Bosch Professional GCL 2-50 CG Original Instructions Manual page 15

Hide thumbs Also See for Professional GCL 2-50 CG:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Im Empfängermodus blinken die Laserlinien mit sehr hoher
Frequenz und werden dadurch für den Laserempfänger (29)
auffindbar.
Zum Einschalten des Empfängermodus drücken Sie die Tas-
te Empfängermodus (6). Die Anzeige Empfängermodus (7)
leuchtet grün.
Für das menschliche Auge ist die Sichtbarkeit der Laserlini-
en bei eingeschaltetem Empfängermodus verringert. Für Ar-
beiten ohne Laserempfänger schalten Sie deshalb den Emp-
fängermodus durch erneutes Drücken der Taste
Empfängermodus (6) aus. Die Anzeige Empfängermodus (7)
erlischt.
Nivellierautomatik
Arbeiten mit Nivellierautomatik (siehe Bilder B–E)
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagerechte, feste
Unterlage oder befestigen Sie es auf der
Drehhalterung (23).
Schieben Sie für Arbeiten mit Nivellierautomatik den Ein-/
Ausschalter (2) in Position „
 On".
Die Nivellierautomatik gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ±4° automatisch aus. Sobald
die Laserstrahlen nicht mehr blinken, ist das Messwerkzeug
einnivelliert.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die
Standfläche des Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waage-
rechten abweicht, blinken die Laserstrahlen in schnellem
Takt.
Stellen Sie in diesem Fall das Messwerkzeug waagerecht auf
und warten Sie die Selbstnivellierung ab. Sobald sich das
Messwerkzeug innerhalb des Selbstnivellierbereiches von
±4° befindet, leuchten die Laserstrahlen dauerhaft.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Be-
triebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einnivel-
liert. Überprüfen Sie nach der Nivellierung die Position der
Laserstrahlen in Bezug auf Referenzpunkte, um Fehler durch
eine Verschiebung des Messwerkzeugs zu vermeiden.
Arbeiten mit Pendelarretierung (siehe Bild F)
Schieben Sie für Arbeiten mit Pendelarretierung den Ein-/
Ausschalter (2) in Position „  On". Die Anzeige
Pendelarretierung (5) leuchtet rot und die Laserlinien blin-
ken dauerhaft in langsamem Takt.
Beim Arbeiten mit Pendelarretierung ist die Nivellierautoma-
tik ausgeschaltet. Sie können das Messwerkzeug frei in der
Hand halten oder auf eine geneigte Unterlage stellen. Die La-
serstrahlen werden nicht mehr nivelliert und verlaufen nicht
mehr zwingend senkrecht zueinander.
Fernsteuerung über Bluetooth®
Das Messwerkzeug ist mit einem Bluetooth® Modul ausge-
stattet, das mittels Funktechnik die Fernsteuerung über ein
Smartphone mit Bluetooth® Schnittstelle erlaubt.
Informationen zur erforderlichen Systemvoraussetzung für
eine Verbindung per Bluetooth® finden Sie auf der Bosch-In-
ternetseite unter www.bosch-pt.com.
Bosch Power Tools
Bei der Fernsteuerung mittels Bluetooth® können durch
schlechte Empfangsbedingungen Zeitverzögerungen zwi-
schen mobilem Endgerät und Messwerkzeug auftreten.
Für die Fernsteuerung stehen Bosch-Applikationen (Apps)
zur Verfügung. Diese können Sie je nach Endgerät in den ent-
sprechenden Stores herunterladen:
Bluetooth® einschalten
Um Bluetooth® für die Fernsteuerung einzuschalten, drücken
Sie die Bluetooth® Taste (10). Stellen Sie sicher, dass die
Bluetooth® Schnittstelle an Ihrem mobilen Endgerät aktiviert
ist.
Nach dem Start der Bosch-Applikation wird die Verbindung
zwischen mobilem Endgerät und Messwerkzeug hergestellt.
Werden mehrere aktive Messwerkzeuge gefunden, wählen
Sie das passende Messwerkzeug aus. Wird nur ein aktives
Messwerkzeug gefunden, findet ein automatischer Verbin-
dungsaufbau statt.
Die Verbindung ist aufgebaut, sobald die Bluetooth®
Anzeige (9) leuchtet.
Die Bluetooth® Verbindung kann wegen zu großer Distanz
oder Hindernissen zwischen Messwerkzeug und mobilem
Endgerät sowie durch elektromagnetische Störquellen un-
terbrochen werden. In diesem Fall blinkt die Bluetooth®
Anzeige (9).
Bluetooth® ausschalten
Um Bluetooth® für die Fernsteuerung auszuschalten,
drücken Sie die Bluetooth® Taste (10) oder schalten Sie das
Messwerkzeug aus.
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Be-
sonders vom Boden nach oben verlaufende Temperatur-
unterschiede können den Laserstrahl ablenken.
Um thermische Einflüsse durch vom Boden aufsteigende
Wärme zu minimieren, wird der Einsatz des Messwerkzeugs
auf einem Stativ empfohlen. Stellen Sie das Messwerkzeug
außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsfläche
auf.
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-
gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Nivelliergenauigkeit.
Überprüfen Sie jeweils zuerst die Höhen- sowie die Nivellier-
genauigkeit der waagerechten Laserlinie, danach die Nivel-
Deutsch | 15
1 609 92A 8M1 | (19.04.2023)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents