Anbringen Des Akkus; Montage - Black & Decker STC1825 CM Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku übermäßig
heiß oder kalt ist, startet es automatisch eine "Verzögerung
heißer/kalter Akku", bis sich der Akku normalisiert hat.
Danach schaltet das Ladegerät automatisch in den
Akku-Lademodus. Diese Funktion gewährleistet eine
maximale Lebensdauer des Akkus. Die rote LED blinkt
mit dem Muster, das auf dem Etikett angegeben ist, wenn
die"Verzögerung heißer/kalter Akku" erkannt wird.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auch im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
Wichtige Hinweise zum Aufladen
Die längste Lebensdauer und beste Leistung wird
u
erhalten, wenn der Akku bei einer Lufttemperatur
zwischen 18°und 24°C aufgeladen wird. Laden Sie den
Akku NICHT bei einer Umgebungstemperatur unter
+4,5°C oder über +40,5°C auf. Dies ist wichtig und
verhindert schwere Schäden am Akku.
Das Ladegerät und der Akku können sich während des
u
Ladevorgangs warm anfühlen. Dies ist ein normaler
Zustand und weist nicht auf ein Problem hin. Um das
Abkühlen des Akkus nach dem Gebrauch zu erleichtern,
platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in
einer warmen Umgebung, wie beispielsweise in einem
Metallschuppen oder einem nicht isolierten Wohnwagen
Wenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
u
Prüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht,
u
indem Sie eine Lampe oder ein anderes Gerät an die
Steckdose anschließen.
Überprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem
u
Lichtschalter verbunden ist, der auch das Gerät
ausschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet wird.
Bringen Sie Ladegerät und Akku an einen Ort, wo die
u
Umgebungstemperatur ca. 18°-24°C beträgt.
Wenn die Ladeprobleme bestehen bleiben, bringen Sie
u
Gerät, Akku und Ladegerät zu Ihrer lokalen
Vertragswerkstatt.
Der Akku sollte aufgeladen werden, wenn das Gerät
u
nicht mehr die volle Leistung bringt. Betreiben Sie das
Werkzeug in diesem Fall NICHT WEITER. Befolgen Sie
die Anweisungen bezüglich des Aufladens. Sie können
auch jederzeit einen teilweise entleerten Akku aufladen,
ohne dass dies nachteilige Auswirkungen auf den Akku
hat.
Leitfähige Fremdmaterialien, z.B. unter anderem
u
Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte Metallpartikel,
sollten von Hohlräumen des Ladegeräts ferngehalten
werden. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
immer aus der Steckdose, wenn kein Akku in der
20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus der Steckdose.
Gerät keinem Spritzwasser aussetzen oder in Wasser
u
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Warnung! Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten in das
Ladegerät gelangen lassen. Keinesfalls versuchen, den Akku
zu öffnen.
Wenn das Kunststoffgehäuse des Akkus Brüche oder
Risse aufweist, bringen Sie es zum Recycling zu einer
Vertragswerkstatt.
Anbringen und Entfernen des Akkus
Warnung! Der Verriegelungsknopf muss eingerastet sein,
damit keine unbeabsichtigte Bedienung des Ein-/Aus-
Schalters vor dem Anbringen bzw. Entfernen des Akkus
erfolgen kann.

Anbringen des Akkus

Setzen Sie den Akku (13) in das Gerät ein, bis ein Klicken
zu hören ist (Abbildung B). Stellen Sie sicher, dass der Akku
vollständig eingesetzt und eingerastet ist.
Entfernen des Akkus
Drücken Sie den Akku-Löseknopf (14) wie in Abbildung C
gezeigt und ziehen Sie den Akku aus dem Gerät.

Montage

Warnung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und der Akku entfernt wurde.
Erforderliche Montagewerkzeuge (nicht mitgeliefert):
Kreuzschlitzschraubendreher.
Montage der Schutzvorrichtung (Abb. D, E)
Warnung ! Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor
Sie die Schutzvorrichtung, die Schnittführung oder den
Griff anbringen. Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn die
Schutzvorrichtung nicht fest angebracht wurde. Zum Schutz
des Benutzers muss die Schutzvorrichtung immer am Gerät
angebracht sein
Entfernen Sie die Schraube von der Schutzvorrichtung.
u
Drehen Sie den Trimmer um, sodass Sie auf den
u
Spulendeckel (15) schauen.
Drehen Sie die Schutzvorrichtung (11) mit der Oberseite
u
nach unten und schieben Sie sie vollständig auf
das Motorgehäuse (16). Die Laschen (17) an der
Schutzeinrichtung müssen wie in der Abbildung gezeigt in
die Rippen (18) des Motorgehäuses einrasten.
Schieben Sie die Schutzvorrichtung weiter, bis
u
die Verriegelungslasche hörbar einrastet. Die
Verriegelungslasche (19) muss in den Gehäuseschlitz (20)
einrasten.
Bringen Sie zum Abschluss die Schraube der
u
Schutzvorrichtung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents