Regelmäßige Überprüfungen - Mitsubishi Electric PFD-P250-500VM-E Operation Manual

Hide thumbs Also See for PFD-P250-500VM-E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
15. Regelmäßige Überprüfungen
Tabelle 1 Wartung und Überprüfungen
Teile
Anlage
Prüfungshäufigkeit
Ventilator-
motor
Lager
6 Monate
Ventilator-
riemen
Luftfilter
3 Monate
Ablaufpfanne
(Inkl.
Notablauf-
pfanne)
6 Monate
Ablauf-
schlauch
Lineares
Expansions-
ventil
1 Jahr
Wärme-
tauscher
Tauch-
6 Monate
schalter
Kontrolllampe
1 Jahr
Kompres-
sor
6 Monate
Ventilator-
motor
Lineares
Expansions-
ventil
4-Wege-
Ventil
Wärme-
1 Jahr
tauscher
Druck-
schalter
Inverter für
Kühl-
ventilator
s s s s s Verlagern oder Verschrotten der Anlage.
• Bei Verlagerung der Anlage sind besondere Fachkenntnisse erforderlich. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder einen vom Hersteller angegebenen Berater.
• Vor Verschrotten der Anlage muss das Kältemittel wieder aufbereitet werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder einen vom Hersteller angegebenen
Berater.
Überprüfungen
• Das Betriebsgeräusch überprüfen.
• Den Isolationswiderstand messen.
• Das Betriebsgeräusch überprüfen.
• Die Riemenspannung überprüfen.
• Überprüfung auf Verschleiß und
Schäden durch in
Augenscheinnahme.
• Das Betriebsgeräusch überprüfen.
• Überprüfung auf Verunreinigung und
Schäden durch in Augenscheinnahme.
• Reinigen
• Überprüfung des Abflusses auf
Verunreinigung und Verstopfung.
• Überprüfung auf lockere Befestigungsschrauben.
• Überprüfung auf Abnutzung.
• Überprüfung der Schlauchdichtung
(Wasser in den Schlauch leiten).
• Überprüfung des Abflusses auf
Verunreinigung und Verstopfung.
•Überprüfung auf Abnutzung.
• Überprüfung der Arbeitsgänge mit
Hilfe der Betriebsdaten.
• Überprüfung auf Verstopfung,
Verunreinigung und Schäden.
• Das Aussehen überprüfen.
• Überprüfung auf anhaftende
Fremdkörper.
• Das Lampenlicht überprüfen.
• Das Betriebsgeräusch überprüfen.
• Den Isolationswiderstand messen.
• Visuelle Überprüfung auf lockere Klemmen.
• Das Betriebsgeräusch überprüfen.
• Den Isolationswiderstand messen.
• Überprüfung der Arbeitsgänge mit
Hilfe der Betriebsdaten.
• Überprüfung der Arbeitsgänge mit
Hilfe der Betriebsdaten.
• Überprüfung auf Verstopfung,
Verunreinigung und Schäden.
• Überprüfung auf gebrochene Elektroleitungen,
Abnutzung und nichtangeschlossene Stecker.
• Den Isolationswiderstand messen.
• Das Betriebsgeräusch überprüfen.
• Den Isolationswiderstand messen.
• Auf falsche Aufzeichnung überprüfen.
Auswertungskriterien
• Keine ungewöhnlichen Geräusche.
• Isolationswiderstand 1 MΩ oder mehr.
• Keine ungewöhnlichen Geräusche.
• Ablenkunsbelastung von 3-4 kg je Rie-
men. Optimale Ablenkung von 5 mm.
• Maximale Dehnung des Riemenumfangs
von 2 % im Vergleich zum Anfangsum-
fang.
• Kein Verschleiß oder Schäden.
• Keine ungewöhnlichen Geräusche.
• Keine Verunreinigung oder Schäden.
• Keine Verunreinigung oder Verstopfung.
• Keine lockeren Schrauben.
• Keine nennenswerte Abnutzung.
• Keine Verunreinigung oder Verstopfung.
• Keine nennenswerte Abnutzung.
• Angemessene Temperaturänderung im
Verhältnis zur Änderung am Steuerungs-
beginn.
• Keine Verstopfung, Verunreinigung oder
Schäden.
• Keine Abnutzung oder gebrochene
Elektroleitung.
• Keine Fremdkörper.
• Leuchtet bei Ausgabe von ON (Ein).
• Keine ungewöhnlichen Geräusche.
• Isolationswiderstand 1 MΩ oder mehr.
• Keine lockeren Klemmen.
• Keine ungewöhnlichen Geräusche.
• Isolationswiderstand 1 MΩ oder mehr.
• Angemessene Temperaturänderung im
Verhältnis zur Änderung am Steuerungs-
beginn.
• Entsprechende Temperaturänderung im
Verhältnis zur Änderung der Ventil-
stellung.
• Keine Verstopfung, Verunreinigung oder
Schäden.
• Keine gebrochene Elektroleitung, Abnut-
zung oder nichtangeschlossene Stecker.
• Isolationswiderstand 1 MΩ oder mehr.
• Keine ungewöhnlichen Geräusche.
• Isolationswiderstand 1 MΩ oder mehr.
• Kein Wärmeschutz gegen Wärmeabsenkung
(4230, 4330) im Rahmen der Fehleraufzeichnung.
: http://splitoff.ru/tehn-doc.html
Wartung
Abgenutzte Isolierung ersetzen.
Ersetzen, wenn weiter ungewöhnliche
Geräusche trotz Nachfüllen von Öl.
Öl jährlich nachfüllen.
Spannung einstellen.
Ersetzen, wenn Dehnung des Riemenum-
fangs 2 % oder mehr beträgt oder wenn
Riemen 8000 Stunden oder länger im Ein-
satz war.
Ersetzen, wenn Riemen abgenutzt oder
beschädigt ist.
Reinigen
Ersetzen, wenn Filter nennenswert verun-
reinigt oder beschädigt ist.
Reinigen, wenn verunreinigt oder ver-
stopft.
Schrauben anziehen.
Bei nennenswerter Abnutzung ersetzen.
Bei Verunreinigung oder Verstopfung rei-
nigen.
Bei nennenswerter Abnutzung ersetzen.
Ersetzen, wenn das Ventil selbst die Ur-
sache der Betriebsprobleme darstellt.
Reinigen
Ersetzen, wenn die Elektroleitung gebro-
chen oder nennenswert abgenutzt ist.
Bei Vorhandensein von Fremdkörpern reinigen.
Lampe ersetzen, wenn sie nicht bei Aus-
gabe von ON (Ein) leuchtet.
Ersetzen, wenn die Isolierung durch den
Kältemittelkreislauf abgenutzt ist.
Lockere Klemmen anziehen.
Abgenutzte Isolierung ersetzen.
Ersetzen, wenn das Ventil selbst die Ur-
sache der Betriebsprobleme darstellt.
Ersetzen, wenn das Ventil selbst die Ur-
sache der Betriebsprobleme darstellt.
Reinigen
Ersetzen, wenn die Elektroleitung gebro-
chen, gekürzt, nennenswert abgenutzt
oder wenn die Isolierung abgenutzt ist.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen, bei ab-
genutzter Isolierung oder wenn ein Feh-
ler auftritt, ersetzen.
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents