Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

PL23

10 µm, 20 µm, 50 µm, 100 µm (Siehe Seite 35)
Auflösung
Minimale Phasendifferenz (Tw)
PL23-AF: 2,5 µs, 5 µs, 10 µs, 20 µs
Anschließbarer Bezugspunkt-Sensor
SET-P15-1 (option)
Ausgangssignale und Bezugspunktausgangssignal
Das Bezugspunktsignal wird synchron zu den
Ausgangsimpuls erzeugt.
Bei Auswahl mit dem Schalter (sieh Abb. 3-3,
S201, Nr.-1,A/AB) auf der Schaltkarte wird die
angezeigten Signale erzeugt. Obwohl das
Bezugspunktsignal bei beiden Richtungen der
Maßstabsbewegung erzeugt wird, ist das nur in
e i n e r e i n z i g e n R i c h t u n g z u b e n u t z e n .
S i c h e r s t e l l e n , d a ß d i e L e u c h t d i o d e b e i
Erfassung des Bezugspunkts aufleuchtet.
Hinweise
Die Verschiebung wird nach jeweils 100 µs registriert, um Impulse entsprechend der
Verschiebung des Maßstabes oder des Lesekopfes zu generieren.
Da das A/B- oder UP/DOWN-Ausgangssignal im Gegensatz zu herkömmlichen
Hinweis
Bezugspunkteingangssignal
Ausgangsimpuls
Bezugspunktausgangsimpuls
Wenn S201 Nr. 1 auf Seit
A gestellt wird:
Impulsdauer = 4 x Tw
Wenn S201 Nr.1 auf Seit
AB gestellt wird:
Impulsdauer = 1 x Tw
Rotations-Encodern künstlich generiert wird, erfolgt die Ausgabe manchmal am
voreingestellten Tw, selbst wenn die Maßstab-Bewegungsgeschwindigkeit gering ist.
Der Empfangs-Schaltkreis muß für die eingestellte Impulsbreite ausgelegt sein.
PCA
*PCA
PCB
*PCB
4Tw
PCZ
*PCZ
Tw
PCZ
*PCZ
45

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Digiruler pl22Digiruler pl23

Table of Contents