Page 2
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) (CE-Zeichen), Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte, mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch unterirdisches Kabel, Festinstallierte...
Page 3
Dieses Gerät darf nicht hochenergetischen Schaltungen verwendet werden. Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder 750V AC nicht überschreiten. maximal zulässige Eingangswerte unter...
Page 4
Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen! Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/Ω) vornehmen. Gerät, Prüfleitungen sonstiges Zubehör Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen. Messarbeiten trockener Kleidung vorzugsweise Gummischuhen bzw. einer Isoliermatte durchführen.
Page 5
Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC Übereinstimmung relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. höheren Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge auftreten. Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein. Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
Page 6
ACHTUNG! Hinweis Benutzung beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen entsprechend Norm IEC / EN 61010-031:2008: Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen einer 18mm langen, berührbaren metallischen Prüfspitze durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III oder Prüfleitungen aufgesetzten...
Page 7
Max. max. zulässige Spannungsdifferenz von 1000V DC/AC zwischen COM-Eingang und Erde aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten max. zulässige Eingangswerte: 1000V DC oder 750V AC. Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen. Extreme Vorsicht bei der Messung. Eingänge und Messspitzen nicht berühren. ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung beachten! Doppelt isoliert (Schutzklasse II) CAT III...
Page 8
2. Allgemeines Das Multimeter ist universell einsetzbar, handlich mit robustem Gehäuse und ideal für den “Service-Alltag” von Technikern. Es liefert unter normalen Bedingungen exakte Messergebnisse über einen Zeitraum von vielen Jahren. Folgende Eigenschaften erleichtern die Arbeit mit diesem Gerät: Messwert-Haltefunktion PEAK HOLD zum Einfrieren des maximalen Messwertes in der Anzeige, um diesen später unter günstigeren Bedingungen ablesen zu können.
Page 9
2.1. Technische Daten Anzeige 3 ½-stellige 28 mm LCD-Anzeige automatischer Polaritätsumschaltung, max. Anzeige: 1999 Überbereichsanzeige Messfolge 3 x pro Sekunde Abschaltautomatik nach ca. 15 Minuten Betriebstemperatur- 0° C...+40° C < 80 % RH bereich Lagertemperatur- -10° C...+50° C < 80 % RH bereich Temperaturbereich für +18°...
Page 10
3. Messfunktionen und -bereiche 3.1. Gleichspannungsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 200 mV 100 µV 1 mV ±0,5% v.M. + 3 St. 10 mV 100 mV 1000 ±1,0% v.M. + 5 St. Eingangswiderstand: 10M Überlastschutz: 250V DC/AC im 200mV-Bereich 1000V DC/AC in allen anderen Bereichen 3.2.
Page 11
3.3. Gleichstrommessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 2 mA 1 µA 0,8% v.M.+ 3 St. 20 mA 10 µA 1,2% v.M.+ 4 St. 200 mA 100 µA 2,0% v.M.+ 5 St. 10 mA Überlastschutz: 0,2A / 250V: 5 x 20 mm Sicherung im mA-Eingang 20A / 250V: 5 x 20 mm Sicherung im 20A-Eingang 20A für max.
5. Umschalttaste DC-AC DC/AC-Umschalttaste wird für Umschaltung zwischen Gleich- und Wechselspannung bzw. Strom benutzt 6. Funktions-/Bereichwahlschalter Anwahl gewünschten Messfunktion entsprechende Stellung drehen 7. 20A-Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes- sungen bis max. 20A (Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung “20A”) 8. V//Hz - Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-, Widerstands-, Frequenzmessungen...
Page 17
Das Messen von hohen Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe ausgebildeten Person stattfinden. Achtung! Die maximal zulässige Eingangsspannung des Gerätes beträgt 1000V oder 750V darf Sicherheitsgründen nicht überschritten werden. Die maximal zulässige Spannungsdifferenz zwischen dem COM-Eingang und Erde beträgt 1000V DC/750V AC.
Page 18
WARNUNG! Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder 750V AC nicht überschreiten. Bei Überschreitung besteht Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die für Gleich- oder Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung drehen. unbekannten Messwerten, höchsten Messbereich beginnen und ggf.
Page 19
Zur Durchführung von Strommessungen, zu messende Schaltung unterbrechen Prüfleitungen zwei Anschlusspunkte anlegen. Niemals Prüfleitungen parallel über eine Spannungsquelle anlegen. Dies kann zu einem Ansprechen der Sicherung und Zerstörung der zu prüfenden Schaltung führen. Hinweis: Der maximale Eingangsstrom beträgt 200mA und 20A, abhängig benutzen Eingangsbuchse.
Page 20
6.3. Widerstandsmessungen Warnung! Nach Umschaltung Multimeters Widerstandsmessfunktion, angeschlossene Prüf- leitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und alle Kondensatoren entladen! 1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter entsprechen- den Widerstandsbereich wählen. 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen.
Page 21
2000M-Bereich normal, wenn kurzgeschlossenen Prüfleitungen Anzeige 10 Mangezeigt werden. Dies hat keinen Einfluss auf die Genauigkeit. Dieser Leitungswiderstand muss von dem Widerstandsmesswert subtrahiert werden, um den realen Widerstandswert zu erhalten. Zum Beispiel: Der Objekt-Widerstand 1000M, der abgelesene Wert ist 1010M, dann der richtige Wert ist 1010 - 10 = 1000M.
Page 22
1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die 10MHz-Stellung drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitung über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen und Frequenz in der LCD-An- zeige ablesen. Für genaue Frequenzmessungen wird eine Messleitung mit BNC-Anschlüssen empfohlen.
Page 23
6.6 Induktivitätsmessung Warnung ! Angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungs- quelle anlegen. Kondensatoren vor der Messung immer entladen. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in den entsprechenden Induktivitätsbereich einstellen. 2. Rote Prüfleitung an den mA-Eingang und schwarze Prüfleitungen an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über den zu messen Kondensatoren anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
Page 24
Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung von Dioden und anderen Halbleitern auf Durchlässigkeit und Kurzschlüsse. Ebenfalls erlaubt diese Funktion die Durchlassspannung von Dioden zu ermitteln. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung Diodentest drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3.
Page 25
6.9. Durchgangsprüfung 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung drehen 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung COM-Eingang Gerätes anschließen. 3. Zu messende Schaltung spannungslos schalten. 4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen. Bei Widerständen unter 90...
7. Wartung des Gerätes 7.1. Auswechseln der Batterie Gerät erfordert eine 9V-Blockbatterie. ungenügender Batteriespannung leuchtet Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst aus dem Batteriefach zu entfernen und durch eine neue Batterie zu ersetzen. ACHTUNG! Vor Abnahme des Gehäuses unbedingt alle Prüfleitungen von der Schaltung entfernen und Gerät ausschalten! Zum Einsetzen der Batterie wie folgt verfahren:...
Page 27
Achtung! Gerät nicht mit offenem Batteriefach benutzen! Hinweis: Niemals eine defekte oder verbrauchte Batterie im Messgerät belassen. Auch auslaufsichere Batterien können Beschädigungen durch auslaufende Batteriechemikalien verursachen. Ebenso sollte bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes die Batterie aus dem Batteriefach entfernt werden. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise...
Page 28
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber. Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für...
Page 29
Schraube des Batteriefachdeckels lösen; Batteriefach abnehmen Defekte Sicherung entfernen durch neue Sicherung gleichen Anschlusswertes Abmessungen in den Sicherungshalter einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass die Sicherung mittig im Sicherungshalter zu liegen kommt. Batteriefachdeckel mit Schraube befestigen. 7.3. Allgemeine Hinweise Multimeter Präzisionsmessgerät entsprechend vorsichtig zu behandeln.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) (CE-Marking). Overvoltage 1000V, Pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable equipment CAT III: Distribution level, fixed installation, with smaller...
Page 32
Do not use this instrument for high-energy industrial installation measurement. Do not place the equipment on damp or wet surfaces. Do not exceed the maximum permissible input ratings (danger of serious injury and/or destruction of the equipment). The meter is designed to withstand the stated max voltages.
Page 33
Never touch the tips of the test leads or probe. Comply with the warning labels and other info on the equipment. Always start with the highest measuring range when measuring unknown values. Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme temperatures, humidity or dampness.
Page 34
Do not operate the meter before the cabinet has been closed and screwed safely as terminal can carry voltage. Do not store the meter in a place of explosive, inflammable substances. Do not modify the equipment in any way. Do not place the equipment face-down on any table or work bench to prevent damaging the controls at the front.
Page 35
1.1. Safety Symbols The following symbols are imprinted on the front panel of the meter to remind you of measurement limitations and safety. 20 A The maximum current that you can measure at this terminal is 20A DC/AC. This terminal is fuse protected by F 20A/250 V fuse.
Page 36
1.2. Input Limits Function Terminal Input limits V DC 1000 V DC/ V//Hz+COM V AC V AC 1000 V DC/ V AC V DC/AC mA DC/AC mA + COM 200 mA DC/AC 20 A DC/AC 20 A + COM A DC/AC V DC/AC V//Hz/+COM...
Page 37
Low Battery indicator appears when you need to replace the batteries. Beeper sounds tones for continuity function Auto power off 2.1. General Characteristics Display 3 ½ digit 28 mm LCD display, max. indication 1999, with automatic polarity indication Overrange indication Reading time 3 reading per second Auto power off...
Page 38
Accessories test leads, operating manual, battery, temperature and hFE- adaptor, thermocouple, carrying case and manual 3. Functions and Ranges 3.1. DC Voltage Range Resolution Accuracy 200 mV 100 µV 1 mV ±0,5% rdg. + 3dgt. 10 mV 100 mV 1000 ±1,0% rdg.
Page 39
3.3. DC Current Range Resolution Accuracy 2 mA 1 µA ± 0,8% rdg. + 3 dgt. 20 mA 10 µA 200 mA 100 µA ± 1,2% rdg. + 4 dgt. 10 mA ± 2,0% rdg. + 5 dgt. Overload protection: 0,2A / 250V: 5 x 20 mm fuse in mA-Input 20A / 250V: 5 x 20 mm fuse in 20A-Input (Fast-blow fuse) 20A for max.
Page 40
3.6. Frequency Range Resolution Accuracy 2 kHz 1 Hz 20 kHz 10 Hz 200 kHz 100 Hz ± 1,0% rdg. + 10 dgt. 2000 kHz 1 kHz 10 MHz 10 kHz Sensitivity: > 3,5 V Overload Protection: 250V DC or AC 3.7.
Page 41
3.9. Temperature Range Resolution Accuracy 1,0% rdg.+ 4 dgt. -20... +1000°C 1°C (< 400°C) 1,5 % rdg. + 15 dgt. (≥ 400°C) Sensor: Type-K Thermocouple 3.10. Diode Range Resolution Accuracy Test- Open current circuits volts 1,5% rdg. 1 mV 1,0mA 2,8V DC +3 dgt.
Page 43
1. 3 ½ digit LCD-display with backlight 2. Peak-Hold button 3. ON/OFF-button 4. Backlight-button (approx. 10 sec.) 5. AC/DC-button 6. Function selector 7. 20 A input-jack 8. V//Hz-input jack 9. mA/Temp. - input-jack 10. COM-input-jack 4.1. Description 1. Digital Display Digital readings are displayed on a 1999 count display with automatic polarity indication and decimal point placement.
6. Function selector To select the measuring range 7. 20 A - Input Terminal For current measurements (AC or DC) up to 20A when the rotary selector switch is in the 20A position. 8. V//Hz – Input Terminal Continuity, Diode, Ohms, Volt, Frequency terminal. 9.
5.2. Using the stand Use your meter’s stand to prop up the meter. If you prop your meter on a bench-top, the stand helps provide a better viewing angle. To use the stand as a prop, just open it away from the meter and set it on a flat surface.
Page 46
3. Connect the test leads to the DC/AC voltage source you want to measure. Warning! When you connect the test probes to an AC outlet, do not turn the rotary selector switch to another range. It could damage the meter’s internal components or injure you.
Page 47
3. Remove power from the circuit under test and then break the circuit at the appropriate point. 4. Connect the test leads in series with the circuit. 5. Apply power and read the current. Your meter displays the current value. Note: If you see the meter for DC current, “-”...
Page 48
Notes: If the measured resistance value exceeds the maximum value of the range selected, 1 appears flashes. This indicates an overload. Select a higher range. In this mode, the beeper does not sound. When you short the test leads in the 200 range, your meter displays a small value (no more than 0.3).
Page 49
6.4. Capacitance measurements Warning ! To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any capacitance measurements. Remove the batteries and unplug the line cords. 1. Set the function switch to the corresponding CAP measuring range.
Page 50
3. If in range 2mH, please short test leads and measure lead inductance and then subtract the inductance from the value measured. 4. Avoid measuring small inductor in high range, or the accuracy is not guaranteed. 6.6. Temperature measurements Warning! To avoid electric shock, disconnect both test probes from any source of voltage before making a temperature measurement.
Page 51
6.7. Measuring Frequency Warning! If you try to measure the frequency of a signal that exceeds 250V AC , you might damage your meter and expose yourself to a severe shock hazard. Follow these steps to measure the frequency of a signal: Note: In noisy environments, use shielded cable to measure small signals...
Page 52
1. Set the rotary selector to the diode position. 2. Plug the black test lead into your meter’s COM terminal and the red test lead into your meter’s V//Hz/- terminal. 3. Connect the test leads to the diode you want to check and note the meter reading.
Page 53
6.9. Checking Continuity Follow these steps to check a circuit’s continuity. . ))) 1. Set the rotary selector to 2. Plug the black test lead into your meter’s COM terminal and the red test lead into your meter’s V//Hz/- terminal. 3.
7. Care and Maintenance 7.1. Installing the battery Your meter requires a 9V battery for power. The battery symbol appears when the battery voltage drops to the certain limits. For proper operation, replace the battery as soon as possible. Continued use with a low battery will lead to abnormal readings.
Page 55
Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point...
Page 56
Keep your meter dry. If it does get wet, wipe it dry imme- diately. Liquids might contain minerals that can corrode the electronic circuits. Handle your meter gently and carefully. Dropping it can damage circuit boards and cases and cause the meter to work improperly.
Page 57
F1 200mA / 250V F : 5 x 20 mm F2 20A / 250V F: 5 x 20 mm Follow these steps to replace the fuse: 1. Turn off the meter and disconnect the test leads. 2. Remove the screw on the battery cover, remove the battery cover and remove the old battery, too.
Need help?
Do you have a question about the 2005 and is the answer not in the manual?
Questions and answers