PeakTech 4035 Operation Manual

PeakTech 4035 Operation Manual

Dds function generator & arbitrary waveform generator
Hide thumbs Also See for 4035:

Advertisement

Available languages

Available languages

®
PeakTech
4035/4050
Bedienungsanleitung /
Operation manual
DDS Function Generator &
Arbitrary Waveform Generator

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 4035 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for PeakTech 4035

  • Page 1 ® PeakTech 4035/4050 Bedienungsanleitung / Operation manual DDS Function Generator & Arbitrary Waveform Generator...
  • Page 2: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Gerätes

    1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EC (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CATIII: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;...
  • Page 3 Zählfunktion: Frequenz und Periode können in einander umgerechnet werden, so auch virtueller Amplituden-, Spitze-Spitze- und Leistungspegelwert. Betriebsmodus: Tastenbedienung; TFT-LCD-Schnittstelle; direkte, digitale Einstellung; kontinuierliche Einstellung über Drehgeber. Hohe Zuverlässigkeit: LSI-Schaltung, SMT, hohe Zuverlässigkeit und lange Standzeit. Programmsteuerung: Mit USB-Schnittstelle und RS232- Schnittstelle (P 4035 nur USB-Schnittstelle)
  • Page 4 Sie diese auf, bis das Instrument die Funktionsprüfung bestanden hat. Wenden Sie sich an das Verkaufsbüro, wenn etwas fehlen sollte. ∗ P 4035 Funktionsgenerator oder P 4050 Funktions-Arbitrary-Generator ∗ Bedienungshandbuch (auf CD) ∗ Software & Treiber CD ∗...
  • Page 5: Bedienelemente Und Anschlüsse

    3. Bedienelemente und Anschlüsse ® 3.1. Frontplatte des PeakTech 4035 1. Ein- Ausschalter 9. USB Device Anschluss 2. Bedienfeld 10. Richtungstasten 3. Anzeige 11. Modellbezeichnung 4. Optionstasten 12. Wellenform - Tasten 5. Kanal A Anschlussbuchse 13. Funktionstasten 6. Output-Taste 14. Nummerntasten 7.
  • Page 6 ® 3.1.1. Frontplatte des PeakTech 4050 1. Ein- Ausschalter 9. USB Host 2. Bedienfeld 10. Richtungstasten 3. Anzeige 11. Modellbezeichnung 4. Optionstasten 12. Wellenform Tasten 5. Zähler Eingangsbuchse 13. Funktionstasten 6. Output Taste 14. Nummerntasten 7. SYNC Anschlussbuchse 15. Digitaler Drehregler 8.
  • Page 7 Auf der Gerätevorderseite gehen verschiedene, vom Instrument erzeugte Signale von den Ausgängen Output (P 4050) oder CH A/B (P 4035) aus. Durch Drücken der【output】-Taste auf der Frontblende kann das Ausgangssignal ein- und ausgeschaltet werden. Das Display zeigt den Ausgabezustand an: “OUTPUT:On/Off”.
  • Page 8 3.2.4 Zählereingang “Counter” (6): Der Zählereingang befindet sich auf der Gerätevorderseite und wird bei der Verwendung eines externen Zählers als Eingang für das extern gemessene Signal verwendet. Frequenzbereich: 0.1Hz ~ 100MHz, Amplitudenbereich: 100mVpp ~ 20Vpp. 3.2.5 Modulationseingang “Modulation In” (3): Der Eingang befindet sich auf der Geräterückseite und wird bei der FM-, AM-, PM- und PWM-Modulation als Eingang für...
  • Page 9 4.1 Prinzipschaltung Tastatur Drehgeber Display Mikro- Taktgeber Digital- prozessor schaltung Modulation input Tiefpass Komparator TTL-Ausgang Amplituden- Ausgangs- Spannungs- Leistungs- steuerung dämpfung verstärkung verstärkung 20-60dB Offset- Einstellung Ausgangs- Ausgang A schutz Leistungs- Ausgang B Tiefpass Amplituden- verstärkung steuerung 4.2 Funktionsprinzip der DDS Zur Erzeugung eines Spannungssignals nimmt die traditionelle analoge Signalquelle auf unterschiedliche Weise elektronische Komponenten als Oszillator an.
  • Page 10 Amplitudenregler ist ein Digital-Analog-Umsetzer. Auf Grundlage des vom Benutzer voreingestellten Amplitudenwerts erzeugt er eine entsprechende analoge Spannung und multipliziert diese dann mit dem Ausgangssignal, um zu gewährleisten, dass die Amplitude des Ausgangssignals dem voreingestellten Wert entspricht. Offsetregler ist ein Digital-Analog-Umsetzer. Auf Grundlage des vom Benutzer voreingestellten Offsetwerts erzeugt er eine entsprechende analoge Spannung und addiert diese dann mit dem Ausgangssignal, um zu gewährleisten, dass der Offset des Ausgangssignals dem voreingestellten Wert entspricht.
  • Page 11 ® 4035: PeakTech 5.1. Frequenz von Kanal A Drücken Sie die (Tone)-Taste und wählen Sie die Funktion “CHA Tone”. 5.1.1 Einstellen der Frequenz von Kanal A Drücken Sie die (Option 1)-Taste und wählen Sie die Option “CHA Freq” (Frequenz Kanal A). Der momntan eingestellte Frequenzwert wechselt seine Farbe zu grün.
  • Page 12 5.1.4 Amplitudendämpfung von Kanal A: Drücken Sie die (Option 2)-Taste und wählen Sie die Option “CHA Atten” (Dämpfung Kanal A). Der momentan eingestellte Dämpfungswert wechselt seine Farbe zu grün. Verwenden Sie dann zur Eingabe des Dämpfungswerts die Zifferntasten oder den Drehgeber. Es stehen die fünf Stufen 0dB, 20dB, 40dB, 60dB und Auto zur Verfügung.
  • Page 13 5.1.7 Einstellen des Offsets von Kanal A: Bei einigen Anwendungen sollte das AC-Signal eine bestimmte DC-Komponente enthalten, damit es bei der Ausgabe DC-Offset erzeugen kann. Drücken Sie die (Option 3)-Taste und wählen Sie die Option “CHA Offst” (Offset Kanal A). Der momentan eingestellte Offsetwert wechselt seine Farbe zu grün. Verwenden Sie zur Eingabe des Offsetwerts die Zifferntasten oder den Drehgeber.
  • Page 14 5.1.10 Einstellen des Tastverhältnisses: Der Einfachheit halber kann das Impulssignal als Impulsbreite eingestellt und angezeigt werden. Es kann aber auch als Tastverhältnis eingestellt und angezeigt werden. Beide Variablen ändern sich gleichzeitig mit der Einstellung. Sie wechseln ihre Displayfarbe zu grün. Die vom Generator tatsächlich verwendete Betriebsart ist jedoch die Impulsbreite.
  • Page 15 Die Amplitude von Kanal B kann nur Vpp verwenden. Vrms oder DC-Offset sind nicht möglich. ® 4050: PeakTech 5.3. Ausgabefunktionen Wenn Sie die Tasten 【Sine】(Sinus), 【Square】(Rechteck), 【Ramp】(Rampe), 【Pulse】(Impuls) und 【Arb】(Arbiträr) auf der Gerätevorderseite drücken, werden die fünf folgenden kontinuierlichen Signalformen ausgegeben 5.3.1 Sinus:...
  • Page 16 5.3.6 Sync-Ausgang: Da das Ausgangssignal eine kontinuierliche Signalform ist, ist das Sync-Signal eine Rechteckwelle mit einem Tastverhältnis von 50% und TTL-Pegel, dessen Frequenz derjenigen der aktuellen Signalform entspricht und dessen Phase synchron mit der aktuellen Signalform ist. Da Sinus, Rechteck und Rampe als kontinuierliche Signalformen verwendet werden, können sie auch im Sweep-, FM-, AM-, PM-, FSK- und Burst-Betrieb eingesetzt werden.
  • Page 17 5.5 Ausgangsamplitude 5.5.1 Amplitudenwertbegrenzung: Die maximale Amplitude und DC-Offset sollten den Regeln der unten genannten Formel gehorchen. Wenn die Amplitudeneinstellung den Grenzwert überschreitet, ändert das Gerät den Eingangswert automatisch auf einen Wert innerhalb der zulässigen Höchstamplitude. Vpp≤ 2 ×( 10 -| Offset | ) 5.5.2 Amplitudeneinheiten: Alle Signalformen können als Spitze-Spitze-Amplitude (Vpp) angezeigt werden.
  • Page 18 5.6 Einstellen der Ausgangsamplitude Wenn Sie die Amplitude zu 3 Vrms ändern möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: 5.6.1 Drücken Sie den 〖Ampl〗-Softkey und wählen Sie die Option “amplitude”. Sie wird mit 1.000 0 Vpp angezeigt. 5.6.2 Geben Sie durch Drücken der Zifferntasten 【3】, 【•】 und 【6】 den Wert “3,6” ein. 5.6.3 Drücken Sie den 〖Vrms〗-Softkey und 3.600 0 Vrms wird angezeigt.
  • Page 19 5.10.2 Geben Sie durch Drücken der Zifferntasten 【-〗, 【2〗 und 【0〗 den Wert “-20” ein. 5.10.3 Drücken Sie den【mVdc〗-Softkey und stellen Sie die gewünschte Einheit ein. Das Display zeigt - 0.02 Vdc (P 4035) bzw. -20mVdc (P 4050) an. Wenn Sie die Einheiten-Softkeys drücken, ändert der Generator den DC-Offset anhand der neuen Einstellung.
  • Page 20 Impulsbreite entweder über die Ziffern- und Einheitentasten oder kontinuierlich mit dem Drehgeber und den Cursortasten eingeben. Nach dem Einstellen wird die Impulssignalform angezeigt. P 4035: Impulsbreiten-Modus: Drücken Sie den 【Duty Cyc】-Softkey und stellen Sie mithilfe der Ziffern- und Einheitentasten die Impulsbreite ein.
  • Page 21 5.11.4.1 Unveränderliche Signalformen: Zum Zubehör des Geräts gehört eine Signalform-Bearbeitungssoftware mit 8 unveränderlichen Signalformen, von denen 5 zum Generator heruntergeladen werden können. Alle Funktionssignalformen, die als Gleichung ausgedrückt werden können, können in unveränderliche Signalformen umgewandelt werden. Die unveränderlichen Signalformen können mit der Bearbeitungssoftware heruntergeladen und aktualisiert oder gelöscht werden, jedoch nicht über das Tastenfeld geändert oder bearbeitet werden.
  • Page 22 〖Yes〗(Ja) drücken, wird die neue Signalform gespeichert. Außerdem können unveränderliche und benutzerdefinierte Signalformen nur in ihrem jeweiligen Speicher abgelegt werden. Bei falscher Bedienung wird der Vorgang nicht durchgeführt. 5.11.4.5 Externer Speicher: Sie können als externen Speicher eine U-Disk verwenden. Schließen Sie die U-Disk an den “USB-Host”- Anschluss auf der Gerätevorderseite an.
  • Page 23 Stoppfrequenz niedriger als die Startfrequenz ist, beginnt der Generator bei der Startfrequenz, wobbelt abwärts bis zur Stoppfrequenz und setzt dann wieder neu bei der Startfrequenz an. Sie können während des Wobbelvorgangs jederzeit den 〖StatFreq〗-Softkey drücken und die Option “amplitude” auswählen, um die Ausgangsamplitude einzustellen.
  • Page 24 6.1.7 Einstellen der Frequenzwobbelung Die Ausgangsfrequenz wird schrittweise mit einer vorgegebenen Wobbelrate von der Startfrequenz bis zur Stoppfrequenz verändert. Sie können aufwärts oder abwärts mit linearem oder logarithmischem Zeitverlauf wobbeln. Befolgen Sie die Schritte zur Einstellung eines Frequenzwobbelsignals mit 50 Hz Startfrequenz, 5 kHz Stoppfrequenz und 1s Wobbelzeit.
  • Page 25 6.2.2 Markeramplitude: Drücken Sie den 〖StatAmpl〗-Softkey und wählen Sie die Option “marker amplitude” (Markeramplitude). Sie können nun die Markeramplitude zur Erstellung des Markerpunktes der Amplitudenwobbelung einstellen. Die Markeramplitude muss zwischen der Startamplitude und der Stoppamplitude liegen. Liegt sie außerhalb dieses Bereichs, stellt das Gerät die Markeramplitude auf die Mitte des Wobbelbereichs ein. 6.2.3 Einstellen der Amplitudenwobbelung Die Ausgangsamplitude wird schrittweise mit einer vorgegebenen Wobbelrate von der Startamplitude bis zur Stoppamplitude verändert.
  • Page 26 Wobbelvorgang läuft einmal an der ansteigenden Flanke des Triggerisgnals. Natürlich sollte die Periode des Triggersignals größer sein als der Einstellwert für die Wobbelzeit. 6.6 Sync-Ausgang: Bei der Frequenzwobbelung stellt der Generator am “Sync”-Anschluss auf der Gerätevorderseite ein Sync- Signal zur Verfügung. Bei dem Sync-Signal handelt es sich um ein Impulssignal mit TTL-Pegel, dessen positive Flanke der Startfrequenz und dessen negative Flanke der Markerfrequenz entsprechen.
  • Page 27 Drücken Sie die 【Output】-Taste, um das Ausgangssignal ein- bzw. auszuschalten. Der Ausgabezustand des aktuellen Signals wird am unteren Bildschirmrand angezeigt: OUTPUT:On/Off 7.2 Frequenzmodulation (FM) PeakTech® 4035 Drücken Sie die (AM/FM)-Taste und wählen Sie die Option “Freq Mod” (Frequenzmodulation). Das Signal der Frequenzmodulation wird von Ausgang “output A” ausgegeben.
  • Page 28 ® 7.3 Frequenzmodulation (FM) PeakTech 4050 Bei der Frequenzmodulation wird die Frequenz des Trägersignals durch die Momentanspannung der Modulationssignalform verändert. Die Trägersignalform ist in der Regel Sinus, doch können auch Rechteck, Rampe oder Arbiträrsignal verwendet werden. Selbstverständlich macht die Verwendung von DC oder Rauschen als Trägersignal keinen Sinn.
  • Page 29 (Modulationshub). Stellen Sie diesen mithilfe der Zifferntasten oder des Drehgebers auf 10 Hz ein. Nach dem Einstellen gibt der Generator das FM-Modulationssignal mit diesen Parametern aus. ® 7.5 Amplitudenmodulation (AM) PeakTech 4035 Drücken Sie die (AM/FM)-Taste und wählen Sie die Option “Ampl Mod” (Amplitudenmodulation). Das Signal der Amplitudenmodulation wird von Ausgang “output A”...
  • Page 30 7.5.3 Einstellen der Tiefe der Amplitudenmodulation: Drücken Sie die (AM/FM)-Taste und wählen Sie die Option “AM Depth” (AM-Tiefe). Die Tiefe der Amplitudenmodulation wechselt zu grün. Die AM-Tiefe kann über die Zifferntasten oder den Drehgeber eingestellt werden. Während der Amplitudenmodulation ändert sich die Amplitude des Trägersignals periodisch mit dem Modulationssignal.
  • Page 31 ® 7.6 Amplitudenmodulation (AM) PeakTech 4050 Drücken Sie die (AM/FM)-Taste und wählen Sie die Option “Ampl Mod” (Amplitudenmodulation). Das Signal der Amplitudenmodulation wird von Ausgang “output A” ausgegeben. 7.6.1 Einstellen der Trägerfrequenz: Drücken Sie die (AM/FM)-Taste und wählen Sie die Option “Carrier F” (Trägerfrequenz). Die Trägerfrequenzanzeige wechselt zu grün.
  • Page 32 7.6.5 Externe Modulation: Sowohl die Frequenz- als auch die Amplitudenmodulation verwenden externe Modulationssignale. Über den “AM/FM Input”–Eingang auf der Geräterückseite können externe Modulationssignale eingehen. Drücken Sie (AM/FM)-Taste wählen Option “EXT Mod” (externe Modulation). Frequenzmodulationsoffset oder Amplitudenmodulationstiefe verschwinden interne Modulationssignal schaltet sich automatisch aus. Die Frequenz des externen Modulationssignals sollte der des Trägersignals entsprechen.
  • Page 33 7.7.4 Form des Modulationssignals: Die Form des Modulationssignals kann eingestellt werden, wenn ein internes Modulationssignal verwendet wird. Drücken Sie den 〖SineModu〗-Softkey und wählen Sie die Option “sine modulation” (Sinusmodulation), “square modulation” (Rechteckmodulation), “triangle modulation” (Dreiecksmodulation) oder “ramp modulation” (Rampenmodulation). Bei Verwendung eines externen Modulationssignals wird die Einstellung der Form des Modulationssignals ignoriert.
  • Page 34 7.9 Phasenmodulation (PM) Bei der Phasenmodulation wird die Phase des Trägersignals durch die Momentanspannung der Modulationssignalform verändert. Die Trägersignalform ist in der Regel Sinus, doch können auch Rechteck, Rampe oder Arbiträrsignal verwendet werden. 7.9.1 Trägersignaleinstellung: Drücken Sie den 〖CarrFreq〗-Softkey und wählen Sie die Option “carrier frequency” (Trägerfrequenz) oder “carrier amplitude”...
  • Page 35 7.9.7 Sync-Ausgang: Im PM-Modus gibt der Generator über den “Sync”-Anschluss auf der Gerätevorderseite als Sync-Signal ein Rechtecksignal mit TTL-Pegel und einem Tastverhältnis von 50% aus, dessen Frequenz der Modulations- frequenz entspricht und dessen Phase sich auf die Phase des Modulationssignals bezieht. 7.10.
  • Page 36 7.11.3 Modulationstiefe: Die Modulationstiefe stellt die maximale Veränderung im Impuls des Trägersignals bei der Pulsweitenmodulation dar. 7.11.4 Modulationssignal: Wird ein internes Modulationssignal verwendet, kann die Form des Modulationssignals eingestellt werden. Drücken Sie den 〖SineModu〗-Softkey und wählen Sie die Option “sine modulation” (Sinusmodulation), “square modulation”...
  • Page 37 ® 8.1 Frequenzumtastung (FSK) PeakTech 4035 In der digitalen Kommunikation und Systemen der Fernsteuerung und Fernmessung wird zur Übertragung digitaler Signale in der Regel FSK oder PSK eingesetzt, und die Frequenz oder Phase des Trägersignals wird über Codierung moduliert. Das ursprüngliche, digitale Signal kehrt über einen Modulator in den Receiver zurück.
  • Page 38 Da aber die tatsächliche Intervallzeit nicht identisch mit der Trägerperiode ist, kann die Signalform nur kurz gehalten werden. Je näher sich Intervallzeit und Trägerperiode sind, desto länger die Signalform. ® 8.4 Frequenzumtastung (FSK) PeakTech 4050 Bei der Frequenzumtastung (FSK) schaltet die Frequenz des Trägersignals wechselweise zwischen “Trägerfrequenz”...
  • Page 39 Low-Pegel ausgegeben. Wenn die Frequenz des FSK-Signals der Hop-Frequenz entspricht, wird ein Sync-Signal mit logischem High-Pegel ausgegeben. ® 8.5 Frequenzumtastung (FSK) (PeakTech 4050) Bei der Frequenzumtastung (FSK) schaltet die Ausgangsfrequenz wiederholt zwischen der Trägerfrequenz und der Hop-Frequenz um. Dieser Vorgang wird FSK-Rate genannt. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um ein FSK-Signal mit 3 kHz Trägerfrequenz, 500 Hz Hop-Frequenz und 100 Hz FSK-Rate...
  • Page 40 Zifferntasten oder des Drehgebers auf 100 Hz ein. Nach dem Einstellen gibt der Generator das FSK-Modulationssignal mit diesen Parametern aus. ® 8.6 Burst-Ausgabe (PeakTech 4035) Drücken Sie die ()-Taste und wählen Sie die Option “CHB Burst” (Burst Kanal B). Das Burst-Signal wird am Ausgang “Output B”...
  • Page 41 Betrieb fort. Die Burst-Count-Funktion kann auch verwendet werden, um die dynamischen Eigenschaften von Audioanlagen zu testen sowie den Zähler zu kalibrieren. ® 8.7 Burst-Ausgabe (PeakTech 4050) Im Burst-Modus gibt das Gerät bei einer Startphase ein Signal mit einer festgelegten Anzahl von Zyklen und über eine festgelegte Periode oder nur ein einziges Mal ein Signal mit einer festgelegten Anzahl von Zyklen...
  • Page 42 Im Einzelburst-Modus läuft jedes Mal, wenn Sie den 〖ManuTrigr〗-Softkey drücken, der Burst nur einmal. ® 8.9 Externer Zähler (PeakTech 4035) Drücken Sie die (Count)-Taste und wählen Sie die Option “Ext Count” (externer Zähler). Die Schnittstelle der externen Messung wird angezeigt. Der Generator kann als Frequenzzähler und zur Frequenz- und Zählmessung verwendet werden.
  • Page 43 Messung wird angezeigt. Der Generator kann als Frequenzzähler und zur Frequenz- und Zählmessung verwendet werden. 8.9.2 Messen der Frequenzzählung: Drücken Sie die (Count)-Taste und wählen Sie die Option “Frequency”. Der Generator kann zur Messung der Frequenz der externen und internen Signale verwendet werden. Das Ergebnis wird oben rechts im Bildschirm in rot angezeigt.
  • Page 44 Beim Rechtecksignal mit niedriger Frequenz ist der Tiefpassfilter nicht erforderlich, weil die Triggerflanke steil und der Triggerfehler gering ist. ® 8.10 Zähler (PeakTech 4050) Der Generator verfügt über einen integrierten Zähler, der keinen Bezug zu der Funktion der Signalerzeugung hat. Er stellt lediglich ein zusätzliches nützliches Tool des Instruments dar. Schließen Sie das zu messende Signal an den “Counter”-Anschluss auf der Gerätevorderseite an.
  • Page 45 8.10.1 Torzeit: Die Torzeit stellt die durchschnittliche Abtastzeit des zu messenden Signals pro Messung dar. Eine längere Torzeit führt zu mehr Abtastwerten, einem beständigeren Messergebnis und einer feineren Auflösung. Eine kürzere Torzeit bewirkt eine bessere Abtastspur für die Signaländerung, aber eine geringere Messauflösung.
  • Page 46 Jedes Mal, wenn das „Messtor“ einmal glitzert, kann das Messergebnis von 1.00000000 kHz angezeigt werden. ® 8.12 Systemeinstellung PeakTech 4035 Wenn Sie die (System)-Taste drücken und die Option “Setup” wählen, wird die Schnittstelle der Systemeinstellungen angezeigt. Die Systemparameter können gespeichert und wieder abgerufen sowie die programmierbaren Schnittstellen eingestellt werden usw.
  • Page 47 Taste führt zu einer Ansage. Wird dies als störend empfunden, kann die Funktionsansage durch Drücken der Tasten (1) und (No.) deaktiviert werden. ® 8.13 Systemeinstellung PeakTech 4050 Im Allgemeinen können Sie die Standardeinstellungen verwenden. Sie können aber auch mehr Funktionen nutzen und das Instrument über die Systemeinstellungen den unterschiedlichen Betriebsumgebungen und...
  • Page 48 8.13.5 Schnittstellenfarbe: Wenn Sie den 〖Num Colr〗-Softkey drücken, können Sie die Farben für die einzelnen Elemente des Displays auswählen und die Schnittstelle personalisieren. Wählen Sie ein Element aus, dessen Farbe Sie festlegen möchten, und geben Sie eine Zahl von 0 bis 256 ein. Sie haben die Wahl zwischen 256 Farben. Sie können die Farbe auch über den Drehgeber kontinuierlich anpassen und im Display die Wirkung der Displayfarbe beobachten, um die gewünschte Farbe auszuwählen.
  • Page 49 8.13.9 Externer Speicher: Sie können als externen Speicher eine U-Disk verwenden. Schließen Sie die U-Disk an den “USB-Host”- Anschluss auf der Gerätevorderseite an. In der unteren linken Ecke des Bildschirms wird ein “U”-Symbol angezeigt. Wenn Sie den benutzerdefinierten Zustand von Speicherort 2#, 3#, 4# speichern, fragt der Generator, ob Sie die Daten wirklich auf der U-Disk speichern möchten.
  • Page 50 ® Kalibrierung PeakTech 4035 10.1 Parameterkalibrierung (1) Die in den Spezifikationen angegebenen Parameterfehler gelten bei Auslieferung. Bei längerem Gebrauch und größeren Temperaturänderungen können sich die Werte verschlechtern. Für Präzisionsmessungen sollte der Generator kalibriert werden. Drücken Sie die (Cal.)-Taste und wählen Sie die Option “Item Cal” (Element kalibrieren). Die Schnittstelle der Parameterkalibrierung wird angezeigt.
  • Page 51 10.1.5 Kalibrieren der Tiefe der Amplitudenmodulation: Drücken Sie die (Option 3)-Taste und wählen Sie die Option “AM Depth” (AM-Tiefe). Die Tiefe der Amplitudenmodulation wechselt zu grün. Sie kann über die Zifferntasten oder den Drehgeber eingestellt werden (100% wird empfohlen). Drücken Sie die (Option 4)-Taste und wählen Sie die Option “Cal. Code” (Kalibriercode).
  • Page 52 ® 10.3 Kalibrierung PeakTech 4050 Der Generator wurde vor dem Verlassen des Werks kalibriert. Nach längerer Benutzung könnten aufgrund von Komponentenalterung einige Parameter die Bereichseinstellungen überschreiten. Um die Genauigkeit des Instruments zu gewährleisten, können Sie es mithilfe des Tastenfeldes kalibrieren und ohne Anpassungen der Hardware die angegebene Genauigkeit erzielen.
  • Page 53 10.3.5 Frequenzkalibrierung: Drücken Sie zuerst den 〖Square 0〗-Softkey und dann den 〖FreqCalib〗-Softkey. Das Instrument stellt ein Sinussignal mit einer Frequenz von 1 MHz und einer Amplitude von 1 Vpp ein. Gleichzeitig zeigt es einen Kalibrierwert an. Der Benutzer kann die Ausgangsfrequenz mit einem Frequenzzähler messen und sie auf 1 MHz einstellen.
  • Page 54 10.4. Einführung in den zusätzlichen Leistungsverstärker Das Gerät wird mit einem Leistungsverstärker geliefert. Dabei handelt es sich um eine unabhängige Komponente des Generators, die über die “power amplifier input”-Buchse auf der Geräterückseite angeschlossen wird. Ein verstärktes Signal steht am “power amplifier output”-Anschluss auf der Geräterückseite zur Verfügung.
  • Page 55 Modulation (FM,AM,PM,PWM,FSK) Trägerwellenform:Sinus Welle (PWM: Puls Welle) Modulationswellenform:Sinus (FSK: Rechteck) Trägerfrequenz:100 kHz TrägeraAmplitude:1Vpp Modulationsfrequenz:1 kHz FSK Rate:1 kHz Frequenzabweichung:5 kHz Phasen Offset:180.0° Modulations Teife: 100% (AM) Modulations Tiefe: 80% (PWM) Sprungfrequenz:5 kHz (FSK) Modulationsquelle:internal Burst Burst Periode:10 ms Burst Zähler:3 cycles Start Phase:0°...
  • Page 56 Funktionen und Optionen des Instruments. Die Datenbefehle bestehen aus den Zahlen 0~9, Dezimalpunkt und Zeichen. Die Einheitenbefehle werden entsprechend der Eigenschaften der Daten gewählt und verwenden beschreibende Groß- und Kleinbuchstaben. Mit Ausnahme der beschreibenden Befehle in der Tabelle können andere Zeichen im Fehlerfall nicht verwendet werden. Funktion Kommando Funktion...
  • Page 57 Endzeichen: Die Gesamtzeichenzahl in einem Befehl sollte 60 nicht überschreiten (kann faktisch nicht 60 sein). Am Ende eines jeden Befehls sollte ein Endsymbol, Chr(10), hinzugefügt werden, um Missverständnissen vorzubeugen. Es wird empfohlen, das Endsymbol in Programmiersprache zu schreiben, sodass es nicht am Ende eines jeden Befehls hinzugefügt werden muss.
  • Page 58 Eckpunkte der Programmierung Beim Schreiben eines Anwendungsprogramms unter Verwendung von programmierbaren Befehlen sollten die folgenden Eckpunkte beachtet werden. Punkt 1: Die Programmierbefehlregeln sollten strikt befolgt werden einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben. Ein kleiner Fehler kann zu einem fehlerhaften Befehl führen. Punkt 2: Der manuelle Betrieb des Generators sollte bekannt sein.
  • Page 59: Technische Daten

    Kanal A. Der programmierbare Befehl lautet: A_OFF? CHA Beispiel 7: Kehren Sie zum Lokalmodus und der Bedienung des Geräts über die Tasten zurück. Der programmierbare Befehl lautet: LOCAL 11. Technische Daten ® ® 4035 4050 PeakTech PeakTech Wellenformen Standard Wellenformen CH A: Sinus, Rechte., Puls, DC...
  • Page 60 0 Vpp to 20 Vpp (hohe 0 Vpp to 20 Vpp (hohe Impedanz) Impedanz) 10 MHz to 30 MHz (P 4035) 0 Vpp to 5 Vpp (into 50 ) 10 MHz to 25 MHz (P 4050) 0 Vpp to 10 Vpp (hohe...
  • Page 61 Offset (offset 0 Vdc) ± 5 V (into 50 ) ± 5 V (into 50 ) ± 10 V (hohe Impedanz) ± 10 V (hohe Impedanz) Genauigkeit ±1% + 20mV 1% of setting + 2 mV + 0.5% of amplitude Auflösung 20mV 1 mVdc...
  • Page 62 SWEEP Frequenz/Amplitude sweep Träger Wellenformen Sinus, Rechteck Sinus, Rechteck, Anstieg, Arb Frequenz Bereich 40mHz – 30 MHz 1 µ Hz bis 25M Hz Amplitude Bereich 0 Vpp bis 10 Vpp 0 Vpp bis 10 Vpp Frequenz Sweep Art Linear Linear oder Logarithmisch Amplituden Sweep Art Linear Linear...
  • Page 63 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von einem Jahr wird empfohlen. © PeakTech 08/2010/Th ® -62-...
  • Page 64: Safety Precautions

    1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EG (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EG (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable equipment CAT III:...
  • Page 65 ® PeakTech 4035 and 4050 are of the excellent technical performance and powerful function characteristics which are necessary for the fast measurement. TFT-LCD interface can show the illustration of output waveform and parameters. Keypads and knob are convenient for operation. The introduction of...
  • Page 66 High reliability: large scale integrated circuit, SMT, high reliability and long service life. Programmed control: with USB interface and RS232 interface (P 4035 only USB interface) Counting and measuring: frequency, period, pulse width and duty cycle of exterior signal can be measured, or pulse can be counted.
  • Page 67 3. Description of Front Panel and Rear Panel ® 3.1 The front panel of PeakTech 4035 12 13. 14 4. 5 1. Power 9. USB Device 2. Softkeys 10. Direction keys 3. Display screen 11. Model logo 4. Option softkeys 12.
  • Page 68 ® 3.1.1. The front panel of PeakTech 4050 ® The front panel of PeakTech 4050 12 13 9 10 Power 9. USB Host 2. Softkeys 10. Direction keys 3. Display screen 11. Model logo 4. Option softkeys 12. Waveform keys 5.
  • Page 69 On the front panel, various waveform signals instrument generated output from the output port (P 4050) or from the CH A/B output port (P 4035). Pressing 【output】 key on the front panel circularly can turn on or off the output port signal and there is output state displayed “OUTPUT:On/Off” on interface. At power-on, default state of output port is on.
  • Page 70 3.2.5 Modulation input port “Modulation In” (3): On the rear panel, in FM,AM,PM and PWM modulation, input external modulating signal, frequency range; 2mHz~20 kHz, amplitude range: 0Vpp~10Vpp. 3.2.6 Trigger input port “Trig In” (4) (only P 4050): On the rear panel, in frequency sweep, amplitude sweep, FSK and burst, input external trigger signal, TTL- compatible level.
  • Page 71 4.1. Principle frame Knob Keyboard Displayer Clock Digital circuit Modulation input Comparator Lowpas TTL output Amplitude Voltage Output Power control amplification amplification attenuation 20-60dB Offset setting Output Output A protection Amplitude Power Output B Lowpass control amplification 4 .2 Working principle of DDS To generate a voltage signal, the traditional analog signal source adopts electronic components as oscillator in different ways.
  • Page 72 Using knob can adjust the parameter continuously and make a coarse or sharp adjustment with cursor shift keys. ® 4035 Output Function PeakTech 5.1. Frequency of channel A Press the key of (Tone) and select the function of “CHA Tone”. 5.1.1. Setting of frequency of channel A: Press the key of (Option 1) and select “CHA Freq”.
  • Page 73 5.1.2 Setting of period of channel A: The signal of channel A can also be set and displayed in the form of period. Press the key of (option 1) and select “CHA Period”. The present period value will be changed to green. Then use the number keys or the knob to enter the period value.
  • Page 74 The output resistance is about 50 . When the load resistance is big enough, the assignment ratio approaches to 1. The voltage loss of output resistance can be neglected. The real voltage approaches to the setting value of amplitude. But when the load resistance is smaller, the voltage loss of output resistance cannot be neglected.
  • Page 75 the pulse-width value. The pulse of set pulse-width will be output at the end of “output A”. It is well known that the pulse-width cannot be 0. It cannot be greater than or equal to the pulse period value. Otherwise, no pulse is output. In order to insure the normal output of pulse waveform, the pulse-width setting is limited to the minimum value of 50ns.
  • Page 76 Amplitude of channel B can only use Vpp. It cannot use Vrms or DC offset. ® 4050 Output Function PeakTech 5.3. Output Function Press【Sine】, 【Square】, 【Ramp】, 【Pulse】 and 【Arb】 key on the front panel, the following 5 continuous waveforms should be output respectively.
  • Page 77 waveform’s highest frequency, the instrument will modify frequency value to confine it within the limit of waveform’s highest frequency value automatically. Except sine wave, as the rising of frequency, the distortion of other signals will increase gradually. In practical application, you can limit the highest frequency according to the requirement for distortion.
  • Page 78 If actual external load impedance is also more than 10 k , the ratio will be close to 1, the real voltage will be close to 1amplitude setting and display value, but if you change the load to be lower, the real voltage won’t match the displayed amplitude.
  • Page 79 5.10.2 Press the numeric keys【-】, 【2】 and 【0】, enter the value “-20”. 5.10.3 Press the〖mVdc〗softkey to set desired units, displaying -0.02 Vdc (P 4035) and -20mVdc (P 4050). When you press the unit softkeys, generator changes the DC offset with the new setting.
  • Page 80 5.11.1 To set the ramp waveform (only P 4050) Press【Ramp】key to output ramp waveform. The symmetry of ramp waveform represents the ratio of rising time and falling time, which can be adjusted from 0% to 100%. You can set ramp waveform symmetry by using numeric keys and unit keys, or adjust it continuously by using knob and cursor shift key.
  • Page 81 P 4035: Pulse width mode: press 〖Duty Cyc〗key to set the pulse width by using the numeric keys and unit keys. 5.11.4 Arbitrary waveforms Select “waveform Restore” option and enter waveform number 0#~4#, the generator can output one of 5 fixed waveforms, and it can also output 5 user-defined waveforms if waveform number 5#~9# is input.
  • Page 82 take effect. In addition, fixed and user-defined waveforms only can be stored in respective memory area, if wrong operation takes place, the operation will not take effect. 5.11.4.5 External store: You can use U disk as external store. Connect U disk with “USB host” port on the front panel and “U” mark will be shown on the low-left corner of screen.
  • Page 83 6.1.3 Sweep time: Tt represents the time required to sweep from the start frequency to the stop frequency. The time interval to sweep from one frequency to next one is constant, so more sweep time results in more sweep frequency points and finer sweep step, vice visa.
  • Page 84 6.1.7.5 Press〖Linear 〗softkey to select “Log”. After setting, generator outputs sweep waveform with continuous frequency to the setting parameters. To sweep from up to down in frequency, set the stop frequency less than start frequency. To sweep from down to up in frequency, set the stop frequency more than start frequency. Press〖ContSwp〗softkey to select "SinglSwp".
  • Page 85 6.3 Sweep time: It represents the time required to sweep from the start amplitude to the stop amplitude. The time interval to sweep from one amplitude to next one is constant, so more sweep time results in more sweep amplitude points and finer sweep step, vice visa.
  • Page 86: Basic Operation

    Press【Output】key to start or stop output signal in circular. The on-off state of current signal displays on the bottom of the screen OUTPUT:On/Off ® 7.2 Frequency modulation (FM) PeakTech 4035 Pressing the key of (AM/FM) and selecting “Freq Mod”, the signal of frequency modulation will be output from the end of “output A”.
  • Page 87 B will be changed to green. The setting of modulation waveform can be carried by entering the serial number by the number keys or adjusting of knob. ® 7.3 Frequency modulation (FM) PeakTech 4050 In Frequency modulation, the frequency of the carrier is varied by the instantaneous voltage of modulating waveform, the carrier shape is sine usually, but square, ramp or arbitrary waveform can also be used.
  • Page 88 After setting, generator outputs FM modulating waveform with the parameters. ® 7.5 Amplitude modulation (AM) PeakTech 4035 Pressing the key of (AM/FM) and selecting “Ampl Mod”, the signal of amplitude modulation will be output from the end of “output A”.
  • Page 89 “AM Depth”, it will change to the state of interior modulation. It must be paid attention that the exterior modulation signal should be taken out. Otherwise, the operation of interior modulation cannot be normal. ® 7.6 Amplitude modulation (AM) PeakTech 4050 Pressing the key of (AM/FM) and selecting “Ampl Mod”, the signal of amplitude modulation will be output from the end of “output A”.
  • Page 90 7.6.1 Setting of carrier frequency: Pressing the key of “AM/FM” and selecting “Carrie F”, the carrier frequency will be changed to green. The setting of carrier frequency can be carried by the number keys or adjusting of knob. For amplitude modulation, the signal of channel A is taken as carrier signal and the carrier frequency is in fact the frequency of channel A.
  • Page 91 modulation signal, larger the offset of frequency modulation or depth of amplitude modulation. When using exterior modulation, the offset of frequency modulation or depth of amplitude modulation cannot be settled by the keyboard. In the state of exterior modulation, Pressing the key of (Option 4) and selecting “FM Devia”...
  • Page 92 7.8 To set the amplitude modulation (AM) (P 4050) In AM, the amplitude of the carrier is varied by the instantaneous voltage of the modulating waveform. Follow the steps to set an AM waveform with 5 kHz carrier frequency, 200 Hz modulating frequency and 80% modulation depth.
  • Page 93 7.9.5 Modulating waveform: It is able to set modulating waveform shape if internal modulating signal is used. Press 〖SineModu〗 softkey to select “sine modulation”, “square modulation”, “triangle modulation” or “ramp modulation”. Modulating waveform shape setting would be ignored if external modulating signal is used. 7.9.6 Modulating source: The function generator will accept an internal or external modulation source for AM.
  • Page 94 7.11.1 Carrier setting: Press 〖CarrFreq〗 softkey to select “carrier frequency” or “carrier amplitude ”. It is able to set carrier frequency and amplitude at any moment while the PWM signal is outputted. 7.11.2 Modulating waveform frequency: In amplitude modulation, the modulating frequency is always much lower than the carrier frequency. If internal modulating signal is used, you can set the modulating frequency within the range of 2mHz~20kHz.
  • Page 95 After setting, generator outputs PWM modulating waveform with the parameters. ® 8.1 Frequency-shift keying (FSK) PeakTech 4035 In digital communication and the system of remote control and remote measurement, the transmitting of digital signal usually use FSK or PSK, and the frequency or the phase of carrier wave is modulated by coding.
  • Page 96 But since that the real interval time is not strictly equal to the carrier period, the waveform can only hold in short time. The closer the interval time and the carrier period, the longer the waveform. ® 8.4 Frequency-shift keying (FSK) PeakTech 4050 In FSK, the frequency of the carrier shifts between “carrier frequency” and “hop frequency” alternately, the rate at which the output shifts is determined by FSK rate, the carrier waveform shape is sine wave usually, but square, ramp or arbitrary waveform can also be used.
  • Page 97 When the frequency of the FSK signal is hop frequency, a logic high level sync signal is outputted. ® 8.5 To set the frequency-shift keying (FSK) (PeakTech 4050) In FSK, output frequency shifts repeatedly between the carrier frequency and hop frequency, which is called FSK rate.
  • Page 98 ® 8.6 Burst output (PeakTech 4035) Pressing the key of () and selecting “CHB Burst”, the burst signal will be output from the port of “output B”. In the burst graph on the top left of the screen, the output signal outputs groups of pulse series waveform according to the burst frequency.
  • Page 99 8.7.1 Burst period: it represents time from the start of one burst to start of the next one and must be big enough in order to output the specified number of cycles, as the following formula shows: Burst period>burst count ÷ signal frequency If the burst period setting is too small, the instrument will modify it to the allowable minimum value.
  • Page 100 Press 〖ContBurt〗 softkey and select “single burst”. In single mode, each time you press〖ManuTrigr〗, burst runs only once. ® 8.9 Exterior Count PeakTech 4035 Pressing the key of (Count) and selecting “Ext Count”, the interface of exterior measuring will be displayed.
  • Page 101 8.9.4 Setting of Gate time: Pressing the key of “Count” and selecting “Gate Time”, it will be changed to green. The gate time can be entered by the number keys or by the knob. For frequency measuring, the method of averaging the periods is used.
  • Page 102 For the square signal with low frequency, the low pass filter is not needed because that the trigger edge is steep and the trigger error is little. ® 8.10 Counter PeakTech 4050 The generator has an integrated counter which has no relation with the function of waveforms generation, it just provides an additional useful tool of the instrument.
  • Page 103 Default parameters is used, no need for menu operation. Each time the measuring “Gate” glitters once, the measuring result 1.00000000 kHz can be displayed. ® 8.12 System setting PeakTech 4035 Pressing the key of “System” and selecting “Setup”, the system setting interface will be displayed. The system parameters can be saved and recalled as well as programmable interface, etc.
  • Page 104 0 and the key-pressing will lead to one voice call. If it is thought to be boring, press the keys of (1) and (No.) to close the voice. ® 8.13 System setting PeakTech 4050 Generally, you can use the default parameters. But you can take more function and make instrument suitable for different operation environments and habits through system setting.
  • Page 105 Number color: you can set each of 5 changeable parameters’ colors in the middle of the display interface, the default colors are yellow. Waveform color: set the color of wave of at the top of the display interface, the default color is red. Option color: set the color of selected menu and option of the selected one, the default color is green.
  • Page 106 1# to make the instrument come into the expected working state at power-on. ® Calibration PeakTech 4035 10.1 Parameter calibration(1) The parameter errors in specification are the indexes when leaving factory. It is possible to increase for long- time using and large temperature changing.
  • Page 107 keys or the knob (5MHz is recommended). Pressing the key of (Option 4) and selecting “Cal. Code”, the calibrating code of the carrier frequency will be changed to green. Use the cymometer to measure the frequency of channel A. At the same time, modify the calibrating code by the knob. The frequency of channel A will be changed until the accuracy is calibrated up to 5.00MHz.
  • Page 108 1kHz and the amplitude of 20Vpp, Using the voltage meter with real virtual value measures the output AC voltage. Micro-potentiometer RP7 is used to calibrate output voltage to (7.07±0.05)Vrms. ® 10.3 Calibration PeakTech 4050 The generator has been calibrated when it is shipped from the factory. After long time using, some parameters may exceed the range settings due to the components aging.
  • Page 109 10.3.5 Frequency calibration: Press〖Square 0〗again to select〖FreqCalib〗, instrument set the sine wave of 1 MHz frequency and 1 Vpp amplitude, at same time displaying a calibration value. User can measure the output frequency by frequency counter and adjust it until equal to 1 MHz. 10.3.6 Flatness calibration: When frequency is less than 1 MHz, output signal won’t vary with frequency, amplitude-frequency characteristic is fatless.
  • Page 110 10.4.1 Input voltage: The multiple of the power amplifier is double and the maximum output amplitude is 20Vpp. So the maximum input amplitude should be limited within 20Vpp. The output signal will be distorted beyond the limitation. 10.4.2 Frequency range: The frequency range of the power amplifier is 10 Hz~150 kHz. The highest frequency of small signal can reach 200 kHz.
  • Page 111 10.5. Factory default settings (P 4050) Output Waveform: sine wave Waveform polarity: normal Frequency:1 kHz Amplitude: 1 Vpp Amplitude range:Auto DC Offset:0 Vdc Load:high Z Frequency step:50 Hz Amplitude step:50 mVpp Output:OFF Sync output:OFF Sweep ( frequency sweep, amplitude sweep) Start frequency:100 Hz Stop frequency:1 kHz Marker frequency :550 Hz...
  • Page 112 Instruction: Users can get it from the CD that is the instrument attachment. Application: It is generally applied in short-distance transportation in usual lab or factory. Programming commands Programming commands are a series of ASCII code character strings sent from computer to the controlled instrument via the interface.
  • Page 113 Offset Waveform Turn BWAVE frequency DEVIA B_ON channel B channel B modulation Harmonic Depth Turn off AHARM DEPTH B_OFF channel B channel B Start Modulation STARF MODUF A or B frequency frequency Stop Modulation STOPF MWAVE A plus B frequency waveform Step Query...
  • Page 114 Entering into programmable state: The instrument will work in the manual state after startup. As soon as receiving the programmable command from the computer, the instrument will enter into the programmable state and there is a symbol “p” at the bottom left of the screen.
  • Page 115 Applications: Followings are some different types of application examples of programmable commands. Example 1: Output of frequency of channel A, sine, with the frequency of 1MHz and virtual amplitude value of 500mVrms. The programmable command is: CHA SINE AFREQ 1MHz AAMPL 500mVrms Separating characters, spaces, are used for easy reading.
  • Page 116: Frequency Characteristics

    11. Specifications ® ® 4035 4050 PeakTech PeakTech WAVEFORMS Standard Waveforms CH A: Sine, Square, Pulse, Sine, Square, Ramp, Pulse, CH B: 22 types including sine, square, triangle, sawtooth, stair stc. Arbitrary Waveforms 5 function waveforms such as Exponential, Logarithm,...
  • Page 117: Output Characteristics

    0 Vpp to 20 Vpp (high 0 Vpp to 20 Vpp (high impedance) impedance) 10 MHz to 30 MHz (P 4035) 0 Vpp to 5 Vpp (into 50 ) 10 MHz to 25 MHz (P 4050) 0 Vpp to 10 Vpp (high...
  • Page 118: Modulation Characteristics

    MODULATION CHARACTERISTICS Modulation Carrier Waveforms Sine, Square Sine, Square, Ramp, Arb (only PWM for Pulse) Modulating Waveforms Sine, Square Sine, Square, Triangle, Ramp Modulating Frequency 2 mHz to 20 kHz FM Frequency Offset 1 µHz to 25 MHz AM Modulating Depth 0.0% to 100.0% PM Phase Offset 0°...
  • Page 119: Clock Reference

    Sweep Time 10ms ~ 60s 1 ms to 500 s Marker Falling edge of Sync Output Trigger Source Continuous Burst Internal Single Burst Manual, External External Trigger Input( FSK, Burst, Sweep) Input Level TTL-compatible Pulse Width > 100 ns Input Impedance 10 k CLOCK REFERENCE External Reference Input...
  • Page 120: General Characteristic

    We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after one year. ® 08/2010/th © PeakTech Heinz-Günter Lau GmbH - Kornkamp 32 - DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16 info@peaktech.de...

This manual is also suitable for:

4050

Table of Contents