Motorola Cleartone CM5000 Installation Manual page 94

Tetra mobile repeater gateway 380-430 mhz
Hide thumbs Also See for Cleartone CM5000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

42
CM5000 TETRA Mobil-Repeater/Gateway-Installationshandbuch
Pin
Funktion
9
NOTRUF
10
ZÜNDUNG
11
RX_AUDIO
12
AUDIO_PA_ENABLE
13
SWB +
14
HOOK
15
SCI_DTR
16
LAUTSPRECHER +
17 *
SCI_CTS
18 *
SCI_RTS
19 *
SCI_RXD
20 *
SCI_TXD
Tabelle 6 20-Pin-Zubehöranschluss
Beschreibung
Zur Aktivierung dieser Funktion muss der Pin mit der Masse verbunden sein.
Dadurch wird das Funkgerät eingeschaltet.
Wenn dieser Pin an die Zündung des Fahrzeugs angeschlossen wird, wird das
Funkgerät automatisch eingeschaltet, wenn die Zündung des Fahrzeugs betätigt wird.
Hoch aktiv.
Dies ist das empfangene RX-Signal. Die Ausgangsimpedanz beträgt ca. 600 Ohm,
unsymmetrisch;
Ausgang = 775 mV
RMS
Dies ist ein digitaler Eingang. Hoch oder offener Pin aktiviert den Audioverstärker,
niedrig deaktiviert ihn.
Diese Spannung ist verfügbar, wenn das Funkgerät eingeschaltet ist.
Die max. Stromstärke beträgt 1,0 A ohne GPS-Platine und 0,8 A mit montierter
GPS-Platine.
Dies ist ein hoch aktiver digitaler Eingang.
Niedrig = Ein-Schalter, Hoch = Aus-Schalter
Datenterminal bereit, genutzt für Takteingang für High-Speed-Flashing.
Reserviert für Serviceleistungen.
Positiver Ausgang des Audioverstärkers (vgl. Pin 1).
Funkgeräte-AUSGANG: Sendebereit (reserviert für Serviceleistungen)
Funkgeräte-EINGANG: Sendeanfrage (reserviert für Serviceleistungen)
Funkgeräte-AUSGANG: Daten empfangen (reserviert für Serviceleistungen)
Funkgeräte-EINGANG: Daten übertragen (reserviert für Serviceleistungen)
Die vierpolige 3-V-SCI-Schnittstelle am Zubehöranschluss
(Pins 17–20) kann nur für das Flashen der Firmware des
Funkgeräts und das Programmieren von Softwarefunktionen
genutzt werden. Sie kann NICHT für die Kommunikation
während des normalen Funkgerätebetriebs genutzt werden.
INSTALLATION

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents