Hitachi F-30A Handling Instructions Manual page 13

Hide thumbs Also See for F-30A:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
HOBELARBEITEN
1. Einstellen der Spantiefe:
(1) Der Knopf wird in der durch den Pfeil in Abb. 5
(im Uhrzeigersinn) angedeuteten Richtung gedreht,
bis das dreieckige Zeichen auf der Skala auf die
gewünschte Spantiefe zeigt. Die Skala ist in mm
abgestuft.
(2) Die Spantiefe in einem Bereich von 0-3 mm, ingestellt
werden.
2. Flächenhobeln:
Das Grobhobeln sollte mit großer Spantiefe und in
einer geeigneten Geschwindigkeit durchgeführt
werden, so daß die Hobelspäne gleichmäßig aus
der Maschine ausgeworfen werden. Zur Erzielung
einer glatten Oberfläche sollte das abschließende
Hobeln mit geringer Spantiefe und niedriger
Geschwindigkeit durchgeführt werden.
3. Beginn und Ende der Spanarbeiten:
Wie in Abb. 6 gezeigt, wird der vordere Teil des
Hobels auf das Werkstück gesetzt und horizontal
abgestützt. Der Motor wird eingeschaltet und der
Hobel langsam zur Kante des Werkstücks
vorgeschoben. Der vordere Teil des Hobels wird zu
Beginn des Spanens, wie in Abb. 7 gezeigt, fest
aufgedrückt, während zum Ende der Spanarbeit die
hintere Hälfte des Hobels fest aufgedrückt wird. Der
Hobel muß während der gesamten Hobelarbeit flach
gehalten werden.
4. Vorsichtsmaßnahmen nach Beendigung der
Hobelarbeiten:
Wenn der Hobel nach Beendigung der Hobelarbeit
mit einer Hand abgenommen wird, ist darauf zu
achten, daß das Hobeleisen (Unterseite) des Hobels
nicht mit dem Körper in Berührung kommt. Sonst
können ernsthafte Verletzungen entstehen.
EIN- UND AUSBAU DES HOBELEISENS UND
EINSTELLEN DER SCHNEIDTIEFE
1. Ausbau des Hobeleisens:
(1) Wie in Abb. 8 gezeigt, werden mit Hilfe des
Steckschlüssels die drei Schrauben herausgedreht,
mit denen das Hobeleisen gehalten wird, und dann
der Hobeleisenhalter herausgenommen.
(2) Wie aus Abb. 9 zu ersehen ist, wird die Rückseite
des Hobeleisens in die durch den Pfeil gekennzeichte
Richtung geschoben und so herausgenommen.
ACHTUNG
Es ist darauf zu achten, daß man sich die Hände
nicht verletzt.
Es ist nicht erforderlich, das Doppeleisen vom
Hobeleisen abzumachen. (s. Abb. 10)
Die Entfernung des Doppeleisens vom Hobeleisen
ist nur für das Schleifen des Hobeleisens
erforderlich.
2. Einbau des Hobeleisens:
ACHTUNG
Vor dem Einbau wird sorgfältig sämtlicher Staub,
der sich auf dem Hobeleisen abgesetzt hat,
entfernt.
(1) Der Messerkopf wird mit der glatten Seite seitwärts
gelegt und das eingestellte Hobeleisen, wie in Abb.
11. gezeigt, eingebaut. Es ist darauf zu achten, daß
die Blattfeder des Messerkopfes richtig im Loch auf
der hinteren Platte angebracht ist. Dann wird die
Rückseite des Hobeleisens mit der Fingerspitze in
die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung
gedrückt, bis die Kante des Doppeleisens richtig auf
der Fläche des Messerkopfes angebracht ist. Die
richtige Installation ist in Abb. 12 erläutert.
(2) Der Eisenhalter wird auf die Maschine aufgesetzt
und mit den drei Schrauben befestigt, wie in Abb.
14 dargestellt. Es ist darauf zu achten, daß die
Schrauben fest angezogen sind.
(3) Der Messerkopf wird umgedreht und die andere
Seite auf die gleiche Weise befestigt.
3. Einstellen der Höhe des Hobeleiaens:
ACHTUNG
Da die Justierlehre von der Fabrik her genau
eingestellt ist, sollte man nicht versuchen, sie zu
lockern.
(1) Nach dem Anbrigen des Doppeleisens an dem
Hobeleisen wird es mit Maschinenschrauben
zusammen zeitweilig befestigt, wie in Abb. 15
gezeigt.
(2) Die Blattfeder der Einstellehre wird in das Loch am
Doppeleisen eingesetzt und die Blattfeder kräftig in
der durch den Pfeil in Abb. 16 angedeuteten Richtung
gedrückt, bis sie in der richtigen Position
einschnappt.
(3) Die Einstellehre wird mit der Kante des Hobeleisens
nach unten gehalten, wie in Abb. 17 gezeigt, die
zeitweilig angezogenen Maschinenschrauben
gelockert und das Hobeleisen mit dem Daumen
vorgeschoben, bis es leicht die Platte berührt.
ACHTUNG
Das Schieben des Hobeleisens darf nicht mit zu
starkem Druck erfolgen. Übermäßiger Druck kann
zu falscher Einstellung der Höhe des Hobeleisens
führen.
(4) Zum Schluß werden die Maschinenschrauben wieder
angezogen, um das Hobeleisen und das Doppeleisen
fest miteinander zu verbinden. Damit ist die
Höheneinstellung des Hobeleisens abgeschlossen.
(5) Die Einstellehre wird wie in Abb. 18 gehalten, das
Doppeleisen nach oben geschoben und von der
Einstellehre abgemacht.
(6) Das Hobeleisen kann jetzt in die Hobelmaschine
eingebaut werden, wie in Abschnitt "Einbau des
Hobeleisens" beschrieben ist.
SCHÄRFEN DER HOBELEISEN
Zur Erleichterung der Arbeit wird die Verwendung der als
Sonderzubehör erhältliche Vorrichtung für das
Hobeleisenschleifen empfohlen.
(1) Verwendung
der
Hobeleisenschleifen:
Wie aus Abb. 19 zu ersehen ist, können zwei
Hobeleisen
auf
Hobeleisenschleifen befestigt werden, damit die
Schneidkanten im gleichen Winkel geschliffen
werden. Während des Schleifens wird die Position
der Hobeleisen eingestellt, so daß ihre Kanten
gleichzeitig den Schleifstein berühren, wie in Abb.
20 gezeigt.
Deutsch
Vorrichtung
für
der
Vorrichtung
für
das
das
12

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents