Bosch PROFESSIONAL GRW 9 Operating Instructions Manual page 7

Hide thumbs Also See for PROFESSIONAL GRW 9:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
OBJ_BUCH-322-001.book Page 7 Wednesday, January 24, 2007 1:02 PM
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Spritzschutz / Zusatzgriff
Der Spritzschutz 4 schützt das Elektrowerkzeug vor
Verschmutzung und nimmt den Zusatzgriff 7 auf. Schie-
ben Sie den Spritzschutz 4 auf den Spindelhals und
ziehen Sie danach die Spannmuter 9 fest.
Stecken Sie den Zusatzgriff 7 in die Bohrung des
Spritzschutzes 4, schwenken Sie den Zusatzgriff 7 in
die gewünschte Position und arretieren Sie ihn durch
Schließen des Spannhebels 8.
Werkzeugwechsel
Rührkorb mit M 14-Außengewinde
3
2
1
Schrauben Sie den Rührkorb 1 mit dem Adapter 2 auf
die Antriebsspindel 3. Halten Sie die Antriebsspindel 3
mit einem Gabelschlüssel (Schlüsselweite 22 mm) und
ziehen Sie mit einem zweiten Gabelschlüssel (Schlüs-
selweite 22 mm) den Adapter 2 und den Rührkorb 1
fest.
Die Demontage des Rührkorbes erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Rührkorb mit Außensechskant
Schrauben Sie den Rührkorb 1 direkt auf die Antriebs-
spindel 3. Halten Sie die Antriebsspindel 3 mit einem
Gabelschlüssel (Schlüsselweite 22 mm) und ziehen
Sie mit einem zweiten Gabelschlüssel (Schlüsselweite
22 mm) den Rührkorb 1 fest.
Die Demontage des Rührkorbes erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
3 609 929 B20 • 24.1.07
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V
betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter 6 und halten ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten
Ein-/Ausschalters 6 schieben Sie
die Feststelltaste 5 nach oben.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 6 los bzw. wenn er mit der Fest-
stelltaste 5 arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschal-
ter 6 kurz und lassen ihn dann los.
Arbeitshinweise
Die Wahl des Rührkorbes hängt vom Rührgut ab. Für
Rührgut mit geringer Viskosität, wie z. B. Dispersions-
farbe, Lacke, Kleber, Vergussmasse, Zementschlemme
verwenden Sie einen Rührkorb mit Linkswendel.
Für Rührgut mit hoher Viskosität, wie z. B. Fertigputz,
Beton, Zement, Estrich, Spachtelmasse, Epoxidharz
verwenden Sie einen Rührkorb mit Rechtswendel.
Bewegen Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten auf
und ab. Reinigen Sie den Rührkorb nach Gebrauch.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle für
Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestel-
lungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer
laut Typenschild des Elektrowerkzeuges an.
Deutsch | 7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents