Hilti PRI 36 Operating Instructions Manual page 18

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
7.2.4 Menüoptionen 3 4
Drücken Sie beim Einschalten des PRA 36 die Taste "Ein /
Aus" für zwei Sekunden.
Die Menüanzeige erscheint im Anzeigefeld.
Verwenden Sie die Einheitentaste, um zwischen metri-
schen und anglo-amerikanischen Einheiten zu wechseln.
Verwenden Sie die Lautstärketaste, um die höhere Takt-
frequenz des Tons dem oberen oder unteren Empfänger-
bereich zuzuordnen.
Drücken Sie die Taste "Tastensperre" auf der Rückseite
des PRA 36, um zum erweiterten Menü zu gelangen.
Mit den Richtungstasten (links/rechts) können Sie aus
weiteren Punkten aussuchen: z.B. PRI 36 Sensitivitäts-
einstellung für Schock verändern, Paarung der Geräte
aufheben, Funk ausschalten.
Einstellungen, die den PRI 36 betreffen, werden nur
wirksam wenn der PRI 36 eingeschaltet und in Funk-
verbindung ist. Die Richtungsstasten (auf/ab) dienen zur
Veränderung der Einstellungen. Jede gewählte Einstel-
lung ist gültig und bleibt auch beim nächsten Einschalten
erhalten.
Schalten Sie den PRA 36 aus, um die Einstellungen zu
speichern.
7.2.5 Einheiteneinstellung
Mit der Einheitentaste können Sie die gewünschte Einheit,
entsprechend der Länderversion einstellen (mm / cm /
off).
7.2.6 Lautstärke des akustischen Signals
einstellen 3
Beim Einschalten des Geräts ist die Lautstärke auf "nor-
mal" eingestellt. Durch Drücken der Taste "akustisches
Signal" kann die Lautstärke geändert werden. Sie können
zwischen den 4 Optionen "Leise", "Normal", "Laut" und
"Aus" wählen.
7.2.7 Tastensperre und Doppelklick 4 5
Die Tastensperre des PRA 36 schützt vor versehentlichen
Eingaben und wird jeweils am oberen linken Rand des
Displays auf beiden Seiten des PRA 36 angezeigt. Das
Schlosssymbol ist entweder offen (frei) oder geschlossen
(gesperrt).
Es können nicht gleichzeitig beide Seiten der Fernbe-
dienung/ des Laser-Empfängers bedient werden. Ist eine
Seite der der Fernbedienung/ des Laser-Empfängers frei,
ist automatisch die andere Seite gesperrt. Durch Dop-
pelklick auf das Schlosssymbol, kann die Seite gewech-
selt werden.
Beim Bedienen müssen die Befehle "Automatisches Aus-
richten", "Überwachung" und "Linienfunktion Spezial"
durch Doppelklicken bestätigt werden, um eine Fehlbe-
dienung zu verhindern. Aus Gründen der Vereinfachung
im weiteren Teil der Betriebsanleitung nicht jedes Mal
erwähnt.
7.3 Grundfunktionen des PRI 36
Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln, Übertragen und
Überprüfen von waagerechten Höhenverläufen, vertika-
len und geneigten Ebenen und rechten Winkeln.
7.3.1 Rotationsgeschwindigkeit einstellen 2 4
HINWEIS
Die Rotationsgeschwindigkeit kann durch Betätigung der
Taste „Rotationsgeschwindigkeit" geändert werden (am
Bedienfeld des Rotationslasers oder am PRA 36). Rotati-
onsgeschwindigkeiten sind 300, 450 und 600 /min.
7.3.2 Linienfunktion wählen 2 4
HINWEIS
Der Rotationslaser projiziert durch Drücken der Taste „Li-
nienfunktion" eine Linie, welche durch weiteres Drücken
vergrössert resp. verkleinert werden kann.
HINWEIS
Es ist auch möglich mit Hilfe des Laserempfängers
PRA 36 die Rotation des Lasers zu stoppen und an
der Position des PRA 36 eine Linie zu erzeugen. Bewe-
gen Sie hierzu den Laserempfänger PRA 36 in die Ebene
des rotierenden Laserstrahles und doppelklicken Sie die
Taste „Linienfunktion Spezial".
7.3.3 Laserlinie bewegen
Die Laserlinie kann durch Betätigung der Richtungs-
tasten nach links oder rechts bewegt werden (PRI 36
oder PRA 36). Halten der Richtungstasten erhöht die
Geschwindigkeit und die Laserlinie wird kontinuierlich
bewegt.
7.4 Horizontal Arbeiten 3 4
1.
Montieren Sie je nach Anwendung das Gerät z.B.
auf ein Stativ, alternativ können Sie den Rotations-
laser auch auf eine Wandhalterung montieren. Der
Neigewinkel der Aufladefläche darf maximal ± 5°
sein.
2.
Drücken Sie die Taste ''Ein / Aus''.
3.
Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der
Laserstrahl ein und rotiert mit 300 /min.
7.5 Vertikal Arbeiten 14
1.
Legen Sie zum vertikalen Arbeiten das Gerät auf
die Metallfüsse, sodass das Bedienfeld des Ge-
rätes nach oben gerichtet ist. Alternativ können Sie
den Rotationslaser auch auf einem entsprechendem
Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurge-
rüstadapter montieren.
2.
Richten Sie die vertikale Achse des Gerätes in der
gewünschten Richtung aus.
de
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents