Bosch GST Professional 14,4 V Original Instructions Manual page 13

Hide thumbs Also See for GST Professional 14,4 V:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Betrieb
Betriebsarten
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
zeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Pendelung einstellen
Die in vier Stufen einstellbare Pendelung ermög-
licht eine optimale Anpassung von Schnittge-
schwindigkeit, Schnittleistung und Schnittbild
an das zu bearbeitende Material.
Mit dem Einstellhebel 7 können Sie die Pende-
lung auch während des Betriebes einstellen.
Stufe 0
keine Pendelung
Stufe I
kleine Pendelung
Stufe II
mittlere Pendelung
Stufe III
große Pendelung
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige An-
wendung lässt sich durch praktischen Versuch
ermitteln. Folgende Empfehlungen gelten dabei:
– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw.
schalten Sie die Pendelung ganz ab, je feiner
und sauberer die Schnittkante werden soll.
– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen
Werkstoffen (z.B. Blechen) die Pendelung aus.
– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B.
Stahl) mit kleiner Pendelung.
– In weichen Materialien und beim Sägen von
Holz in Faserrichtung können Sie mit maxi-
maler Pendelung arbeiten.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild D)
Die Fußplatte 5 kann für Gehrungsschnitte bis zu
45° nach rechts oder links geschwenkt werden.
Lösen Sie die Schraube 15 und schieben Sie die
Fußplatte 5 leicht in Richtung Sägeblatt 12.
Mit Hilfe eines Winkelmessers können beliebige
Gehrungswinkel exakt eingestellt werden.
Schieben Sie danach die Fußplatte 5 bis zum
Anschlag in Richtung Akku 4.
Ziehen Sie die Schraube 15 wieder fest.
Der Spanreißschutz 13 kann bei Gehrungs-
schnitten nicht eingesetzt werden.
Bosch Power Tools
Fußplatte versetzen (siehe Bild D)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte
5 nach hinten versetzen.
Lösen Sie die Schraube 15 und schieben Sie die
Fußplatte 5 bis zum Anschlag in Richtung Akku 4.
Ziehen Sie die Schraube 15 wieder fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte 5 ist nur mit
einem Gehrungswinkel von 0° möglich. Außer-
dem dürfen der Parallelanschlag mit Kreis-
schneider 18 (Zubehör) sowie der Spanreiß-
schutz 13 nicht verwendet werden.
Späneblasvorrichtung
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung 6
kann die Schnittlinie von Spänen freigehalten
werden.
Späneblasvorrichtung einschalten:
Drücken Sie für Arbeiten in Holz,
Kunststoff u.Ä. den Schalter 6 in
Position „ ".
Späneblasvorrichtung ausschalten:
Drücken Sie für Arbeiten in Metall
und bei Verwendung von Kühl- und
Schmierflüssigkeit den Schalter 6 in
Position „ ".
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch O-Pack-
Akkus mit der auf dem Typschild Ihres Elek-
trowerkzeugs angegebenen Spannung. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
Setzen Sie den geladenen Akku 4 in den Griff ein
bis dieser spürbar einrastet und bündig am Griff
anliegt.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken
Sie zuerst neben dem Symbol
schaltsperre 1 und deaktivieren sie damit. Drü-
cken Sie dann den Ein-/Ausschalter 2 und halten
Sie ihn gedrückt.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 2 los. Aktivieren Sie die
Einschaltsperre 1, indem Sie neben dem
Symbol
auf die Einschaltsperre drücken.
Deutsch | 13
auf die Ein-
1 609 929 N47 | (29.1.08)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gst professional 18 vGst professional 24 v

Table of Contents