wenn Sie die Griffe bestimmter Akkorde schnell erlernen möchten. Drücken Sie die [Dict.]-Taste. Geben Sie den Grundton des Akkords an. Drücken Sie auf der Tastatur die Taste, die dem gewünschten Grundton entspricht (wie am Bedienfeld aufgedruckt).
Page 46
Begleitautomatik Spielen Sie den Akkord. Greifen Sie nun den Akkord (wie auf dem Display angezeigt) im Begleitungsabschnitt der Tastatur. Wenn die korrrekten Noten gedrückt gehalten werden, blinkt der Akkord-Name im Display (und es ertönt eine „Glückwunsch“- Melodie). (Viele Akkorde werden auch in ihrer Umkehrung erkannt.) Um die Dictionary-Funktion zu verlassen, drücken Sie die [Dict.]-Taste nochmals.
Page 47
Auf diese Weise kann man wunderschön klingende Harmonien hervorzaubern. Der Gebrauch von Intervallen und Akkorden ist eines der wichtigsten Elemente in der Musik. Mit den unterschiedlichen Akkordarten und der Reihenfolge, in der sie gespielt werden, können die verschiedensten Gefühlsregungen und Stimmungen auf musikalischem Wege vermittelt werden. •...
Registrierungs-Speicher Registrierungs-Speicher ist eine flexibel einsetzbare und leistungsstarke Funktion, mit der Sie praktisch alle Einstellungen des PSR-GX76 durch einen einzigen Tastendruck umkonfigurieren können. Speichern Sie die von Ihnen häufig verwendeten Bedienfeld-Einstellungen als eine (von bis zu 16 möglichen) Voreinstellung im Registrierungs-Speicher, um sie zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen.
Wiederherstellen einer Registrierungs-Speicher-Voreinstellung Wählen Sie die entsprechende Bank des Registrierungs- Speichers aus. Drücken Sie die Taste für die gewünschte Voreinstellung des Registrierungs-Speichers ([1] oder [2]). Registrierungs-Speicher BANK REGIST1...
Anwählen und Abspielen von Songs Das PSR-GX76 verfügt über insgesamt 105 Songs. Dazu gehören 100 Songs, welche die Reichhaltigkeit und die Dynamik der vom Instrument erzeugten Klänge demonstrieren. Alle diese 100 Songs können mit der für Übungszwecke vorgesehenen Lesson-Funktion (Seite 60) eingesetzt werden.
Starten Sie den angewählten Song. Drücken Sie die [START/STOP]-Taste. Während der Song spielt, werden die Nummer des aktuellen Taktes und Akkorde auf dem Display angezeigt. Halten Sie den Song an. Drücken Sie die [START/STOP]-Taste. Wenn die Wiedergabe mit der [START/STOP]-Taste gestartet wurde, stoppt die Wiedergabe des Songs automatisch.
Deaktivieren Sie die A-B Repeat-Funktion. Drücken Sie die [A-B REPEAT]-Taste. Melodiestimmen-Wechsel Mit dem PSR-GX76 können Sie jeden der Songs mit einer Melodie auf dem Keyboard begleiten. Dazu können Sie die ursprüngliche Melodiestimme einsetzen oder eine eigene Auswahl für die Melodiestimme treffen. Die Melodiestimmen- Wechsel-Funktion geht dabei noch einen Schritt weiter —...
Drücken Sie die [VOICE]-Taste und halten Sie diese Taste mindestens eine Sekunde gedrückt. Im Display wird „MELODY VOICE CHANGE“ (Melodiestimmen- Wechsel) eingeblendet. Dadurch wird angezeigt, daß die ursprüngliche Melodiestimme des Songs durch die im Bedienfeld ausgewählte Stimme ersetzt wurde. Ändern des Tempos Das Tempo der Song-Wiedergabe kann innerhalb des Bereichs von 32 bis 280 Viertel/Minute eingestellt werden.
Anwählen und Abspielen von Songs Anpassen der Song-Lautstärke Die Wiedergabelautstärke des Songs kann bei Bedarf geändert werden. Diese Lautstärkeeinstellung wirkt nur auf die Song-Lautstärke. Der Einstellbereich für die Metronomlautstärke geht von 000 bis 127. Wählen Sie die Song Volume-Funktion an. Drücken Sie die rechte Overall-Taste, ggf.
Song-Aufnahme Das PSR-GX76 verfügt über leistungsstarke und einfach zu bedienende Funktionen für die Song-Aufnahme. Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie Ihre Keyboard-Darbietungen aufnehmen. Dabei können Sie bis zu sechs Spuren einsetzen (einschließlich einer Spur für die Begleitung), um Ihre eigenen, von einem vollständigen Orchester begleiteten Kompositionen zu kreieren.
Page 56
Wählen Sie einen Anwender-Song für die Aufnahme an. Wählen Sie den gewünschten Song mit Hilfe des Zifferntastenfelds an: 101 - 105. Falls kein Song manuell ausgewählt wird, wählt das PSR-GX76 automatisch die erste verfügbare leere Song-Nummer an. Wählen Sie eine Spurnummer für die Aufzeichnung an.
Page 57
Aufnahme auf eine Melodie-Spur (1 - 5) Für die Aufnahme Ihrer Keyboard-Performance stehen fünf Melodie-Spuren zur Verfügung. Normalerweise werden Sie diese Spuren aufnehmen, nachdem Sie die Akkord-Spur aufgenommen haben. Sie können jedoch auch die Akkord-Spur und eine der Melodie-Spuren gleichzeitig aufnehmen. Beginnen Sie mit der Aufzeichnung.
Song-Aufnahme Song löschen Durch den Song Clear-Vorgang werden alle aufgenommenen Daten auf allen Spuren eines angewählten Anwender-Songs gelöscht. Verwenden Sie diesen Vorgang nur, wenn Sie sicher sind, daß Sie einen Song löschen und einen neuen Song aufnehmen möchten. Um eine einzelne Spur eines Songs zu löschen, ohne die anderen Spuren des Songs zu verändern, benutzen Sie den Track Clear- Vorgang (Seite 59).
Spur löschen Durch den Track Clear-Vorgang werden alle auf einer ausgewählten Spur eines ausgewählten Anwender-Songs aufgenommenen Daten gelöscht. Die Daten der anderen Spuren bleiben dabei unverändert. Verwenden Sie diesen Vorgang nur, wenn Sie sicher sind, daß Sie eine Spur löschen und neu aufnehmen möchten. Um die gesamten Daten eines Songs zu löschen, führen Sie den Song Clear-Vorgang aus (Seite 58).
Note gespielt werden, solange der Rhythmus eingehalten wird. Lektion 2 — Waiting (Warten) In dieser Lektion wartet das PSR-GX76, bis Sie die korrekten Noten gespielt haben, bevor die Wiedergabe des Songs fortgesetzt wird. Lektion 3 — Minus One (Fehlen eines Teiles)
Page 61
Beenden der Lektion wird eine „Bewertung“ Ihrer Ausführung angezeigt (falls die Grade-Funktion aktiv ist; Seite 65). Nach einer kurzen Pause beginnt die Lektion automatisch von neuem. Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um die Lektion zu stoppen. Durch Drücken der [START/STOP]-Taste beendet das PSR-GX76 die Lesson- Funktion automatisch. Timing Waiting MinusOne...
Song-Lektion Lektion 1 — Timing (Synchronisation) In dieser Lektion können Sie das Timing der Noten üben — es kann jede beliebige Note gespielt werden, solange der Rhythmus eingehalten wird. Wählen Sie eine zu spielende Note. Spielen Sie mit der linken Hand eine Note im automatischen Begleitungsabschnitt oder die entsprechende Note für die linke Hand.
Lektion 2 — Waiting (Warten) In dieser Lektion wartet das PSR-GX76, bis Sie die korrekten Noten gespielt haben, bevor die Wiedergabe des Songs fortgesetzt wird. Auf diese Weise können Sie das Lesen von Musik in Ihrem persönlichen Tempo üben. Die zu spielenden Noten werden, falls korrekt gespielt, eine nach der anderen im Display angezeigt.
Song-Lektion Spielen Sie den entsprechenden Part zum Song. Der Song startet nach dem Einzählen automatisch, und im Display werden die zugehörigen Noten angezeigt. Hören Sie sich in Lektion 3 den nicht stummgeschalteten Part genau an und spielen Sie den stummgeschalteten Part selbst.
Performance werden vier Qualitätsstufen vergeben: „OK“, „Good“ (Gut), „Very Good“ (Sehr Gut) und „Excellent“ (Exzellent). Falls die Talking-Funktion (Seite 66) aktiv ist, wird vom PSR-GX76 die Qualitätsstufe „angesagt“. Wählen Sie die Grade-Funktion. Drücken Sie die linke Overall-Taste, ggf. wiederholt, bis „GRADE“ auf dem Display angezeigt wird.
Talking Diese Funktion „spricht“ über die Lautsprecher zu Ihnen, „sagt“ die Grade-Kommentare genauso wie die Titel der Lektionen, Lektion und die Namen der bestimmten Funktionen. Wählen Sie die Talking-Funktion. Drücken Sie die linke Overall-Taste, ggf. wiederholt, bis „TALKING“ auf dem Display angezeigt wird. zeigt an, daß...
MIDI-Funktionen Das PSR-GX76 ist MIDI-kompatibel. Es verfügt über eine MIDI IN- und eine MIDI OUT-Schnittstelle und unterstützt eine Vielzahl von MIDI-Steuerungen. Mit Hilfe der MIDI-Funktionen können Sie Ihre musikalischen Möglichkeiten wesentlich erweitern. Dieser Abschnitt beschreibt, was MIDI ist, was es kann und wie Sie die MIDI-Funktionalität auf Ihrem PSR- GX76 verwenden können.
Page 68
Meldungen, die das PSR-GX76 empfangen und senden kann. Kanal-Meldungen Das PSR-GX76 ist ein elektronisches Instrument, das 16 Kanäle zur Verfügung hat. Normalerweise läßt sich das auch ausdrücken mit: „Es kann 16 Instrumente zur gleichen Zeit spielen“. Kanal-Meldungen übermitteln für jeden der 16 Kanäle Daten wie Note ON/OFF, Programmwechsel usw.
Anschließen an einen Computer Indem Sie einen PC an die MIDI-Buchsen des PSR-GX76 anschließen, können Sie auf eine große Vielfalt von Musik-Software zugreifen. Wenn Sie ein im PC installiertes MIDI-Schnittstellengerät verwenden, verbinden Sie die MIDI-Buchsen des PCs und des PSR-GX76 miteinander.
PSR-GX76 wiedergeben oder die Stimmen des PSR-GX76 über ein separates MIDI-Keyboard oder einen separaten MIDI-Controller erklingen lassen. Wenn Sie die Wiedergabe der Styles oder der Songs des PSR-GX76 durch ein externes MIDI-Gerät steuern möchten, ist es notwendig, die Taktsteuerung am PSR-GX76 auf „Extern“...
Sie diese zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder laden. Sie haben damit die Möglichkeit, Daten auf Diskette (per Computer) oder in einem MIDI-Data-Filer (z. B. Yamaha MDF3) abzulegen, wobei die Speicherkapazität für die Daten des PSR-GX76 praktisch unbegrenzt ist und die Daten problemlos verwaltet und archiviert werden können.
Page 72
Bereiten Sie das andere MIDI-Gerät auf das Senden der Daten vor. Der auszuführende Bedienvorgang hängt vom verwendeten Gerät bzw. seiner Software ab. Als Beispiel sei hier angenommen, daß Sie den Yamaha MDF3 MIDI Data Filer verwenden: 1) Stellen Sie die benötigten MIDI-Verbindungen her.
Anwenden von Initial Setup Send gemeinsam mit einem Sequenzer Die Initial Setup Send-Funktion wird am häufigsten bei Sequenzer-Aufnahmen von Songs verwendet, die für Wiedergabe mit dem PSR-GX76 vorgesehen sind. Diese Funktion erzeugt, einfach ausgedrückt, einen „Schnappschuß“ der aktuellen PSR-GX76 -Einstellungen und sendet diese Daten an den Sequenzer. Durch Vermerken dieses „Schnappschusses“...
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Tastatursteuerung der Voices des PSR- GX76 aktivieren und deaktivieren. Dies ist praktisch, um z. B. mit dem MIDI- Sequenzer Noten aufzunehmen. Wenn Sie die Voices des PSR-GX76 mit Hilfe des Sequenzers wiedergeben, schalten Sie diese Funktion aus (OFF) - auf diese Weise vermeiden Sie, daß...
Begleitung auf ON eingestellt wurde und Tasten im automatischen Begleitungsabschnitt der Tastatur gespielt werden. Die Polyphonie des PSR-GX76 reicht bis zu maximal 32 Tönen. Falls die Dual-Stimme oder die Split-Stimme verwendet und gleichzeitig ein Song wiedergegeben wird, werden eventuell einige Noten oder Klänge der Begleitung oder des Songs ausgelassen...
Datensicherung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Außer den im folgenden aufgeführten Daten werden alle Bedienfeldeinstellungen des PSR-GX76 beim Einschalten der Stromversorgung auf ihre Anfangswerte zurückgesetzt. Die hier aufgeführten Daten werden gesichert — d. h. im Speicher gehalten —...
Maximum Polyphony • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • The PSR-GX76 has 32-note maximum polyphony. This means that it can play a maximum of up to 32 notes at once, regardless of what functions are used.
Page 79
Panel Voice List / Verzeichnis der Bedien- feld-Voices / Liste des voix de panneau / Lista de voces del panel Bank Select MIDI Voice Program Voice Name Change# PIANO Grand Piano Bright Piano Honky-tonk Piano MIDI Grand Piano CP 80 Harpsichord E.PIANO Funky Electric Piano...
Page 80
Voice List / Voice-Liste / Liste des voix / Lista de voces Bank Select MIDI Voice Program Change# DRUM KITS GM Voice List / GM-Stimmenliste / Liste des voix GM / Lista de sonidos GM Bank Select MIDI Voice Program Change# PIANO CHROMATIC...
Page 81
Bank Select MIDI Voice Program Voice Name Change# Pan Flute Blown Bottle Shakuhachi Whistle Ocarina SYNTH LEAD Lead 1 (square) Lead 2 (sawtooth) Lead 3 (calliope) Lead 4 (chiff) Lead 5 (charang) Lead 6 (voice) Lead 7 (fifth) Lead 8 (bass+Lead ) SYNTH PAD Pad 1 (new age) Pad 2 (warm)
Page 82
Voice List / Voice-Liste / Liste des voix / Lista de voces DJ Voice List / DJ-Stimmenliste / Liste des voix DJ / Lista de sonidos DJ No.1 DJ_Kit Note # Key # Bank Select 036 – 047 C1 – B1 048 –...
Style List / Style-Liste / Liste des styles / Lista de estilos Serial No. Style Name 8BEAT 8Beat Pop 1 8Beat Pop 2 8Beat Uptempo 8Beat Standard Folkrock Pop Rock 8Beat Medium 16BEAT 16Beat Shuffle 1 16Beat Shuffle 2 16Beat Pop Funk 1 BALLAD 8Beat Ballad...
Drum Kit List / Drum Kit-Liste / Liste des kits de percussion / Lista de juegos de batería • “ ” indicates that the drum sound is the same as “Standard Kit 1”. • “ ” indicates that in the column on the immediate left. •...
Page 85
Drum Kit List / Drum Kit-Liste / Liste des kits de percussion / Lista de juegos de batería • « » indique que les sonorités de percussion sont identiques à celles de « Standard Kit 1 ». • « » Ceci est indiqué dans la colonne à gauche. •...
Page 87
Feuille d'implémentation MIDI / Gráfica de implementación MIDI NOTE: *1 By default (factory settings) the PSR-GX76 ordinarily functions as a 16- channel multi-timbral tone generator, and incoming data does not affect the panel voices or panel settings. However, the MIDI messages listed below do affect the panel voices, auto accompaniment, and songs.
Page 88
Feuille d'implémentation MIDI / Gráfica de implementación MIDI REMARQUE : *1 Le PSR-GX76 fonctionne par défaut (selon les réglages d'usine) comme un générateur de son multi-timbre à 16 canaux. De ce fait, la réception de données n'affecte ni les voix de panneau ni les réglages de panneau.
Page 89
Reverb, Chorus et DSP qui ne sont pas acces- sibles à partir de la consoie du PSR-GX76. Le signe “ - ” apparaît dans l’afficheur dès qu’un des effets est sélectionné par le séquenceur extérieur.
Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung. * Les caractéristiques techniques et les descriptions du mode d’emploi ne sont données que pour information.
Page 91
For details of products, please contact your nearest Yamaha or the authorized distributor listed below. Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante. NORTH AMERICA CANADA Yamaha Canada Music Ltd.
Need help?
Do you have a question about the PortaTone PSR-GX76 and is the answer not in the manual?
Questions and answers