Siemens 1FT Series Safety And Operating Instructions Manual page 11

Converter-fed low-voltage three-phase motors
Hide thumbs Also See for 1FT Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

- max. Anziehdrehmoment der Schraube (6.49) 17 Nm und (6.45-
1FT506.) 0,7 Nm
- Justierung überprüfen und ggf. neu einstellen
- max. zulässige Rundlaufabweichung des Tacholäufers beachten
- Deckel anschrauben;
3.5.2 Resolver (8.960)
Demontage (s. Fig. 108)
- Deckel (8.970) abschrauben
- Stellung des Resolverständer zum Lagerschild BS (6.20) markieren,
um die spätere Justierung des Gebersystems zu vereinfachen
- Zwischenstecker lösen
- Mutter (8.972) auf Motorläufer entfernen; Mitdrehen des Motorläufer
durch Festhalten am Wellenende AS verhindern
- Schrauben (8.971) im Lagerschild BS zur Resolverbefestigung heraus-
drehen
- Resolverläufer und Resolverständer können jetzt von Hand abgezogen
werden;
Montage
- Resolverläufer aufschieben bis Paßstift (8.16) in Nut liegt
HINWEIS: Paßstift (8.16) nicht beschädigen
- Mutter (8.972) aufschrauben; Mitdrehen des Motorläufer verhindern,
max. Anziehdrehmoment 12 Nm
- Resolverständer aufsetzen und mit Schrauben (8.971) klemmen
- Zwischenstecker verbinden
- Justierung überprüfen und ggf. neu einstellen
- Deckel anschrauben;
3.6 Demontage / Montage des
Motorläufers mit Lagerwechsel
Demontage (s. Fig. 109.1, 109.2)
- Markierung zwischen Lagerschilde zum Gehäuse anbringen
- Muttern (1.97) oder bei 1FT513. Schrauben (1.49) am Lagerschild
AS (1.40) lösen
- Motorläufer (3.10) vorsichtig zusammen mit dem Lagerschild AS
aus dem Motorständer (4.00) ziehen
HINWEIS: Motorläufer im ausgebauten Zustand vor Verschmutzung
durch magnetische Abfälle schützen (Kunststoffbeutel)
- Schrauben (1.48) lösen und Lagerschild AS abnehmen
- Lager AS (1.60) und Hülse (1.41) mit geeigneten Hilfsmitteln (s. Fig.
109.2) abziehen, dabei Hülse auf ca. 180°C erwärmen, damit die
Wirkung des Klebstoffs reduziert wird
- Lager BS abziehen;
Montage
- neue Lager AS und BS auf Motorwelle aufziehen, hierbei ist zu
beachten, daß das Lager AS im Zentrierdurchmesser des Lager-
deckels (1.44) aufgenommen wird
HINWEIS: Wir empfehlen die Wälzlager gleichmäßig auf ca.
80-100°C erwärmen und aufziehen. Harte Schläge (z. B. mit einem
Hammer, ...) sind nicht zulässig
- Hülse (1.41) am Innendurchmesser mit Klebstoff, z. B. Loctite 243,
bestreichen und Hülse bis auf Lagerschulter aufschieben; bei Schutz-
art IP 67 muß diese Klebung dicht sein
Bei Einbau eines Radial - Wellendichtring (IP 67) s. Fig. 110
Es wird empfohlen bei Motoren mit Radial - Wellendichtring (1.42) die
Hülse (1.41) zu erneuern
- Lagerdeckel durch Schrauben (1.48) befestigen, Anziehdrehmoment
beachten (s. Fig. 109.1)
- Motorläufer mit Lagerschild AS in den Motorständer einbringen und
Lagerschild am Ständer befestigen;
3.7
Demontage / Montage von Motorläufer mit
DEUTSCH
Lagerwechsel bei Motoren mit Bremse
HINWEIS: Austausch oder nachträglicher Einbau der Ruhestromhalte-
bremse ist grundsätzlich möglich, jedoch ist der Umbau nur von
SIEMENS - Servicezentren durchführenzulassen.
3.7.1 Demontage der Bremsenanschlußleitungen
Klemmenkasten
- Klemmenkastendeckel entfernen
- Bremsenanschlußleitungen von Klemmleiste lösen. Aderendhülse
der Bremsenanschlußleitung abschneiden;
Steckergröße 1 (s. Fig. 109.2)
- Stecker (5.100) abschrauben
- durch Lösen der Verriegelung (V) und gleichzeitiges Drücken in
Richtung des Isolierkörpers; Isolierkörper aus dem Gehäuse heraus-
ziehen
- Stiftkontakte Pin-Nr. 4 und 5 für Bremsenanschluß mit Demontage-
werkzeug (siehe SIMODRIVE-Zubehör) herausdrücken
- die Bremsenanschlußeitungen an den Kontakten abschneiden;
Steckergröße 2 und 3
- Deckel des Steckers abschrauben
- Schrauben für Bremsenanschlußleitungen lösen und Kabelschuhe
abschneiden;
3.7.2
Demontage / Montage des Motorläufer mit
Lager AS und BS
Demontage (s. Fig. 109.1 und 109.2)
- Markierung zwischen Lagerschilde zum Gehäuse anbringen
- Muttern (1.97) oder bei 1FT513. Schrauben (1.49) am Lagerschild
AS (1.40) lösen
- Motorläufer (3.10) vorsichtig zusammen mit dem Lagerschild aus
dem Motorständer (4.00) ziehen, Anschlußleitungen der Bremse
nicht beschädigen
HINWEIS: Motorläufer im ausgebauten Zustand vor Verschmut-
zung durch magnetische Abfälle schützen (Kunststoffbeutel)
- Schrauben (1.48) lösen und Lagerschild AS abnehmen
- Magnetkörper mit Bremsenanschlußleitungen
Lager AS (1.60) und Hülse (1.41) mit geeigneten Hilfsmitteln (s. Fig.
109.2) abziehen, dabei Hülse auf ca. 180°C erwärmen, damit die
Wirkung des Klebstoffs reduziert wird
HINWEIS: Vor dem Abziehen des Magnetkörpers muß die Bremse
an Spannung (Gleichspannung von 24 V ± 10 %, Polarität beach-
ten!) gelegt
werden, damit die Bremse geöffnet
Membranfeder nicht überdehnt wird
- Lager BS abziehen;
Montage
- Magnetkörper an Spannung legen und Magnetkörper an die Anker-
scheibe anlegen
- neue Lager AS und BS auf Motorläufer aufziehen, hierbei ist zu
beachten, daß das Lager AS im Zentrierdurchmesser des Magnet-
körpers aufgenommen wird
HINWEIS: Wir empfehlen die Wälzlager gleichmäßig auf ca. 80-100°C
erwärmen und aufziehen. Harte Schläge (z. B. mit einem Hammer, ...)
sind nicht zulässig.
- Spannungsquelle entfernen
- Hülse (1.41) am Innendurchmesser mit Klebstoff, z. B. Loctite 243,
bestreichen und Hülse bis auf Lagerschulter aufschieben;
zusammen
mit
ist und die
bei
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1ph series1pa series1fv2 series1pv series1fk series

Table of Contents