Deutsch
Installation
Anwendung
In Anlagen für den Gegensprechbe-
trieb zwischen Türlautsprecher und
Haustelefon und/oder zwischen den
Haustelefonen.
Stromversorgung für den Ruf-,
Sprech-Türöffnerbetrieb und
Beleuchtung der Ruftaster bis 4
Module; ab 5 Modulen muss ein
separater Trafo 12 V AC/...A zusätz-
lich eingesetzt werden.
ÜV- Übersichtsverbindungspläne und
AS- Außenschaltpläne finden Sie in
"Tür- und Haustelefonie Planung
und Installation".
Installation
Achtung!
Einbau und Montage elektrischer
Geräte dürfen nur durch eine
Elektro-Fachkraft erfolgen.
Wichtig!
Bitte die Norm DIN EN 60065
beachten!
In der Gebäudeinstallation muss ein
allpoliger Netzschalter mit einer Kon-
taktöffnung von mindestens 3 mm
vorhanden sein. Das Gerät darf nicht
Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt
werden!
Für ausreichende Belüftung ist zu
sorgen, insbesondere ist darauf zu
achten, dass die Lüftungsschlitze
nicht abgedeckt werden.
Leitungsmaterial
Für die lnstallation können Klingel-
drähte, Schwachstrom- oder Fern-
meldeleitungen verwendet werden.
Y
Schwachstromdraht
YR
Schwachstromleitungen
JY (St) Y
Leitungen paarig
verdrillt, abgeschirmt
A2Y (St) 2Y Fernmelde-Erdkabel
Aus den Übersichtsverbindungs-
plänen können die erforderlichen
Adernzahlen bestimmt werden.
Reserveadern sind für Nachrüstmög-
lichkeiten entsprechend zu berück-
sichtigen.
Reichweite
Der Schleifenwiderstand (Hin- und
Rückleitung) darf 20 Ω nicht über-
schreiten. Bei 0,8 mm Aderdurch-
messer ergibt das eine Reichweite
von ca. 260 m. Werden Parallel-
signalgeräte oder handelsübliche,
niederohmige Läutewerke und
Türöffner eingebaut, verringert sich
die Reichweite etwa um die Hälfte.
Eine Verdoppelung der Zuleitungen
für den Ruf- und Öffnerbetrieb wird
in diesen Fällen empfohlen.
Türöffner
Handelsübliche Türöffner
ca.12 V AC, max. 1A Stromauf-
nahme, können angeschlossen
werden. Siedle-Türöffner sind hoch-
ohmig > 20 Ω und sind auch bei
größeren Reichweiten betriebssicher.
Leitungsführung
Um die allgemeinen Sicherheitsbe-
stimmungen für Fernmeldeanlagen
nach VDE 0100 und VDE 0800 zu
erfüllen und Störeinflüsse zu
vermeiden, muss auf getrennte
Führung von Stark- und Schwach-
stromleitungen geachtet werden. Ein
Abstand von 10 cm ist einzuhalten.
Die Leitung vom Türlautsprecher ist
ohne Abzweige direkt zum Haupt-
anschlusskasten zu verlegen.
Nebensignalgerät
Elektronischer Gong NS 511-... oder
handelsübliche hochohmige
Signalgeräte ≥ 15 Ω können ange-
schlossen werden. Max. 2 elektroni-
sche Signalgeräte dürfen parallel
betrieben werden.
Siehe Hinweise unter Reichweite.
Systemtelefon HT 611-01
Basisgerät für Wandmontage ohne
Signalgerät.
Mit folgenden Ausbaumöglichkeiten
Signalgeräte
1 Zubehör-Läutewerk ZLW 611-0
und/oder
2 Zubehör-Summer ZSU 611-0 auch
zur Rufunterscheidung oder
3 Zubehör-Gong ZGO 611-0
3-Klang-Gong, Alpha- und Dauer-
rufton, Ruflautstärke regelbar oder
4 Zubehör-Elektronisches Rufsignal
ZER 611-0 mit Alpha und Dauerton,
Ruflautstärke regelbar.
Wahlweise Einbau von:
5 Zubehör-Taster ZTA 611-0, als
Ruftaster bei Verwendung der
Telefone mit interner Kommuni-
kation (AS-2/73-...) oder z.B. für die
Fernsteuerung Außen -/ Treppen-
hauslicht
6 Zubehör-Schalter ZSCH 611-0,
z.B. zur Rufab- oder Umschaltung
7 Zubehör-Signalleuchte ZLA 511-0,
z.B. für optische Rückmeldung
offenstehender Tür
Montage
8 Netzgleichrichter auf Hutschiene
montieren (Verteilung)
9 AP-Montage mit Zubehör
ZN 402-01.
Wichtig!
Bei AP-Montage muss ein
"Schutz gegen direktes
Berühren" von aktiven Teilen
sichergestellt sein.
Hierzu ist die Vorschrift
VDE 0100/DIN 57100 Teil 410 zu
beachten.
Technische Daten für NG 402-02
T 40/E
Primär
230 V/50-60 Hz,
+6%-10%, 41 VA
Sekundär
8,3 V DC 0,4 A geregelt
12 V AC 2 A
Schutzart
IP 20
Technische Daten für NG 402-12
T 40/E
Primär
125 V/50-60 Hz,
+6%-10%, 41 VA
Sekundär
8,3 V DC 0,4 A geregelt,
12 V AC 2 A
Schutzart
IP 20
Hinweis
Die 125 V-Version NG 402-12 darf
nur in einem geschlossenen
Schaltschrank betrieben werden.
Die alleinige Abdeckung mit
ZN 402-01 ist nicht ausreichend.
Die 125 V-Version darf nur in Ver-
bindung mit ITE Geräten
verwendet werden. (Information
Technology Equipment)
3
Need help?
Do you have a question about the NG 402-02 and is the answer not in the manual?
Questions and answers