Interferenz
Interferierende Substanzen
Bilirubin
Vitamin C
Triglyzeride
Cholesterol
Rheumafaktoren (RF)
Leukozyten
Antikoagulantien
(Li-Heparin oder EDTA)
Die meisten heterophilen und anti-Schaf-Antikörper in der Probe beeinflussen den Test
nicht, da die Assay-Antikörper nicht über einen FC-Anteil verfügen. In seltenen Fällen wurde
die Beeinflussung des Testes durch IgM Myeloma-Protein beobachtet.
Antigen-Excess
CRP-Konzentrationen unter 1000 mg/l ergeben keine falsch negativen Resultate.
13 Nachweisbarkeit
Die Kalibratoren zum Abgleich des CRP-Testes mit dem QuikRead CRP go Test sind
auf das ERM
-DA474 Referenzmaterial zurückzuführen.
®
14 Empfehlungen für die Abfallbeseitigung
●
Die Entsorgung aller Proben und Testmaterialien muss in Übereinstimmung mit den
nationalen und lokalen Gesetzen erfolgen.
●
Alle Blutproben, verwendeten Reagenzstopfen, Küvetten, Kapillaren und Stifte sollten
vorsichtshalber wie infektiöses Material behandelt und entsorgt werden.
●
Materialien der Komponenten:
Papier: Bedienungsanleitung
Karton: Kit-Box
Kunststoff: Küvetten, Reagenzstopfen, Folienbeutel des Küvettenständers,
Küvettenständer, Stifte, Stift- und Kapillarröhrchen
Glas: Kapillaren
Metall: Aluminiumröhrchen mit den Reagenzstopfen, Folienverschluss der Küvette,
Drehverschluss von den Stifte- und Kapillarbehältern
Verschiedene Materialien (nicht recyclebar): Verschluss des Reagenzstopfen-Röhrchens
●
Wird der Test in Übereinstimmung mit der Good Laboratory Practice, unter guten
Hygienebedingungen und nach den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung
verwendet, stellen die Reagenzien keine Gefahr für die Gesundheit dar.
15 Fehlerdiagnose
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen des QuikRead go Instruments sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Weitere Informationen über Fehlermeldungen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum
QuikRead go Instrument.
Fehlermeldungen
Falsch positionierte Küvette.
Küvette entfernen.
Messung nicht möglich. Bitte
Reagenzstopfen prüfen.
Messung nicht möglich.
Kit abgelaufen.
Messung nicht möglich.
Temperatur der Küvette
zu niedrig.
Messung nicht möglich.
Temperatur der Küvette
zu hoch.
Test abgebrochen. Wert der
Blindprobe zu hoch.
Test abgebrochen. Wert der
Blindprobe instabil.
Test abgebrochen.
Fehler bei Zugabe von
Reagenz.
Test abgebrochen.
Instrumentenfehler.
Kein Ergebnis.
Keine Hämatokrit-
Korrektur möglich.
Kein Ergebnis.
Hämatokrit zu niedrig.
Kein Ergebnis.
Hämatokrit zu hoch.
Fehlercode xx.
Bitte das Instrument erneut
anschalten.
Fehlercode xx.
Bitte kontaktieren Sie den
Kundenservice.
Unerwartet niedrige oder hohe Ergebnisse
Mögliche Gründe für unerwartet niedrige oder hohe Ergebnisse werden in der nachfolgen-
den Tabelle aufgeführt.
Problem
Mögliche Ursache
Unerwartet
Zu geringes
niedrige
Probenvolumen.
Ergebnisse
Zu großes
Probenvolumen.
Unerwartet
Zu geringes
hohe
Puffervolumen.
Ergebnisse
Küvette ist
verschmutzt.
Komponenten unter-
schiedlicher Kit chargen
oder Tests wurden
Unerwartet
verwendet.
niedrige/
Falsche Lagerung der
hohe
Reagenzien.
Ergebnisse
Falsches Probenvolu-
men: Plasma/Serum/
Kontrollprobe
Keine Interferenz bei Konzentrationen bis zu
400 µmol/l
200 µmol/l
11,5 mmol/l
9,0 mmol/l
525 IU/ml
145x10
9
Keine Interferenz
Korrekturmaßnahme
Küvette entfernen und in richtiger Position erneut einsetzen.
Prüfen, dass die Küvette einen Reagenzstopfen hat und der
innere blaue Teil des Stopfens nicht heruntergedrückt ist.
Abgelaufenes Kit entsorgen. Neues Kit verwenden.
Küvette auf Raumtemperatur erwärmen (18...25ºC). Küvette
nochmal testen.
Küvette auf Raumtemperatur (18...25ºC) abkühlen lassen.
Küvette nochmal testen.
Testen Sie dieselbe Küvette nochmal. Die Blind proben-
Untersuchung ist nicht abgeschlossen oder die Probe enthält
störende Substanzen. Im letzten Fall kann der Test nicht
vollständig abgeschlossen werden.
Führen Sie einen neuen Test durch. Problem bei Zugabe von
Reagenz. Sicherstellen, dass der Stopfen richtig geschlossen ist.
Neuen Test durchführen. Wenn sich die Meldung häufig
wiederholt, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler oder mit
dem Kundenservice auf.
Testen Sie dieselbe Küvette nochmal. Wenn die Fehlermel-
dung nochmal erscheint, einen neuen Test durchführen. Kann
der Test nicht vollständig abgeschlossen werden, kann die
Probe störende Substanzen beinhalten oder ist anderweitig
beeinträchtigt.
Sollte der Hämatokrit Wert in der Vollblutprobe unterhalb
des vorgegebenen Messbereiches sein (siehe 12 Leistungs-
parameter), wird kein CRP-Wert angezeigt.
Sollte der Hämatokrit Wert in der Vollblutprobe oberhalb des
vorgegebenen Messbereiches sein (siehe 12 Leistungs-
parameter), wird kein CRP-Wert angezeigt.
Das Instrument erneut anschalten. Wenn sich die Fehlermeldung
wiederholt, kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Kunden-
service und nennen Sie den Fehlercode.
Nehmen Sie mit Ihrem Händler oder dem Kunden service
Kontakt auf und nennen Sie den Fehlercode.
Korrekturen
Probe nochmals testen. Sicherstellen, dass die Kapillare
vollständig gefüllt ist. Luftblasen vermeiden.
Probe nochmals testen. Sicherstellen, dass die Kapillare
ordnungsgemäß gefüllt ist. Überschüssiges Proben-
material von der Außenseite der Kapillare abwischen.
Probe nochmals testen. Sicherstellen, dass Proben-
volumen ordungsgemäß ist. Die Oberfläche der
Flüssigkeit muss zwischen den beiden Markierungen auf
der Küvette liegen.
Probe nochmals testen. Die Oberfläche im
unteren Teil der Küvette nicht berühren.
Probe nochmals testen. Sicherstellen, dass alle
Reagenzien von derselben Kitcharge sind.
Probe nochmals testen. Sicherstellen, dass die
Reagenzien laut Bedienungsanleitung gelagert wurden.
Kontrollieren Sie, dass das verwendete
Proben volumen (20/12 µl) mit dem eingestellten Plasma-/
Serumvolumen übereinstimmt.
Zellen
Need help?
Do you have a question about the QuickRead go CRP and is the answer not in the manual?
Questions and answers