Download Print this page

Siemens UP587/1 Series Operating And Mounting Instructions page 3

I-system text display / i-system text display with weekly schedule

Advertisement

A
Schalten
B
01 1234567
"
0900x---xx-
C
ABCDEFGHIJK
LMNOPQRSTUV
WXYZABCDEFG
HIJKLMNOPQR
Bild / Figure 4
A5E00812571A
DS03
Bedienhinweise
A'
Wochenzeitschaltprogramm (nur mit UP 587/2)
Das Textdisplay mit Zeitschalten UP587/2 bietet eine Wochen-
B'
zeitschaltuhrfunktion für bis zu 40 Zeitschaltaufträge, die am
Textdisplay selbst eingestellt werden können.
Für jede der neun parametrierbaren Funktionen kann der Nutzer
Wochenzeitschaltbefehle für Schalten (EIN/AUS), Dimmen,
Zwangsführung, Jalousie oder Wert senden eingeben.
C'
Beispiel:
Schalten aus/ein ist dem oberen Tastenpaar zugeordnet. Am
Montag, Freitag und Samstag soll jeweils um 09:00 Uhr der
Schaltbefehl ein gesendet werden.
Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten einer Funktion schaltet
das Textdisplay mit Zeitschalten in den Modus "Zeitschalten"
um (siehe Bild 4).
Die Anzeige der gewählten Funktion erscheint in der oberen
Zeile.
Die beiden Zeilen der ausgewählten Funktion sowie die zugehö-
rige LED zeigen den Wert des Zeitschaltauftrags.
Die anderen beiden Zeilen des Displays zeigen den Aktivierungs-
status ("=aktiv), die Nummer (01 – 40) des aktuell angezeigten
Zeitschaltauftrags, die Uhrzeit und die Tage (1=Montag,
2=Dienstag, ..., 7=Sonntag), an denen die Funktion ausgelöst
werden soll.
Wurden mehrerer Zeitschaltaufträge für eine Funktion eingege-
ben, werden diese in zeitlich aufsteigender Reihenfolge ange-
zeigt.
Durch Betätigen der Tasten A und A' wird der Wert bestimmt,
der mit dem Zeitschaltbefehl gesendet werden soll.
Bei der Funktion Zwangsführung resultiert ein kurzer Tastendruck
links oder rechts in einem Zeitschaltbefehl für zwangsgeführtes
aus- bzw einschalten. Ein langer Tastendruck bewirkt ein Deakti-
vieren der Zwangsführung (Kennzeichnung mit einem X in der
Funktionsanzeige) und ein Aus- oder Einschalten (LED ein).
Beispiel:
Durch Drücken der linken Taste wird Aus festgelegt, durch Drü-
cken der rechten Taste wird Ein gewählt.
Die Eingabe für den Zeitschaltauftrag erfolgt Feld für Feld. Durch
Drücken der Tasten C oder C' wird die Eingabe eines Feldes ab-
geschlossen und die Eingabe des vorherigen/nächsten Feldes
eingeleitet. Das erste Feld ist die Stunde (im Beispiel 09). Das
zweite Feld ist die Minute. Die folgenden sieben Felder bestim-
men, an welchen Wochentagen der Zeitschaltauftrag ausgeführt
wird (Kennzeichnung mit x).
Der Wert wird durch kurzes Drücken der Taste B oder B' verrin-
gert bzw erhöht. Bei langem Tastendruck (> 0,5 s) wird der Wert
durchgerollt.
Der Zeitschaltauftrag wird aktiviert, wenn im Feld vor der Num-
mer des Zeitschaltauftrags das Uhrensymbol angezeigt wird. Bei
nicht aktiven Zeitschaltaufträgen fehlt das Uhrensymbol vor der
Nummer des Zeitschaltauftrags.
Wenn ein Zeitschaltauftrag an keinem der Wochentage aktiv ge-
setzt ist, wird der Zeitschaltauftrag beim Verlassen der Eingabe
bzw beim Übergang zu einem anderen Zeitschaltauftrag ge-
löscht.
Wenn der Cursor auf der Nummer des Zeitschaltauftrags steht,
kann durch kurzen Tastendruck auf Taste B oder B' der vorher-
gehende/nächste Zeitschaltauftrag ausgewählt werden.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C und C' wird die Ein-
gabe der Zeitschaltaufträge abgeschlossen und der Bedienmo-
dus "Zeitschalten" verlassen.
Wenn fünf Minuten lang keine Bedienung im Bedienmodus
"Zeitschalten" erfolgt, schaltet das Textdisplay automatisch zu-
rück in den Bedienmodus "Taster" und die Eingaben werden
verworfen.
Seite 3 von 4
Operational instructions
Weekly schedule (only for UP587/2)
The text display with weekly schedule UP587/2 offers a weekly
schedule function with up to 40 weekly schedule entries, which
can be configured at the display itself.
The user may enter weekly schedules for any of the nine visible
functions if these are configured for switching, dimming, forced
control, solar protection control or send value.
Example:
Switching on/off is assigned to the top pair of buttons. On
Monday, Friday and Saturday the switching command shall be
sent at 09:00.
Depressing both buttons associated with the function switches
the text display into the operation mode "schedule".
The selected function appears in the upper field of the display.
The two rows of the selected function and the associated LED
show the value to be sent with the schedule entry.
The middle two rows of the text display show the activation
status ("=active), the number (01-40) of the currently displayed
schedule entry, the time and the week days (1=Monday,
2=Tuesday, ..., 7=Sunday) for execution of the schedule entry
for this function.
If more than one schedule entry was set for a function then
these schedule entries are presented in ascending order of their
execution time.
Pressing buttons A and A' determine the value that is sent with
the schedule entry.
In case of forced control a short button press left or right results
in a schedule entry for forced control off or on. Depressing a but-
ton longer results in a schedule entry with deactivation of forced
control (marked with an X in the function display) and off or on
switching (LED on),
Example:
Pressing the left button sets the value to Off.
Pressing the right button sets the value to On.
The schedule entry is set field by field.
Pressing buttons C or C' the entry for a field is finalized and the
entry fort he previous / next field is initiated. The first field is the
hour (in the example: 09). The second field is the minute. The fol-
lowing seven fields determine the week days for execution of
the schedule entry (marked with x).
The value in a field is decreased / increased using buttons B or
B'. Holding the buttons down for more than 0.5s will scroll the
value of the field.
The schedule entry is activated when the clock symbol is visible.
Deactivated schedule entries show no clock symbol.
If a schedule is not assigned to any week day the schedule entry
is erased when the entry page is left or when the user switches
to another schedule entry.
When the cursor highlights the number of the schedule entry
then pressing button B or B' switches to the previous or next
schedule entry for this function.
Simultaneously depressing buttons C and C' concludes the
schedule entry and ends the operation mode „schedule".
If no button was pressed for five minutes in the operation mode
"schedule" the text display automatically switches back into the
normal operation mode discarding any entries made.
page 3 of 4

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Up587/2 series5wg1 587-2ab015wg1 587-2ab115wg1 587-2ab215wg1 587-2ab315wg1 587-2ab02 ... Show all