Siemens 1FT Series Safety And Operating Instructions Manual page 10

Converter-fed low-voltage three-phase motors
Hide thumbs Also See for 1FT Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

siehe Fig. 102.1
3.3 Demontage / Montage des Fremdlüfters
Demontage (s. Fig. 103)
- Filterkasten durch Aushängen der Schnapphaken entfernen
- Muttern abschrauben
- Fremdlüfter vom Motor abziehen;
Montage
- Fremdlüfter lagerichtig auf Motor aufstecken, bei Bedarf Filterflies
reinigen
- Muttern anziehen
- Schaltbild und Drehrichtungspfeil beachten!
3.4 Demontage / Montage von ROD 320,
ROD 426, Absolutwertgeber
3.4.1 ROD 320 (8.21)
Demontage (s. Fig. 104.1)
- Schrauben (8.45) herausdrehen
- Steckdose (8.33) lösen
- Schrauben für Deckel (8.43) herausdrehen
- Deckel (8.06/1FT506.-8.59) entfernen
- Schraube (8.49) herausdrehen, hierbei Geber (8.21) an Schlüssel-
weite SW19 festhalten; ggf. Mitdrehen des Motorläufes verhindern
- Schrauben (8.47 und 8.48) des Federbügels (8.29) entfernen
HINWEIS: Hierbei Geber nicht am Federbügel hängend zur Seite
schwenken ohne Schrauben zu lösen
- Gewindestift (z. B. DIN913-M8x16) durch Gebernabe in den Dop-
pelkonus (8.22) ca. 7 mm tief einschrauben
- Schraube (z. B. DIN933-M8x70-8.8) in Geber einschrauben. Hierbei
Motorläufer an Geberschlüsselweite SW19 festhalten und Schraube
anziehen bis Geber sich löst, max. Anziehdrehmoment 20 Nm
HINWEIS: Paßstift (8.16) nicht beschädigen
- Schraube DIN933-M8x70-8.8 aus dem Geber entfernen
- Gewindestift DIN913-M8x16 durch Doppelkonus in Tacholäufer ca.
6 mm einschrauben
- Schraube DIN933-M8x70-8.8 in Doppelkonus eindrehen und ab-
drücken, hierbei Tacholäufer an SW19 festhalten; max. Anzieh-
drehmoment 20 Nm
Montage (s. Fig. 104.2)
- Doppelkonus einfetten und einsetzen
- Geber auf Doppelkonus aufsetzen und Schraube (8.49) einschrauben,
max. Anziehdrehmoment 17 Nm
- Federbügel (8.29) so anordnen, daß das freie gerade Federbügelteil
im größten radialen Abstand zum Motorläufer liegt
- Federbügelösen jeweils auf beiden Seiten mit je einer Scheibe
(8.46) bzw. Kabelschuh mit Schraube (8.47 bzw. 8.48) befestigen;
Schrauben (8.47/8.48) anfangs mit 0,5 Nm anziehen wobei der
Federbügel entlastet, d. h. ohne Verspannung durch Drehkräfte zu
montieren ist, anschließend mit einem Anziehdrehmoment von 0,8 -
1 Nm mittels Drehmomentschlüssel nachziehen
- Schrauben (8.47/8.48) sichern, z. B. mit Loctite 243
HINWEIS: Federbügel darf nach der Montage auf keinen Fall die
Abdeckhaube bzw. Stecker berühren
- Justierung des Tachos und Rotorlagegebers überprüfen und ggf.
erneuern
- max. Schwingungsausschlag bei einer Umdrehung beachten!
3.4.2 ROD 426 (8.900)
4
DEUTSCH
Demontage (s. Fig. 105)
- Verschraubung (8.914) entfernen
- Schraube (X1) in Kupplung (8.920) lösen
- Schrauben (8.903) lösen und Spannpratzen (8.901) aus der Geber-
zentrierung herausschwenken,
- Geber (8.900) abziehen
HINWEIS: Beim Abziehen des Gebers darauf achten, daß die
Kupplungslamellen nicht überdehnt oder beschädigt werden
- Flansch (8.910) entfernen
- Konuswelle (8.922) an Schlüsselweite SW12 herausdrehen, hierbei
Tacholäufer an SW19 festhalten; max. Anziehdrehmoment 30 Nm
HINWEIS: Paßstift (8.16) nicht beschädigen
Montage
- Konuswelle einfetten und einschrauben
- max. Anziehdrehmoment der Konuswelle (8.922) 10 Nm, der Schraube
(X1) 0,5 Nm
- nach Montage der Konuswelle (8.922) ist die richtige Justierung des
Tachos und Rotorlagegebers zu überprüfen und ggf. zu erneuern
- max. zulässige Rundlauf- und Koaxialitätsabweichung beachten
- Dichtfläche D der Geberzentrierung und Schrauben (8.903) mit Dicht-
mittel (z. B. Fluid D) bestreichen;
3.4.3 Absolutwertgeber ohne Endschaltergetriebe
Demontage und Montage wie ROD426, siehe 3.4.2 .
3.4.4 Absolutwertgeber mit Endschaltergetriebe
(8.930)
Demontage (s. Fig. 106)
- Verschraubung (8.944) entfernen
- Schraube (X1) in Kupplung (8.950) lösen
- Schrauben (8.942) entfernen
- Geber (8.930) abziehen
- Konuswelle (8.952) an Schlüsselweite SW12 herausdrehen, hierbei
Tacholäufer an SW19 festhalten
Montage
- max. Anziehdrehmoment der Konuswelle (8.952) 10 Nm, der Schraube
(X1) 0,5 Nm
- nach Montage der Konuswelle ist die richtige Justierung des Tachos
und des Rotorlagegebers zu überprüfen und ggf. zu erneuern
- Maximal zulässige Rundlauf- und Koaxialitätsabweichung beachten!
3.5 Demontage / Montage von Tacho
+ LG, Resolver
3.5.1 Tacho + LG (Rotorlagegeber)
Demontage (s. Fig. 107)
- ggf. Schrauben (6.48) herausschrauben und Deckel (6.25) entfernen
- Stecker lösen
- Stellung der Schalterscheibe (8.02) zum BS-Lagerschild (6.20) markie-
ren
- Schrauben (6.45) lösen und Schalterscheibe abnehmen
- ggf. Schraube (6.49-Tachobefestigung auf Motorläufer) entfernen;
Mitdrehen des Motorläufers durch Gegenhalten an Schlüsselweite
SW19 der Tachonabe verhindern
- Gewindestift DIN913-M6x20 einschrauben (Schutz der Zentrierung im
Wellenende)
- Schraube DIN933-M8x70-8.8 in Tacholäufer einschrauben, und Tacho-
läufer von Motorläufer abdrücken; hierbei Mitdrehen des Motorläufers
verhindern, max. Anziehdrehmoment 20 Nm
Montage
- Tacholäufer aufdrücken bis Paßstift (8.16) in Nut liegt
HINWEIS: Paßstift (8.16) nicht beschädigen

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1ph series1pa series1fv2 series1pv series1fk series

Table of Contents