Download Print this page

Bosch BLAUPUNKT artech MX-70 Service Manual page 2

Mainamplifier

Advertisement

Blaupunkt-Gerate erfullen die in der DIN 45 500 geforderten Werte.
Die Sicherheitsbestimmungen der internationalen Sicherheitsnorm
IEC 65 werden eingehalten und sind bei jeder Reparatur zu beach-
ten. Alle Bauteile, die mit einem solchen Symbol
A
gekenn-
zeichnet sind, mUssen durch Originalteile ersetzt werden.
Technische Daten
Bezeichnung
NetzanschluB
Leistungsaufnahme
Nennausgangsleistung
20 Hz - 20 kHz, K = 0,02%, 4
20 Hz - 20 kHz, K = 0,008%, 8 ©
1kHz,40
1kHz,80
1kHz,80
bei max. Ausgangsleistung
Musikausgangsleistung
Dampfungsfaktor
Anstiegszeit ,slew rate
Klirrfaktor
1TW,8 2
Intermodulation
250/8000 Hz
Leistungsbreite
Frequenzgang
Gerausch-Spannungsabstand
Fremdspannungsabstand
Kanaltrennung
250 - 10000 Hz
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz
Abmessungen
Breite
Hohe
Tiefe
Gewicht
Wert/value
220 V, 50 Hz
800 W
2x240 W
2x 220 W
2x270W
2x270W
100
90 V/pus
0,01%
0,008%
5 Hz - 100 kHz;
+1/-1dB
5 Hz - 100 kHz;
+0/-0,5 dB
115 dB
95 dB
60 dB
1,0 V/50 kQ
437 mm
191 mm
428 mm
ca. 22 kg
The Biaupunkt units fulfil the values required by DIN 45 500. The unit
conforms to the security regulations set by the International Security
Standard IEC 65 and these must be observed when reparing the set.
Allcomponents marked by
A
mustbe replaced by original parts.
Technical Data
Designation
Mains Voltage
Power Consumption
Output Power
at full power
20 Hz - 20 kHz, K = 0,02%, 4 0
20 Hz — 20 kHz, K = 0,008%, 8 0
1 kHz, 40
1 kHz,80
1 kHz, 8 0
Music Power
Damping Factor
Slew Rate
Distortion Factor
Tw,8O
Intermodulation
250/8000 Hz
Power Bandwidth
Frequency Response
S/N Ratio
Unweighted S/N Ratio
Channel Separation
Input Sensitivity /Impedance
Dimensions
Width
Heigth
Depth
250 - 10000 Hz
Weight
Funktionsbeschreibung
1. Variable Vorspannschaltung
In den Endstufen der Leistungsverstarker werden heute hauptsach-
lich SEPP-Schaltungen (single ended push pull) verwendet. (Abb. 2)
Bekanntlich kann der Strom (Ruhestrom), der durch npn- und pnp-
Transistoren dieser Schaltung flieBt, in drei groBe Klassen von Be-
triebsarten eingeteilt werden/ Kiasse "A*, "AB" und "B". (Abb. 3)
In Klasse "A" wird keiner der Kollektorstrome Q; und Q> null oder
unterbrochen. Selbst wenn
kein Strom durch den Widerstand R;
flieBt, flieBt ein bestimmter Strom durchQ, und Q2. Somit besteht
theoretisch keine Uberschneidungsverzerrung.
Um einen einwandfreien Betrieb der Klasse "A" zu erreichen, sollte
jedoch weiterhin ein Strom als Ruhestrom in der Endstufe flieBen
der gleich oder hoher ist als der maximale Ausgangsstrom. Dadurch
erweist sich jedoch die "A"-Klasse als ein sehr leistungsschwaches
System.
In der "AB" oder "B"-Klasse UbernimmtQ, die Verstarkerrolle der
positiven und Q, die der negativen Signalhalbwelie. Dabei ist es
ohne Belang, ob der Ruhestrom groB oder klein ist.
im Betrieb besteht also tatsachlich eine Periode, bei der ein Transi-
stor unterbrochen bleibt, wahrend der andere eingeschaltet ist.
Schalt- oder Uberschneidungsverzerrungen werden dann verur-
sacht, wenn von dem aktiven in den passiven oder von dem passi-
ven in den aktiven Zustand gewechselt wird. Da jedoch diese Be-
triebsarten bei kleinen Ruhestro6men sehr leistungsfahig sind, ist es
einfacher, die "AB" oder "B"-Klasse zur Leistungsverstarkung zu
verwenden.
Ein Leistungsverstarker, der Uber die Vorteile dieser Systeme ver-
fugt - d.h. praktisch keine Uberschneidungs- oder Schaltverzer-
rung, wie sie in Klasse "A* hervorgerufen wird, und eine leichtere
Hochleistungsverstarkung, wie sie in Klasse"B" erreicht wird -
wurde durch die Anwendung von variablen Vorspannschaltungen
erreicht. Die Grundidee der variablen Vorspannschaltung ist, daB
unter keinen Umstanden die Endstufe unterbrochen werden kann
durch das Ansteigen und Abfallen der Vorspannspannung, die dem
Spannungsverlauf des Eingangssignals folgt.
—Vec
Fig.2 SEPP
Schaltung/Circuit
sg loidle
— lcidle
Circuit Description
1. Variable Bias Circuit
Currently, in the output stage of power amplifiers are mostly used
SEPP (Single Ended Push Pull) circuits. (Fig. 2)
It is generally known that the current (idle current) flowing through
NPN and PNP transistors of this circuit can be classified into three
rate groups of operation form, class "A", class "AB" and class "B*".
ig. 3)
In class "A* operation, neither of collector currents, Q; and Q:, be-
comes zero nor cut off. Even when the current flowing to the load Ri
is zero, a certain current is flowing through Q, and Q:, and so no
crossover distortion exists theoretically.
To realize perfect class "A" operation, however, a current equal to or
more than maximum output should continue to be let flow at the
output stage as idle current, causing class "A" operation to prove to
be a poor efficiency system.
In class "AB*" or "B" operation, the Q, plays the role of amplification of
the pius part of the signal and Q: of the minus part, no matter whether
idle current is large or small.
In other words, there definitely exists a period in which, when one
transistor is on, the other transistor keeps cutting off, in these opera-
tions.
Switching distortion or crossover distortion is caused at the moment
of this active status turning into cut-off status or the cut-off status
into the active status. Nevertheless, as these operation forms have
high efficiency with small idle current, it is much easier to use
te ne or "B" operation for high power amplification rather than
class "A".
A power amplifier enjoying the merit of each of these systems thatis,
practically no crossover or switching distortion being caused in
class "A" operation
and easier high power
amplification
being
achieved by class "B" has been realized by adopting the variable
bias Circuit.
The idea ofa variable bias circuit is that in no case the output stage is
allowed to be cut-off by increasing and decreasing bias voltage in
corresponding with the voltage of input signal.
tio
Fig. 3-1 CLASS-A

Advertisement

loading