HINWEIS:
Super-Flansch
Bei den Modellen 9067F, 9069F, 9067SF und
9069SF gehört ein Super-Flansch zur Standardaus-
rüstung. Zum Lösen der Flanschmutter benötigen Sie
ca. 70 % geringeren Kraftaufwand als bei der Ver-
wendung eines Standard-lnnenflansches.
Schalterfunktion (Abb. 6)
VORSICHT:
Vor dem Anschluß der Maschine an das Stromnetz
stets überprüfen, ob der EIN-/AUS-Schalter ord-
nungsgemäßfunktioniert und beim Loslassen in die
AUS-Stellung zurückkehrt.
Für Großbritannien, Australien, Frankreich und
Algerien
Um eine versehentliche Betätigung des EIN-/AUS-
Schalters zu vermeiden, ist eine Einschaltsperre vor-
gesehen. Zum Einschalten der Maschine die Ein-
schaltsperre drücken und dann den EIN-/AUS-
Schalter betätigen. Zum Ausschalten der Maschine
den EIN-/AUS-Schalter loslassen.
Für Deutschland, Österreich, Italien,
die Niederlande, Belgien, Spanien, Portugal,
Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Grie-
chenland und Südafrika
Um eine versehentliche Betätigung des EIN-/AUS-
Schalters zu vermeiden, ist eine Einschaltsperre vor-
gesehen. Zum Einschalten der Maschine die Ein-
schaltsperre drücken und dann den EIN-/AUS-
Schalter betätigen. Zum Ausschalten der Maschine
den EIN-/AUS-Schalter loslassen. Zum Einschalten
des Dauerbetriebs die Einschaltsperre drücken, den
EIN-/AUS-Schalter betätigen und anschließend die
Einschaltsperre noch weiter eindrücken. Zum Aus-
schalten des Dauerbetriebs den EIN-/AUS-Schalter
bis zum Anschlag drücken und wieder loslassen.
Für andere Länder
Zum Einschalten der Maschine einfach den EIN-/
AUS-Schalter betätigen. Zum Ausschalten der
Maschine den EIN-/AUS-Schalter loslassen. Zum
Einschalten des Dauerbetriebs den EIN-/AUS-Schal-
ter betätigen und anschließend die Einschaltsperre
eindrücken. Zum Ausschalten des Dauerbetriebs den
EIN-/AUS-Schalter bis zum Anschlag drücken und
wieder loslassen.
HINWEIS:
Beim Einschalten laufen die Modelle 9067S und
9069S langsam an. Dieser Sanftanlauf ermöglicht
einen gleichmäßigeren Betrieb und verringert Ermü-
dungserscheinungen beim Bedienenden.
Bedienung (Abb. 7)
VORSICHT:
Schalten Sie die Maschine nach dem Betrieb stets
aus, und warten Sie, bis die Schleifscheibe zum voll-
kommenen Stillstand gekommen ist, bevor Sie die
Maschine hinlegen.
Den Winkelschleifer gut festhalten. Schalten Sie die
Maschine ein und warten, bis sie die max. Drehzahl
erreicht hat. Dann die Schleifscheibe oder den
Schleifteller auf das Werkstück aufsetzen. Im allge-
meinen sollte die Unterkante der Schleifscheibe bzw.
des Schleiftellers in einem Winkel von ca. 15° – 30°
zur Werkstückoberfläche gehalten werden. Beim Ein-
schleifen einer neuen Scheibe den Winkelschleifer
nicht in Richtung B bewegen, da er sonst in das
Material einschneidet. Sobald die Schleifscheiben-
kante durch Gebrauch abgerundet ist, kann die
Schleifscheibe sowohl in Richtung A als auch in
Richtung B bewegt werden.
WARNUNG:
• Eine zusätzliche Kraftausübung auf den Winkel-
schleifer ist in keinem Fall erforderlich. Durch das
Gewicht der Maschine wird ausreichend Druck auf
das Material ausgeübt. Forcierte Handhabung und
ein zu starker Druck können zum Bruch der Schleif-
scheibe und somit zur Gefährdung des Bedienen-
den führen.
• Bei fortlaufendem Einsatz einer abgenutzten
Schleifscheibe kann diese zerbersten und schwere
Verletzungen verursachen. Schleifscheiben dürfen
nicht weiterverwendet werden, wenn sie auf einen
Durchmesser von 115 mm abgenutzt sind. Bei Ein-
satz der Schleifscheibe über diesen Abnutzungs-
grad
hinaus
ist
gewährleistet. Die Schleifscheibe sollte deshalb
entfernt und aus Sicherheitsgründen unbrauchbar
gemacht werden.
WARTUNG
VORSICHT:
Vor Arbeiten an der Maschine vergewissern Sie sich,
daß sich der Schalter in der "AUS"-Position befindet
und der Netzstecker gezogen ist.
Auswechseln der Kohlebürsten (Abb. 8 u. 9)
Wenn die Kohlebürste so weit abgenutzt ist, daß der
Kunststoff-Isolierstift in ihrem Inneren den Kollektor
berührt, wird der Motor automatisch abgeschaltet.
Ersetzen Sie die Kohlebürsten nur paarweise, um
eine Beschädigung des Kollektors zu vermeiden.
Verwenden Sie nur identische Kohlebürsten.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser
Maschine zu gewährleisten, sollten Reparatur-, War-
tungs-, und Einstellarbeiten nur von Makita autori-
sierten Werkstätten oder Kundendienstzentren unter
ausschließlicher Verwendung von Makita-Originaler-
satzteilen ausgeführt werden.
die
Sicherheit
nicht
mehr
13
Need help?
Do you have a question about the 9067 and is the answer not in the manual?
Questions and answers