Inhaltsübersicht/Content Deutsch MAX Varianten ..................... 6 Allgemeine Hinweise ..................6 Mein MAX ........................6 Gültigkeit ........................7 Urheberrecht ......................7 Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen ............. 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ................8 Service ........................8 Haftungsausschluss ....................8 Verantwortlicher Hersteller ..................8 Lieferung und Montage ................9 Warnhinweise ....................
Page 3
11.5.4 Aufbau, Funktion, Arbeitsweise ................. 32 11.5.4.1 Betriebsart 1: Betreiben ..................32 11.5.4.2 Betriebsart 2: Laden mit dem integrierten Ladegerät ........34 11.5.4.3 Betriebsart 3: Laden und Betreiben ..............35 11.5.5 Sicherungen MAX Li-Ionen ................36 11.5.6 Informationen Einbauteile MAX Li-Ionen ............36 11.5.6.1 Ladegerät ......................
Page 4
English 17 MAX variants ....................56 18 General information ..................56 18.1 My MAX ........................56 18.2 Validity ........................57 18.3 Property rights ......................57 18.4 Safety information and markings ................57 18.5 Intended use ......................58 18.6 Service ........................58 18.7 Exclusion from liability .....................
Page 5
27.5.5 Fuses MAX Li-Ions ..................... 85 27.5.6 Information on installed parts for MAX Li-Ions ........... 85 27.5.6.1 Charger ......................85 27.5.6.2 DC/AC converter ....................86 27.5.6.3 Battery controller ....................86 27.5.6.4 Li-on battery ....................... 87 27.5.6.5 24 V DC/DC converter (option) ................87 27.5.6.6 Bluetooth Smart Dongle (option) ...............
1 MAX Varianten MAX Standard mit Wechselrichter Mit Wechselrichter 230 V AC/375 VA Mit Wechselrichter 230 V AC/800 VA Mit Wechselrichter 230 V AC/1200 VA Alle Varianten mit Batteriewechselsystem MAX ohne Wechselrichter 24 V DC/400 VA Alle Varianten mit Batteriewechselsystem ...
Abbildung 2: Typenschild Mobiler Arbeitsplatz 2.2 Gültigkeit In dieser Kurzanleitung werden verschiedene Varianten von Mobilen Arbeitsplätzen dokumentiert. Bei der Bedienung und der Ausführung von Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die für den vorhandenen Arbeitsplatz zutreffende Beschreibung angewendet wird. Die Anleitung gilt für alle Mobilen Arbeitsplätze des Herstellers. 2.3 Urheberrecht Alle Rechte an diesem Handbuch liegen beim Herstelller.
Fremdeingriffe am Mobilen Arbeitsplatz oder nicht bestimmungsgemäßer Betrieb desselben führen zum Garantieverlust! Bei Problemen ist es nötig, die Entscheidung des Herstellers einzuholen, um den Mobilen Arbeitsplatz einzuschicken oder vor Ort reparieren zu lassen. 2.8 Verantwortlicher Hersteller ACD Elektronik GmbH Engelberg 2 88480 Achstetten Deutschland Tel.:...
3 Lieferung und Montage Prüfen Sie, dass der Mobile Arbeitsplatz keine sichtbaren Transportschäden aufweist. Bei Schäden müssen Sie unbedingt innerhalb von drei Tagen nach Erhalt der Ware beim Hersteller eine detaillierte Schadensmeldung einreichen. Wir empfehlen Ihnen, die Verpackung aufzubewahren, um diese im Falle eines Defektes am Mobilen Arbeitsplatz zum Einschicken wieder verwenden zu können.
Kippgefahr oder Gefahr der Beschädigung von Mobilem Arbeitsplatz und Gerät. Die Griffe nicht zum Anheben, sondern nur zum Schieben des Mobilen Arbeitsplatzes verwenden. Mobiler Arbeitsplatz nur kontrolliert und im Schritttempo bewegen. Auf Hindernisse achten. Nicht an Wände oder Türen stoßen. ...
Beachten Sie, dass die max. Belastbarkeit nicht überschritten werden darf, da ansonsten die interne Sicherung auslöst. Die Werte hierfür entnehmen Sie bitte dem Kapitel 16.1 Technische Daten. Vergewissern Sie sich, dass bei einer Bewegung des Mobilen Arbeitsplatzes nichts herunterfallen kann. Durch Drücken des Ein-Schalters auf der Vorderseite (Schalterleuchte leuchtet) wird die Spannung (24 V DC und 230 V AC) eingeschaltet und der Mobile Arbeitsplatz ist einsatzbereit.
Für den Ladevorgang gelten folgende Vorgaben: Ladekabel vor dem Laden auf sichtbare Schäden prüfen. Raum, in dem der Mobile Arbeitsplatz geladen wird, ausreichend lüften. Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer verwendet werden. ...
grün, blinkend - Batterie wird geladen grün, leuchtend - Batterien voll, Ladehaltung rot, blinkend - Störung Batterie unter 21,5 V entladen Batterien defekt Keine Verbindung zur Batterie Ladekreis Unterbrechung Sicherung an Rückwand oder an Batterie ausgelöst Genaue Fehlerdiagnose siehe Technische Daten Ladegerät Abbildung 4: Zustand Lade-LED Nach einer erfolgreichen Ladung (je nach Ladezustand, kann die Ladezeit zwischen fünf und zehn Stunden betragen) schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung und die Status LED im Armaturblech...
8.3 Sicherungen Die Sicherungen befinden hinter der abnehmbahren Rückwand, die Sicherungs Typen finden Sie in den Technischen Daten. Abbildung 6: Sicherungen Rückwand (abhängig vom Typ Mobiler Arbeitsplatz) Abbildung 7: Sicherung Batterien (abhängig vom Typ Mobiler Arbeitsplatz) Beim Sicherungswechsel immer nur den gleichen Sicherungstyp einsetzen wie auf der Beschriftung der Sicherungen angegeben ist.
9 Informationen Einbauteile 9.1 Ladegerät Das in diesem Mobilen Arbeitsplatz eingebaute Ladegerät kann an jede Schukosteckdose mit einer Netzspannnung von 230 V AC - 50 Hz angeschlossen werden. Der Ladevorgang beginnt bei eingestecker Batteriewanne und erreichter Betriebstemperatur, sofort nach dem Anschluss an die Netzspannung. Die Batterien des Mobilen Arbeitsplatzes dürfen nie unter die Entladesschlussspannung, speziell nicht unter 19 V entladen werden.
9.2 DC/AC Konverter Der in diesem Mobilen Arbeitsplatz eingebaute DC/AC Konverter wandelt die 24 V DC (Gleichspannung) in eine 230 V AC/50 Hz Sinus-Wechselspannung um. Die ordnungsgemäße Funktion des DC/AC Konverters erkennen Sie an der Status-LED der Steckdosenleuchte, welche bei ordnungsgemäßem Betrieb leuchtet. Sollte die Status LED nicht leuchten , hat der Konverter infolge eine Fehlfunktion, wie Unter-/Überspannung, Überlast oder Übertemperatur, abgeschaltet.
Wird der Mobile Arbeitsplatz bis zur Entladeschlussspannung entladen, ist für die Rücksetzung des Batteriecontrollers eine Vollladung der Batterien notwendig. Ein Ladevorgang von fünf bis zehn Stunden oder das Einsetzen einer vollgeladenen Batteriewanne ist daher zwingend erforderlich. Beim erstmaligen Einschalten, nach einer bis zur Entladeschlussspannung erfolgten Entladung, benötigt der Batteriecontroller einige Sekunden für die Rücksetzung.
Page 20
Abbildung 13: Batteriewechselwanne Transportsicherung Transport Mobilen Arbeitsplatzes bitte Transportsicherung für Batteriewechselwanne wieder einschrauben. Schalten Sie den Mobilen Arbeitsplatz und die darauf angeschlossenen Geräte durch Drücken des Ein- Schalters auf der Vorderseite aus (Schalterleuchte erlischt). Drehen Sie den Mobilen Arbeitsplatz, z. B. durch eine kurze Bewegung nach vorne, sodass die hinteren Räder über den Mobilen Arbeitsplatz hinausstehen und öffnen Sie die Rückwand des Mobilen Arbeitsplatzes.
Abbildung 14: Batteriewechselwanne mit Entriegelungsbolzen und Batterieanschlusskabel Vergewissern Sie sich nach einem Wechsel der Batteriewanne, dass diese wieder ordnungsgemäß verriegelt ist. Nicht verriegelte Batteriewannen können zu Beschädigungen, mitunter auch zum Umkippen des Mobilen Arbeitsplatzes, führen. Der Mobile Arbeitsplatz ist nun wieder betriebsbereit. 10.1.2 Laden der Batteriewechselwanne Schließen Sie den Stecker des Ladegerätes an der Anschlussbuchse der Batterie-Wechselwanne an.
10.2 Batteriewechsel mit MAX powerstation Die MAX powerstation ermöglicht ein anwenderfreundliches Wechseln der Batteriewanne. Batteriewechselstation für zwei Batteriewannen Modulare Bauweise: dadurch erweiterungsfähig in Zweier Modulen Abbildung 15: MAX powerstation mit zwei Ablageplätzen 10.2.1 Befestigung MAX powerstation Die MAX powerstation ist für die Befestigung an einer Wand vorgesehen und wird mit drei Schrauben M8 x 60 mm montiert.
205 mm Rückseite: 203 mm Abbildung 18: Stellfüße an ACD powerstation 10.2.3 Leere Wechselwanne zum Laden ablegen 1. Mit Mobilem Arbeitsplatz MAX zur MAX powerstation fahren, Rückwand öffnen. 2. Batteriewechsel Index des Mobilen Arbeitsplatz in die Öffnung der Batteriewechselstation einfahren.
Page 24
Das externe Ladegerät muss für den Batterietyp ausgelegt sein (siehe Technische Daten). Abbildung 19: MAX powerstation Index zum Andocken des Mobilen Arbeitsplatz Abbildung 20: Index am Mobilen Arbeitsplatz für Batteriewechsel an der MAX powerstation. Vergewissern Sie sich nach einem Wechsel der Batteriewanne, dass diese wieder ordnungsgemäß in der MAX powerstation verriegelt ist.
10.2.4 Geladene Wechselwanne in den Mobilen Arbeitsplatz ziehen 1. Mobilen Arbeitsplatz zur geladenen Batterie fahren. 2. Beide Rollen arretieren. 3. Ladekabel vom Ladegerät ausstecken. 4. Batteriewechselwanne am Entriegelungshebel in den Wagen ziehen. 5. Batteriewanne verriegeln. 6. Batterieanschlusskabel am Mobilen Arbeitsplatz einstecken. 7.
11 MAX Sonderausführungen 11.1 MAX TK Tiefkühlausführung (TK Ausführung) Der Mobile Arbeitsplatz in TK Ausführung ist vorne mit einem blauen TK Aufkleber gekennzeichnet. Die Betriebstemperatur beträgt -28 °C bis 40 °C. Wird der Mobile Arbeitsplatz nach dem Arbeiten im TK Bereich wieder aufgeladen, kann die Lade-LED rot blinken, d.
11.1.1 MAX TK mit Batteriewechselsystem Das Wechseln der Batteriewechselwanne beim MAX TK erfolgt wie in Abschnitt 10.1 beschrieben. Abbildung 22: MAX TK: Batteriewechselwanne mit Entriegelungsbolzen und Batterieanschlusskabel Vor dem Wechseln der Batteriewanne den Mobilen Arbeitsplatz ausschalten und den Batterieanschlussstecker lösen. Vergewissern Sie sich nach einem Wechsel der Batteriewanne, dass diese wieder ordnungsgemäß...
11.2 MAX 200 mit Wechselrichter Der MAX 200 bildet die Einstiegsvariante zum Mobilen Arbeitsplatz. Die Bedienung des MAX 200 erfolgt wie in Abschnitt 8 beschrieben; Technische Daten siehe Kapitel 16.3. Abbildung 23: MAX 200 mit Wechselrichter Die maximale Ausgangsleistung des MAX 200 mit Wechselrichter (bei 25 °C) von 230 V AC/180 VA beachten! 11.3 MAX 200 ohne Wechselrichter Der MAX 200 ohne Wechselrichter bietet nur eine 24 V DC Versorgungs Spannung an.
11.4 MAX 200 ohne Elektrik Der MAX 200 ohne Elektrik ist für den Betrieb an einer stationären 230 V AC Schuko-Steckdose ausgelegt. Dieser MAX wird mit dem Versorgungskabel an der Rückseite an einer herkömmlichen stationären 230 V AC Schuko-Steckdose angeschlossen und ist dann betriebsbereit; Technische Daten siehe Kapitel 16.5. Abbildung 24: MAX 200 ohne Elektrik Die maximale Ausgangsleistung des MAX 200 ohne Elektrik von 230V AC/2000 VA beachten! MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en...
11.5 MAX Li-Ionen Abbildung 25: MAX Li-Ionen 11.5.1 Allgemeines: MAX Li-Ionen Der MAX mit Lithium-Ionen Technik bietet alle Vorteile dieser modernen und effizienten Batterietechnik: Geringes Gewicht Kurze Ladezyklen Zwischenladung möglich (jede Ladung zählt) Hoher Energienutzungsgrad eines Ladezyklus (Entladen von 100 % auf 0 % und Wiederaufladen auf 100 %), Diese liegt bei 92 % ...
Technische Daten siehe Kapitel 16.6. 11.5.2 Sicherheitsrichtlinien und Gefahrenhinweise Arbeiten an der Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ionen-Batterie) sollten nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Rauchen, Funken oder offenes Feuer sind in der Nähe von Li-Ionen- Batterien zu vermeiden. Tragen sie Augen- und Kleiderschutz. Berühren Sie nicht Ihre Augen mit den Händen während oder nach der Arbeit mit Batterien.
11.5.3 Transporthinweise Die Lithium-Ionen-Batterie ist in der Originalverpackung bzw. einer entsprechenden Verpackung in aufrechter Position zu transportieren. Heben sie die Lithium-Ionen-Batterie niemals an den beiden Anschlusskabeln sondern immer nur an den seitlichen Griffen an. Die Batterie ist gemäß dem UN-Handbuch über Prüfungen und Kriterien, Teil III, Unterabschnitt 38.3 (ST/SG/AC.10/11 Fassung 5) geprüft.
Page 33
Beachten Sie, dass die max. Belastbarkeit nicht überschritten werden darf, da ansonsten die interne Sicherung auslöst. Die Werte hierfür entnehmen Sie bitte dem Kapitel Technische Daten 16.6. Durch Drücken des Ein-Schalters auf der Vorderseite (Schalterleuchte leuchtet) wird die Spannung (24 V DC (Option) und 230 V AC) eingeschaltet und der Mobile Arbeitsplatz ist einsatzbereit. Kontrollieren Sie als nächstes über die Anzeige des eingebauten Batterie-Controllers die aktuelle Restkapazität der Batterien.
11.5.4.2 Betriebsart 2: Laden mit dem integrierten Ladegerät Zum Laden den MAX Li-Ionen am Ein-/Ausschalter ausschalten. Schalten Sie den Mobilen Arbeitsplatz MAX Li-Ionen und die darauf angeschlossenen Geräte durch Drücken des Ein-Schalters auf der Vorderseite aus (Schalterleuchte erlischt). Stecken Sie das Anschlusskabel des Ladegerätes in eine stationäre 230 V AC Schuko-Steckdose ein.
Für den Ladevorgang gelten folgende Vorgaben: Ladekabel vor dem Laden auf sichtbare Schäden prüfen. Raum, in dem der Mobile Arbeitsplatz geladen wird, ausreichend lüften. Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer verwendet werden. ...
11.5.5 Sicherungen MAX Li-Ionen Die Sicherungen befinden hinter der abnehmbahren Rückwand. Es sind folgende KFZ- Sicherungs Typen verbaut: Typ ATO 3A (violett),Typ ATO 5A (orange),Typ ATO 20A (gelb), Typ MIDI 40A (grün) Abbildung 28: MAX Li-Ionen Sicherungen Beim Sicherungswechsel immer nur den gleichen Sicherungstyp einsetzen wie auf der Beschriftung der Sicherungen angegeben ist.
Der Konverter versucht nach einer Abschaltung infolge Überlast oder Übertemperatur automatisch wieder einzuschalten. Die Zeit bis zum automatischen Wiedereinschalten kann von einigen Sekunden bis zu einigen Stunden dauern. Der Konverter muss deshalb bei Arbeiten an der elektrischen Anlage oder den Verbrauchern immer durch Ausschalten über den Ein-Schalter von der Batterie getrennt, das Kaltgeräte- Anschlusskabel des Ladegerätes abgezogen und das Anschlusskabel der Batteriewanne ausgesteckt werden.
11.5.6.4 Lithium-Ionen-Batterie Wartung der Lithium-Ionen-Batterien Die Lithium-Ionen-Batterie ist wartungsfrei. Warnhinweise für den Umgang mit Batterien Das Arbeiten in der Nähe von Batterien kann gefährlich sein. Batterien können explosive Gase produzieren. Rauchen, Funken oder offenes Feuer sind in der Nähe von Batterien zu vermeiden. Tragen sie Augen- und Kleiderschutz.
11.5.6.6 Bluetooth Smart Dongle (Option) Mit dem energiesparenden Bluetooth Smart Dongle lassen sich Daten und Alarme in Echtzeit auf Apple und Android Smartphones, auf Tablets sowie auf anderen Geräten in einer App anzeigen lassen. Diese App können Sie kostenlos im App Store downloaden. Der Freigabe Standard PIN ist „000000“. Der PIN kann durch fünf Sekunden Drücken der „Clear PIN-Taste“...
Mit dem USB Interface lassen sich Daten und Alarme in Echtzeit auf Windows Rechnern anzeigen. Angezeigte Daten wie bei Kapitel 11.4.8 beschrieben. Die benötigte Software können sie kostenlos vom Kundenportal downloaden. https://www.acd-gruppe.de/login/ Abbildung 33: USB Interface Beim MAX Li-Ionen sind Parameter voreingestellt. Diese Parameter dürfen nur durch eingewiesenes Fachpersonal verändert werden.
11.6 MAX mit Schlüsselschalter (Option) Der Mobile Arbeitsplatz MAX in der Ausführung „mit Schlüsselschalter“ wird mit Drehung des Schlüsselschalters in Stellung „1“ eingeschaltet , in Stellung „0“ ist er ausgeschaltet. Die Leuchte an der Fontseite ist die Rückmeldung für die Stellung „Ein“, der Taster hat keine Funktion. Abbildung 34: MAX mit Schlüsselschalter Stellung "Aus"...
12 Reinigungs- und Pflegehinweise Vor allen Arbeiten am Mobilen Arbeitsplatz oder vor Rücksendung von Komponenten des Mobilen Arbeitsplatzes reinigen und ggf. desinfizieren. Elektrische Geräte vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Vor der Reinigung angeschlossene Geräte vom Netz trennen. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in die Elektronikbox, Steckdosenleiste oder in elektrische Geräte eindringt.
14.1 Keine Funktion beim Einschalten Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Batterieladung zu gering Batterieladung prüfen, gegebenenfalls Batterie laden Sicherungen ausgelöst Sicherung an der Rückwand oder Sicherung an der Batterie prüfen Stecker 24 V DC Input Batterie ausgesteckt Stecker an der Rückwand überprüfen Last an der Steckdosenleiste zu hoch (z.
14.4 TK Ausführung - keine Funktion beim Laden Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Stecker 24 V DC Input Batterie ausgesteckt Stecker an der Rückwand überprüfen Sicherungen ausgelöst Sicherung an der Rückwand oder Sicherung an der Batterie prüfen Batterien tiefentladen Batterieladung prüfen, gegebenenfalls Batterien laden oder Batterien durch Kundendienst ersetzen lassen Lade LED blinkt rot...
14.6 MAX Li-Ionen Ausführung - Keine Funktion beim Laden Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Batteriestecker 12 V DC Input ausgesteckt Batteriestecker an der Rückwand überprüfen Sicherungen ausgelöst Sicherungen an der Rückwand prüfen Ladekabel/Ladegerät defekt Ladekabel bzw Ladegerät von einem Fachmann überprüfen lassen Eine genauere Fehlerdiagnose des Ladegerätes des MAX Li-Ionen entnehmen Sie bitte aus der Betriebsanleitung des Batterie-Ladegerätes.
16 Technische Daten (Technische Änderungen vorbehalten) 16.1 MAX Fahrgestell Außenmaße 1130 x 550 x 580 mm (H x B x T) Auflagefläche 500 x 440 mm (B x T) Belastbarkeit Gesamtgewicht max. 220 kg/Beladung, Tischplatten max. 60 kg Gewicht (ohne Zusatzgeräte) Ca.
Page 50
Sicherungen Midi 60 A/100 A ATO KFZ Flachsicherung 20 A/32 V, 30 A/32 V, 40 A/32 V Allgemein MAX 300 / MAX 750 / MAX 1200 Verfügbare Spannungen 24 V DC und 230 V AC Ausgangsleistung AC bei 25 °C 300 VA / 750 VA / 1200 VA...
(Technische Änderungen vorbehalten) 16.2 MAX TK Fahrgestell Außenmaße 1130 x 550 x 580 mm (H x B x T) Auflagefläche 500 x 440 mm (B x T) Belastbarkeit Gesamtgewicht max. 220 kg/Beladung Tischplatten max. 60 kg Gewicht (ohne Zusatzgeräte) Ca. 105 kg Normen/Sicherheit DIN 4554;...
(Technische Änderungen vorbehalten) 16.3 MAX 200 mit Wechselrichter Fahrgestell Außenmaße 1135 x 550 x 592 mm (H x B x T) Auflagefläche 520 x 510 mm (B x T) Belastbarkeit Gesamtgewicht max. 150 kg/Beladung, Tischplatten max. 30 kg Gewicht (ohne Zusatzgeräte) Ca.
Allgemein Verfügbare Spannungen 24 V DC und 230 V AC Ausgangsleistung AC bei 25 °C 180 VA Ausgangsleistung DC bei 25 °C 400 VA Standzeit Batterien (typisch) Ca. 8 Stunden bei 80 VA Belastung Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C (Luftfeuchte < 95 % nicht kondensierend) Normen/Sicherheit EN 60439-1/Abschnitt 8.3 (Technische Änderungen vorbehalten)
(Technische Änderungen vorbehalten) 16.5 MAX 200 ohne Elektrik Fahrgestell Außenmaße 1135 x 550 x 592 mm (H x B x T) Auflagefläche 520 x 510 mm (B x T) Belastbarkeit Gesamtgewicht max. 150 kg/Beladung, Tischplatten max. 30 kg Gewicht (ohne Zusatzgeräte) Ca.
Page 55
Ladegerät Netzspannung 180 – 265 V AC – 50 Hz Stromverbrauch Standby 0,5 W Ladespannung 12 V DC Ladestrom 15 A Normen/Sicherheit EN 60335-1; EN 60335-2-29; EN 55014-1: 2000 + A1: 2001 Batterie Wartungsfreie Lithium–Eisenphosphat Batterie (LiFePO4) Spannung 12,8 V DC Nennkapazität 0 °C/25 °C 72 Ah/90 Ah Lagertemperatur...
17 MAX variants MAX standard with power inverter With power inverter 230 V AC/350 VA With power inverter 230 V AC/800 VA With power inverter 230 V AC/1200 VA All variants with battery change system MAX without power inverter 24 V DC/400 VA All variants with battery change system ...
Figure 2: Mobile workstation rating plate 18.2 Validity This brief manual documents various mobile workstation variants. During operation and when performing maintenance work, make sure you use the description for your workstation. The manual is valid for all the manufacturer’s mobile workstations. 18.3 Property rights The manufacturer holds all property rights to this manual.
Tampering with the mobile workstation or use other than intended use cancel the warranty! If problems occur, the manufacturer must be asked for their decision on whether to send in the mobile workstation or to have it repaired on site. 18.8 Responsible manufacturer ACD Elektronik GmbH Engelberg 2 88480 Achstetten Germany...
19 Delivery and assembly Check the mobile workstation for visible transport damage. In the event of damage, you must submit to the manufacturer a detailed damage report within 3 days of receipt of the goods. We recommend keeping the packaging so that you can use it to send back the mobile workstation in the event of a defect. WARNING If visible damage is present, safety is no longer guaranteed! In the event of damage, do not put the mobile workstation and connected devices into operation!
CAUTION Danger of tilting or damaging cart and equipment. Do not use the handles to lift the cart, only to push it Only move the cart in a controlled manner and at walking pace. Watch out for obstacles. Do not bump against walls or doors. ...
Press the On/Off switch on the front (switch light lights up) to switch on the power (24 V DC and 230 V AC). Now the workstation is ready to use. Check the current charge state of the batteries by looking at the row of LEDs for the installed battery controller.
WARNING The following regulations apply to charging: Check the charging cable for visible damage before charging. Ensure the room in which the mobile workstation is charged is adequately ventilated. Do not smoke or use naked flames when handling batteries. ...
Figure 4: Charging Status LED After successful charging (depending on the charge state, the charging time can be between 5 and 10 hours) the charger switches automatically to charge holding, and the status LED on the panel lights up steady green.
24.3 Fuses The fuses are located behind the removable rear panel, you can find the fuse type in the technical data. Figure 6: Battery fuse (depending on the type of mobile workstation) Figure 7: Battery fuse (depending on the type of mobile workstation) WARNING When changing the fuses, be sure to use only the same type of fuse as specified in the lettering on the fuses.
25 Information on installed parts 25.1 Charger The charger installed in this mobile workstation can be connected to any shockproof socket with a mains voltage of 230 V AC – 50 Hz. If the battery tray is inserted and operating temperature has been reached, charging starts immediately after connection to the mains.
25.2 DC/AC converter The DC/AC converter installed in this mobile workstation converts the 24 V DC (direct current) into a 230 V AC/50 Hz sinusoidal alternating current. The status LED on the illuminated socket switch indicates whether the DC/AC converter is working correctly. If the status LED does not light up, the converter has switched off due to a fault such as over/undervoltage, overloading or overheating.
NOTE If the mobile workstation is discharged down to the final discharge limit, the battery must be fully recharged in order to reset the battery controller. It is therefore urgently necessary to charge it for 5 till 10 hours or to insert a fully charged battery tray. The battery controller takes a few seconds for the restart after the first time it is switched on after deep discharging.
Page 70
NOTE Before transporting the mobile workstation, please screw the transport securing screw for the battery changing tray back in. Switch off the mobile workstation and the equipment connected to it by pressing the On/Off switch on the front (switch light goes out). Turn the cart, e.g. by tiling slightly forward, in such a way that the rear wheels protrude over the cart, and open the rear panel of the mobile workstation.
WARNING After changing the battery tray, ensure it is properly locked in place. If the battery tray is not locked, it can cause damage, including making the cart topple over. Now the mobile workstation is ready for operation again. 26.1.2 Charging the battery changing tray Plug the charger plug into the socket of the battery changing tray.
26.2.1 Fixing the MAX powerstation The changing station is designed to be fixed to a wall with three M8 x 60 mm screws. The station is configured for the MAX cart in the factory. Figure 16: MAX powerstation Free-standing installation is also possible. In this case, it is fixed with two M8 x 60 mm screws on the four feet.
Figure 18: Feet on the MAX powerstation 26.2.3 Putting the empty changing tray down for loading 1. Move the MAX mobile workstation to the MAX powerstation, open the rear panel. 2. Push the battery changing finger of the MAX cart into the station port. 3.
Page 74
Figure 19: MAX powerstation finger for MAX cart docking Figure 20: Finger on MAX cart for battery changing using the station WARNING After changing the battery tray, make sure it is correctly locked in the MAX powerstation. Battery trays which are not locked in can come loose and cause serious injuries. MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 74 / 105...
26.2.4 Pull charged changing tray into the cart 1. Move the MAX cart to the charged battery. 2. Lock both rollers. 3. Unplug the charging cable from the charger. 4. Pull the battery changing tray into the cart using the unlocking lever. 5.
CAUTION Please note that only this version may be used in a deep-freeze zone. Please do not leave the mobile workstation in a deep-freeze zone with the same battery pack for longer than 8 hours, otherwise there is a risk that the electrolyte in the battery will freeze. The ambient temperature before charging should be at least 15 °C, otherwise the battery will not be sufficiently charged within the specified charging time.
27.2 MAX 200 with power inverter The MAX 200 is the entry version of the mobile workstation. Operate the MAX 200 as described in Section 24; for technical data, see Chapter 32.3. Figure 23:MAX 200 with power inverter WARNING Please note the maximum power output of the MAX 200 with power inverter (at 25 °C) of 230 V AC/180 VA! 27.3 MAX 200 without power inverter The MAX 200 without power inverter provides only 24 V DC supply voltage.
27.4 MAX 200 without electrical equipment The MAX 200 without electrical equipment is designed for operation at a stationary 230 V AC shockproof socket. This MAX is connected with the supply cable at the back to a standard stationary 230 V AC shockproof socket, after which it is ready for use;...
27.5 MAX Li-Ions Figure 25:MAX Li-Ions 27.5.1 General: MAX Li-Ions The MAX with lithium-ion technology provides all the benefits of modern and efficient battery technology: Low weight Short charging cycles Interim charging possible (each charging counts) High degree of energy utilisation in a charging cycle (discharge from 100 % to 0 % and recharging to 100 %).
NOTE For technical data see Chapter 32.6. 27.5.2 Safety guidelines and risk warnings WARNING Work on the lithium-ion battery (Li-Ions battery) should only be carried out by a professional. Avoid smoking, sparks or naked flames in the vicinity of Li-Ions batteries. Wear goggles and protective clothing.
27.5.3 Transport instructions WARNING The lithium-ion battery is to be transported in an upright position in the original packaging or equivalent. Never lift the lithium-ion battery by the two connection cables, but always use the side handles. The battery has been tested in compliance with the UN manual of Tests and Criteria, Part III, Sub-section 38.3 (ST/SG/AC.10/11 Version 5).
Page 82
NOTE Please do not exceed the maximum load, otherwise this will trip the internal fuse. For the relevant values, please see Chapter 32.6 technical data. Press the On/Off switch on the front (switch light lights up) to switch on the power (24 V DC (option) and 230 V AC).
27.5.4.2 Mode 2: Charging with the integrated charger NOTE To charge the MAX Li-Ions, switch off at the On/Off switch. Switch off the MAX Li-Ions mobile workstation and the equipment connected to it by pressing the On/Off switch on the front (switch light goes out). Plug the charger connection cable into a stationary 230 V AC shockproof socket.
NOTE Do not plug the charger connecting cable into the mobile workstation socket strip because this will not charge the batteries. WARNING The following regulations apply to charging: Check the charging cable for visible damage before charging. Ensure the room in which the mobile workstation is charged is adequately ventilated. ...
27.5.5 Fuses MAX Li-Ions The fuses are located behind the removable rear panel. The following vehicle fuse types are installed: Type ATO 3A (violet), type ATO 5A (orange), type ATO 20A (yellow), type MIDI 40A (green) Figure 28: MAX Li-Ions fuses WARNING When changing the fuses, be sure to use only the same type of fuse as specified in the lettering on the fuses.
27.5.6.2 DC/AC converter The DC/AC converter installed in this mobile workstation converts the 12 V DC (direct current ) into a 230 V AC/50 Hz sinusoidal alternating current. The status LED on the illuminated socket switch indicates whether the DC/AC converter is working correctly. If the status LED does not light up, the converter has switched off due to a fault such as over/undervoltage, overloading or overheating.
27.5.6.4 Li-on battery Maintenance of lithium-ion batteries The lithium-ion battery is maintenance-free. Warnings about handling batteries WARNING Working in the vicinity of batteries can be dangerous. Batteries can produce explosive gases. Avoid smoking, sparks or naked flames in the vicinity of batteries. Wear goggles and protective clothing.
27.5.6.6 Bluetooth Smart Dongle (option) With the energy-saving Bluetooth Smart Dongle, data and alarms can be displayed in real time in an app for Apple and Android smartphones, tablets and other devices. You can download this app free of charge in the App Store.
With the USB interface, data and alarms can be displayed in real time on Windows computers. Displayed data as described in Chapter 11.4.8. You can download the software required free of charge from the customer portal. https://www.acd-gruppe.de/login/ Figure 33: USB interface CAUTION Parameters are pre-set for the MAX Li-Ions.
27.6 MAX with key switch (option) The MAX mobile workstation in the version “with key switch” is switched on by turning the key switch to position “1”, in position “0” it is switched off. The light on the front provides feedback for the “On” position; the button has no function. Figure 34: MAX with key switch in position “Off”...
28 Cleaning and maintenance information NOTE Clean and if necessary disinfect the MAX cart before all work on the MAX cart or before returning components. CAUTION Protect electrical equipment from moisture and liquids. Before cleaning, disconnect connected devices from the mains. ...
30.1 Unit does not function after switching on Possible cause Remedies Battery charge too low Check battery charge status, if necessary charge battery Fuses tripped Check fuse on the rear panel or on the battery Plug of the 24 V DC input battery disconnected Check plug on the rear panel Load on the socket strip too high (e.
30.4 TK version – unit does not function during charging Possible cause Remedies Plug of the 24 V DC input battery disconnected Check plug on the rear panel Fuses tripped Check fuse on the rear panel or on the battery Battery deeply discharged Check battery charge status, if necessary charge batteries or have customer services replace them...
30.6 MAX Li-Ion version – unit does not function during charging Possible cause Remedies Battery plug of the 12 V DC input disconnected Check battery plug on the rear panel Fuses tripped Check fuses on the rear panel Charging cable/charger defective Have the charging cable or charger checked by a specialist For a more detailed fault diagnosis of the charger of the Max Li-Ions, please see the battery charger manual.
32 Technical Data (The right to make technical modifications is reserved) 32.1 MAX Chassis External dimensions 1130 x 550 x 580 mm (H x W x D) Loading area 500 x 440 mm (W x D) Loadbearing capacity Max. total weight 220 kg/max. weight per shelf 60 kg Weight (without additional approx.
Page 99
Fuses Type Midi 60 A/100 A Type Vehicle blade-type fuse 20 A/32 V, 30 A/32 V, 40 A/32 V General information MAX 300 / MAX 750 / MAX 1200 Available voltages 24 V DC and 230 V AC Output power AC at 25 °C (W) 300 VA / 750 VA / 1200 VA...
(The right to make technical modifications is reserved) 32.2 MAX TK Chassis External dimensions 1130 x 550 x 580 mm (H x W x D) Loading area 500 x 440 mm (W x D) Loadbearing capacity Max. total weight 220 kg/max. weight per shelf 60 kg Weight (without additional Approx.
32.3 MAX 200 with power inverter (The right to make technical modifications is reserved) Chassis External dimensions 1135 x 550 x 592 mm (H x W x D) Loading area 520 x 510 mm (W x D) Loadbearing capacity Max. total weight 150 kg/max. weight per shelf 30 kg Weight (without additional Approx.
General information Available voltages 24 V DC and 230 V AC Output power AC at 25 °C (W) 180 VA Output power DC at 25 °C (W) 400 VA Battery operating time (typical) Approx. 8 hours at a load of 80 VA Operating temperature 0 to 40 °C (humidity <...
32.5 MAX 200 without electrical equipment (The right to make technical modifications is reserved) Chassis External dimensions 1135 x 550 x 592 mm (H x W x D) Loading area 520 x 510 mm (W x D) Loadbearing capacity Max. total weight 150 kg/max. weight per shelf 30 kg Weight (without additional Approx.
32.6 MAX 300 Li-Ions (The right to make technical modifications is reserved) Chassis External dimensions 1135 x 550 x 592 mm (H x W x D) Loading area 520 x 510 mm (W x D) Loadbearing capacity Max. total weight 220 kg/max. weight per shelf 60 kg Weight (without additional Approx.
Page 105
Weight 16 kg Service life Approx. 2,500 discharging/charging cycles at 85 % discharge Dimensions 249 x 293 x 168 mm (H x W x D) Fuses Type Midi 40 A green Type ATO vehicle blade-type fuse 20 A/32 V, 5 A/32 V, 3 A/32 V General information Available voltages 24 V DC (option) 230 V AC/50 Hz...
Need help?
Do you have a question about the MAX Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers