4, Induktivitaten Messen - Philips PM6302 Instruction Manual

Rcl bridge
Hide thumbs Also See for PM6302:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

21
223.3. Kapazitatsmessung mit Formierspannung A
Zur Formierung von Elektrolytkondensatoren und zur Kapazitatsmessung mit angelegter Gleichverspannung
fiir den Priifling, kann an der Riickseite des Gerates an den Buchsen DC-BIAS" eine netzunabhangige Batterie
angeschtossen werden. Der Kurzschiuss-Stecker muss entfernt werden.
Polaritat des Priiftings beachten: "+'" —> "I",
fie ET
Der Wechselstrom-Innenwiderstand der Batterie soli klein sein; d.h, es muss unter Umstanden ein Kondensator
Cp parallel zur Batterie angeschlossen werden, dessen Kapazitat grosser oder gleich der Priiflingskapazitat ist,
mindestens aber 100 uF sein sollte.
Zum Schutz der Messbriicke muss der Gleichstrom aus der Batterie durch einen Widerstand Ry begrenzt werden.
Der Widerstand sollte mindestens 50 $2 pro Voit der angelegten Gleichspannung betragen (Abb. 5).
.
Die Messung der Kapazitat und des Verlustfaktors des Priiflings erfolgt wie unter 2.2.3.1. und 2.2.3.2.
beschrieben.
2.2.3.4. Messen von Sperrschichtkapazitaten
Zum Messen der Sperrschichtkapazitat einer Kapazitatsdiode (Varicap) wird wie folgt verfahren:
~ Einspeisen einer einstellbaren Gleichspannung aus einer netzunabhangigen Batterie und
— Anschliessen einer externen Wechselspannungsquelle zur Briickenspeisung gemass Abbildung 6
— Priifling anschtiessen, Kathode an Klemme I, Anode an Klemme E.
— Durch schrittweises Verandern der Gieichspannung und anschliessendes Messen der Diodenkapazitat
geméass Ziffer 2.2.3.1, und 2.2.3.2. kann die Kenntinie des Priifiings aufgenommen werden
Hinweis: Die Spannung der externen Brickenspeisung soll 1 V nicht Ubersteigen, um eine Verfalschung der
Messung durch Ubersteuerung des Priiflings zu vermeiden!
2.2.4, Messung von Induktivitaten
— Taste "L"' betatigen
— Prisfling an Buchsen "'|-E" anschliessen
2.2.4.1. Suchen des richtigen Messbereiches bei unbekanntem Induktivitatswert
~ Taste "SEARCH" betatigen
~ Messbereiche umschalten
— Der richtige Messbereich ist gefunden, wenn der Zeiger des |ndikators in dem mit "VW"' gekennzeichneten
Feld steht.
— Zeigerausschlag zu klein. —> kleineren Messbereich wahlen
— Zeigerausschlag 2u gross >
grésseren Messbereich wahlen
— Bei Induktivitaten mit kleiner Gite (< 1) kann der Suchvorgang einen um eine Dekade zu kieinen Bereich
anzeigen
2.2.4.2. Messen des Induktivitat und der Gite Q bei bekanntem Messbereich
— Mit dem Feineinsteller den Induktivitatswert abgleichen, so dass der Zeigerausschlag am Indikator ein
Minimum erreicht.
~ Mit Einsteller "Q/D" die Gitte abgleichen, so dass ein besseres Minimum erreicht wird.
— Durch eventuell mehrmaliges wechselseitiges Abgleichen von Induktivitat und Gilte niedrigstes Minimum
einstellen
— Kann kein eindeutiges Minimum gefunden werden, Taste "Q" betatigen (Q < 14) und Abgieich erneut
versuchen
— Bei der Messung von Induktivitaten mit kleiner Gite (< 1) konnen beim Abgleich mehrere Minima gefunden
werden. Den richtigen Messwert erhalt man bei dem Minimum, bei dem der Zeigerausschlag am indikator
am kieinsten ist.
~ Zur Ermittlung der Induktivitat den Skalenwert ablesen und mit dem am Bereichsschalter eingestellten
Wert muttiplizieren
~— Zur Ermittlung der Gite QO:
bei nicht eingedritckter Taste Q den Verlustfaktor D am Potentiometer ""O/D" ablesen und mit 0,01
multiplizieren.
Die Gite ergibt sich aus dem Kehrwert des Verlustfaktors O
1
bei gedriickter Taste O kann die Gite direkt am Potentiometer Q/D abgelesen werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents