Luftanschluss
Variante
A
B
C
D
ohne Mittelstellung
Abluft
Abluft
-
-
mit Mittelstellung (M)
Abluft
Abluft
Zuluft
Zuluft
mit verriegelter
Zuluft
Zuluft
Zuluft
Zuluft
Mittelstellung (VM)
mit verriegelter Mittelstel-
A1
A2
B1
B2
Zuluft
Zuluft
lung (VM) und getrennten
Abluft
Zuluft
Abluft
Zuluft
Kolbenräumen
Variante mit Mittelstellung (M)
Für die pneumatische Mittelstellung müssen die Luftanschlüsse C und D
mit einer Verzweigung gemeinsam beaufschlagt werden.
Variante mit verriegelter Mittelstellung (VM)
Werden bei der verriegelten Mittelstellung an den Luftanschlüssen C und
D Zuluft-Drosselventile verwendet, wird ein sanftes Einfahren der Verrie-
gelung erreicht. Der Betriebsdruck für die Verriegelung muss zwischen 4
und 6 bar liegen.
Wenn bei der Variante mit verriegelter Mittelstellung Abluft-Drosselventi-
le verwendet werden, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Variante mit Fluiddurchführung
Für die Durchführung von Vakuum, Gasen oder Flüssigkeiten stehen die mit Num-
mern gekennzeichneten Anschlüsse am Ritzel und am Flansch zur Verfügung.
6.2.3 Elektrischer Anschluss
6.2.3.1 Anschlussübersicht Standard
SRU-plus 20-35 mit EDF, Beispiel SRU-plus 30
SRU-plus 40-60 mit EDF, Beispiel SRU-plus 50
Biegeradius
Minimaler Biegeradius bei ständiger Bewegung: 10 x Kabeldurchmesser
Pin Belegung, Stecker M16
Pin-Belegung SRU-plus
Pin
20-35 EDF
40-60 EDF
A
Schaltsignal Sensor 3
Schaltsignal Sensor 3
B
GND (gemeinsam)
GND (gemeinsam)
C
Schaltsignal Sensor 2
Schaltsignal Sensor 2
D
Schaltsignal Sensor 4
Schaltsignal Sensor 4
E
Schaltsignal Sensor 1
Schaltsignal Sensor 1
F
Schaltsignal 1 Sensor 5
Schaltsignal Sensor 5
G
Schaltsignal 2 Sensor 5
Schaltsignal Sensor 6
H
+24V (gemeinsam)
+24V (gemeinsam)
J
Schaltsignal 1 Sensor 6
Schaltsignal Sensor 7
K
Schaltsignal 2 Sensor 6
Schaltsignal 1 Sensor 9
L
- nicht belegt -
Schaltsignal 2 Sensor 9
M
- nicht belegt -
Schaltsignal Sensor 8
Schirm
SHD
SHD
6.2.3.2 Anschlussübersicht Version D
SRU-plus 20-35 mit EDF, Beispiel SRU-plus 30
SRU-plus 40-60 mit EDF, Beispiel SRU-plus 50
Biegeradius
Minimaler Biegeradius bei ständiger Bewegung: 10 x Kabeldurchmesser
Pin-Belegung SRU-plus Version D
Pin
20-35 EDF
40-60 EDF
Schirm SHD
SHD
1
A
+24V (gemeinsam)
C
+24V (gemeinsam)
2
Schaltsignal Sensor 1
Schaltsignal 1 Sensor 9
3
GND (gemeinsam)
GND (gemeinsam)
4
Schaltsignal Sensor 4
Schaltsignal 2 Sensor 9
1
B
+24V (gemeinsam)
D / E Schaltsignal Sensor 1 Schaltsignal Sensor 5
2
Schaltsignal Sensor 2
+24V (gemeinsam)
+24V (gemeinsam)
3
GND (gemeinsam)
Schaltsignal Sensor 2 Schaltsignal Sensor 6
4
Schaltsignal Sensor 3
Schaltsignal Sensor 3 Schaltsignal Sensor 7
5
Schaltsignal Sensor 4 Schaltsignal Sensor 8
6
- nicht belegt -
- nicht belegt -
7
GND (gemeinsam)
GND (gemeinsam)
8
- nicht belegt -
- nicht belegt -
6.3
Trennhülse montieren
ACHTUNG
Beschädigung des O-Rings möglich!
Wenn der Gewindestift zu weit in den Luftanschluss gedreht ist, kann
beim Einschrauben der Trennhülse der O-Ring beschädigt werden und
der Luftanschluss wird undicht.
•
Gewindestift etwas herausdrehen.
•
Trennhülse vorsichtig bis zum Gewindeende eindrehen.
Ø Auf der Anschlagseite (1) die Verschlussschrauben (3) aus den
Luftanschlüssen A und B herausdrehen.
Ø Gewindestifte (4) etwas herausdrehen.
Ø Trennhülsen (2) aus dem Beipack in die Luftanschlüsse A und B bis
Gewindeende einschrauben.
Ø Herausgedrehte Gewindestifte (4) bis zur Trennhülse hineindrehen.
Ø Schlauchanschlüsse A1, A2, B1 und B2 montieren.
ð Position der Schlauchanschlüsse,
} Kap. 6.2.2, Pneumatischer
Anschluss.
6.4
Einstellungen
6.4.1 Schwenkwinkel einstellen
ACHTUNG
Sachschaden durch fehlerhafte Einstellung!
Bei fehlerhaftem Verstellen der Schwenkwinkel können sich Einzelteile
lösen und das Produkt kann beschädigt werden.
•
Das Einstellen der Schwenkwinkel nur von geschultem Fachpersonal
durchführen lassen.
•
Vor dem Einstellen der Schwenkwinkel den Druck ablassen.
Version mit Klemmbrille
Ø Schraube (6) ca. eine Umdrehung lösen.
Ø Luftanschluss B (4) beaufschlagen.
Ø Abluft-Drosselventil am Luftanschluss A (3) so weit öffnen, bis das Rit-
zel (5) anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage.
Ø Durch Verdrehen des Anschlags B (2) die gewünschte Endlage einstellen.
Ø Endlage prüfen.
ð Dazu Luftanschluss B (4) entlüften und erneut beaufschlagen,
ggf. Endlage nachstellen.
Ø Schraube (6) festziehen.
Ø Schraube (7) ca. eine Umdrehung lösen.
Ø Luftanschluss B (4) entlüften und Luftanschluss A (3)
beaufschlagen.
Ø Abluft-Drosselventil am Luftanschluss B (4) so weit öffnen, bis das Ritzel (5)
anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage.
Ø Durch Verdrehen des Anschlags A (1) die gewünschte Endlage einstellen.
Ø Endlage prüfen.
ð Dazu Luftanschluss A (3) entlüften und erneut beaufschlagen, ggf.
Endlage nachstellen.
Ø Schraube (7) festziehen.
ð Anzugsdrehmoment:
SRU-plus 20-30: 1,2 Nm / SRU-plus 35-50: 2,1 Nm
Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. nachstellen.
Version mit Begrenzungshülse
Ø Schraube (6) ca. eine Umdrehung lösen.
Ø Luftanschluss B (4) beaufschlagen.
Ø Abluft-Drosselventil am Luftanschluss A (3) so weit öffnen, bis das Rit-
zel (5) anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage.
Ø Durch Verdrehen des Anschlags B (2) die gewünschte Endlage einstellen.
Ø Endlage prüfen.
ð Dazu Luftanschluss B (4) entlüften und erneut beaufschlagen,
ggf. Endlage nachstellen.
Ø Luftanschluss B (4) entlüften und Luftanschluss A (3)
beaufschlagen.
Ø Abluft-Drosselventil am Luftanschluss B (4) so weit öffnen, bis das Rit-
zel (5) anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage.
Ø Durch Verdrehen des Anschlags A (1) die gewünschte Endlage einstellen.
Ø Endlage prüfen.
ð Dazu Luftanschluss A (3) entlüften und erneut beaufschlagen, ggf.
Endlage nachstellen.
Ø Schraube (6) festziehen.
ð Anzugsdrehmoment:SRU-plus 20-40: 10 Nm /SRU-plus 50-60:
24 Nm
Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. nachstellen.
6.4.2 Schwenkgeschwindigkeit einstellen
ACHTUNG
Sachschaden durch zu hohe Schwenkgeschwindigkeit!
Bei zu hoher Schwenkgeschwindigkeit wird das Anbauteil durch den
Stoßdämpfer abrupt abgebremst, schwingt nach und schwenkt dann
weiter in die Endlage. Der Stoßdämpfer wird überlastet.
•
Schwenkgeschwindigkeit so einstellen, dass die Bewegung
harmonisch in den Endlagen abbremst.
Ø Beide Abluft-Drosselventile vollständig schließen.
Ø Am Luftanschluss A (3):
Ø Luftanschluss A (3) beaufschlagen.
Ø Abluft-Drosselventil soweit öffnen, bis das Ritzel (1) anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage.
Ø Abluft-Drosselventil schrittweise weiter öffnen, bis die Bewegung
harmonisch abbremst.
Ø Ist die Schwenkgeschwindigkeit zu hoch, das Abluft-Drosselventil wie-
der schrittweise schließen, bis die optimale Schwenkzeit erreicht ist.
Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. neu einstellen.
Ø Am Luftanschluss B (2):
Die Handlungsschritte für die andere Endlage wiederholen.
HINWEIS
Das weitere Einstellen der Bewegung erfolgt über den
Dämpferhub,
} Kap. 6.4.3, Dämpferhub
einstellen.
Bei den Varianten mit pneumatischer und verriegelter Mittelstellung müs-
sen an verschiedenen Luftanschlüssen Zuluft-Drosselventile montiert
werden,
} Kap. 6.2.2, Pneumatischer
Anschluss. Der Ablauf für das Ein-
stellen der Schwenkgeschwindigkeit mit Zuluft-Drosselventil gleicht dem
Ablauf mit montierten Abluft-Drosselventil.
Zusätzlich zu den Luftanschlüssen A und B müssen bei den Varianten mit
pneumatischer und verriegelter Mittelstellung auch die Luftanschlüsse C
und D eingestellt werden.
Bei der Variante mit verriegelter Mittelstellung und getrennten Kolbenräu-
men müssen die Luftanschlüsse A1, A2, B1 und B2 eingestellt werden.
6.4.3 Dämpferhub einstellen
ACHTUNG
Sachschaden am Produkt möglich!
Wenn der maximale Verstellbereich des Dämpferhubs überschritten
wird, kann das Produkt undicht werden.
•
Beim Einstellen des Dämpferhubs den maximalen Verstellbereich einhalten.
SRU-plus
Bezeichnung
20
25
30
35
40
50
60
Max. Verstellbereich [mm]
7.5
7.5
7.5
6.5
6.5
10.5
10.5
Ø Abbremsen der Bewegung in den Endlagen prüfen.
ð Ist der Dämpferhub zu lang, wird die Endlage zu langsam erreicht.
ð Ist der Dämpferhub zu kurz, schlägt der Aufbau in die Endlage.
Ø Am ersten Stoßdämpfer (1):
Abdeckkappe (5) abziehen.
Ø Anschlag A (2) fixieren und Mutter (3) am Anschlagbolzen A (4) lösen.
Ø Anschlag A (2) fixieren und Anschlagbolzen A (4) einstellen.
HINWEIS
Wenn der Dämpferhub verändert wird, kann dadurch ein Verändern der
Schwenkgeschwindigkeit nötig sein, damit die Bewegung harmonisch
bleibt,
} Kap. 6.4.2, Schwenkgeschwindigkeit
einstellen.
ð ACHTUNG! Wenn der Anschlagbolzen zu weit heraus gedreht wird,
kann die Schwenkeinheit undicht werden.
Anschlagbolzen A (4) herausdrehen, der Dämpferhub wird reduziert.
ð Anschlagbolzen A (4) hineindrehen, der Dämpferhub wird vergrößert.
Ø Anschlagbolzen A (4) fixieren und Mutter (3) festziehen.
Ø Anschlag A (2) fixieren und Mutter (3) festziehen.
Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. neu einstellen.
ð Die Endlagen müssen sanft erreicht werden.
Ø Abdeckkappe (4) aufsetzen.
Ø Am zweiten Stoßdämpfer (6)
Die Handlungsschritte für die andere Endlage wiederholen.
HINWEIS
Je nach Beladungszustand können die Einstellungen der beiden Stoß-
dämpfer sehr stark voneinander abweichen.
6.4.4 Mittelstellung einstellen
Ø Schraube (1) um ca. eine Umdrehung lösen.
Ø Anschläge C (2) und D (6) bis zur Begrenzungshülse (4) herausdrehen.
Ø Luftanschluss C (3) und D (5) gleichzeitig beaufschlagen.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf ca. 90° und hat in dieser Position
ca. 6° Spiel.
Ø Ritzel (7) im Uhrzeiger drehen und gegen Anschlag C (2) gedrückt halten.
Ø Anschlag C (2) bis in gewünschte Mittelstellung drehen.
Ø Anschlag D (6) soweit drehen, bis das Ritzel (7) in der Mittelstellung
kein Spiel mehr hat.
Ø Schraube (1) festziehen.
ð Anzugsdrehmoment: 20-40: 10 Nm / 50-60: 24 Nm
Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. neu einstellen.
6.4.5 Verriegelte Mittelstellung einstellen
Die Mittelstellung kann, je nach Anfahrrichtung von Anschlag A (11) oder
Anschlag B (10) aus, gleich oder unterschiedlich eingestellt werden.
Ø Schwenkeinheit entlüften.
Ø Schraube (1) um ca. eine Umdrehung lösen.
Ø Luftanschluss B (2) beaufschlagen.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf Anschlag A (11).
Ø Luftanschluss B (2) entlüften und Luftanschluss C (5) beaufschlagen.
ð Anschlag C (3) verriegelt.
Ø Luftanschluss A (4) beaufschlagen.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf Anschlag C (3), Grundeinstellung 90°.
Ø Anschlag C (3) bis in gewünschte Mittelstellung drehen.
Ø Luftanschluss C (5) entlüften.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf Anschlag B (10).
Ø Luftanschluss A (4) entlüften und Luftanschluss D (7) beaufschlagen.
ð Anschlag D (8) verriegelt.
Ø Luftanschluss B (2) beaufschlagen.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf Anschlag D (8).
Ø Anschlag D (8) bis in gewünschte Mittelstellung drehen.
Ø Schraube (1) festziehen.
ð Anzugsdrehmoment: 20-40: 10 Nm / 50-60: 24 Nm
Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. neu einstellen,
Ansteuerung mit zwei 5/3 Wegeventilen vertikal.
6.5
Sensoren montieren
HINWEIS
Informationen zum Montieren und Anschließen der Sensoren enthält die
Montage- und Betriebsanleitung.
Need help?
Do you have a question about the SRU-plus and is the answer not in the manual?
Questions and answers