Bosch GWS 18 U Operating Instructions Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Fächerschleifscheibe
(Schleifmopteller) (GWS 21 U)
Speziellen Aufnahmeflansch 11 (Zubehör, Be-
stell-Nr. 2 605 703 028) und Fächerschleifscheibe
auf Schleifspindel 5 setzen. Spannmutter 13 auf-
schrauben und mit Zweilochschlüssel festziehen.
Gummi-Schleifteller 7
Gummischleifteller 7 mit Schleifblatt auf Schleif-
spindel 5 setzen.
Montage siehe Bildseite.
Rundmutter 9 aufschrauben und mit Zweiloch-
schlüssel festziehen.
Topfbürste 14/Scheibenbürste
Das Schleifwerkzeug muss sich so weit auf die
Schleifspindel 5 aufschrauben lassen, dass es
am Schleifspindelflansch am Ende des Schleif-
spindelgewindes fest anliegt. Mit Gabelschlüssel
festziehen.
Schleiftopf (GWS 21 U)
Beim Arbeiten mit Schleiftöpfen spe-
zielle Schutzhaube 10 verwenden.
Der Schleiftopf 12 sollte immer nur soweit aus der
Schutzhaube 10 ragen, wie dies für den jeweili-
gen Bearbeitungsfall unbedingt erforderlich ist.
Die Schutzhaube 10 auf dieses Maß nachstellen.
Montage siehe Bildseite.
Spannmutter 13 aufschrauben und mit passen-
dem gekröpftem Zweilochschlüssel festziehen.
Zulässige Schleifwerkzeuge
Verwendet werden können alle in dieser Bedie-
nungsanleitung genannten Schleifwerkzeuge.
Die zulässige Drehzahl [min
schwindigkeit [m/s] der verwendeten Schleif-
werkzeuge muss den Angaben in der Tabelle
mindestens entsprechen.
Deshalb stets die zulässige Drehzahl /Um-
fangsgeschwindigkeit auf dem Etikett der
Schleifwerkzeuge beachten.
max.
[mm]
D
230
D
d
100
b
D
6 • 1 609 929 C78 • TMS • 01.10.01
-1
] bzw. Umfangsge-
[mm]
-1
b
d
[min
]
6 500
30
M 14 8 500
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 3 ohne Druck nach vorn schieben und
anschließend drücken.
Zum Feststellen den Ein-/Ausschalter 3 in ge-
drücktem Zustand weiter vorschieben.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 3 loslassen bzw. drücken und loslassen.
Schalterausführung ohne Arretierung
(länderspezifisch):
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 3 ohne Druck nach vorn schieben und
anschließend drücken.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 3 loslassen.
Probelauf!
Schleifwerkzeuge vor Gebrauch überprü-
fen. Das Schleifwerkzeug muss einwand-
frei montiert sein und sich frei drehen kön-
nen. Probelauf mindestens 30 Sekunden
ohne Belastung durchführen. Beschädigte,
unrunde oder vibrierende Schleifwerk-
zeuge nicht verwenden.
Arbeitshinweise
Das Gerät nicht so stark belasten, dass es
zum Stillstand kommt.
Für Schleifarbeiten an weichen Werkstoffen,
z. B. Gips oder Farbe, am besten den Gummi-
schleifteller 7 mit Schleifblatt 8 verwenden.
Zum Entrosten eignen sich Topfbürsten 14 und
Scheibenbürsten.
Den Schleiftopf 12 immer plan aufsetzen und
schleifen, nicht verkanten oder anwinkeln.
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) lassen
sich auch gewölbte Oberflächen und Profile
(Konturenschliff) bearbeiten.
[m/s]
Fächerschleifscheiben haben wesentlich höhere
Standzeiten als Schleifblätter, geringere Ge-
80
räuschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen.
45
Deutsch - 3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gws 21 u0 601 757 4e00 601 757 400

Table of Contents