4. Setzen Sie den Filterträger ein.
5. Betätigen Sie den Brühgruppen-Bedienhebel, damit sich das Blindsieb mit Wasser befüllt.
6. Lassen Sie den Reiniger einwirken, indem Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nicht ganz nach unten legen,
sondern nur bis zur Hälfte.
7. Nach ca. 20 Sekunden den Hebel ganz nach unten drücken, so werden aus dem Zylinder unter der Brühgruppe
das Fett bzw. die Öle abgelassen.
8. Wiederholen Sie die Punkte 5-7 mehrmals, bis aus dem Zylinder der Brühgruppe wieder klares Wasser ausläuft.
9. Filterträger mit Blindsieb entnehmen, mit frischem Wasser ausspülen, anschließend wieder einsetzen.
10. Betätigen Sie den Brühgruppen-Bedienhebel für ca. 40 Sekunden, dann wieder ganz nach unten drücken.
11. Entnehmen Sie den Filterträger und wiederholen Sie Punkt 10. Danach ist die Brühgruppe wieder einsatzbereit.
Vorsicht!
Während der Reinigung mithilfe des Blindsiebs kann es zu heißen Wasserspritzern kommen.
7.3 Vorbeugende Entkalkung
Zur Vorbeugung einer starken Verkalkung empfehlen wir Ihnen, die Maschine regelmäßig unter Berücksichtigung des
Härtegrades Ihres Wassers zu entkalken. Hierbei ist die Verwendung schonender Entkalkungsmittel wichtig. Sie
können ein perfekt auf die Maschine abgestimmtes Entkalkungsmittel in Pulverform bei uns beziehen.
Einfach den Wasserbehälter mit Frischwasser befüllen und einen Beutel unseres Entkalkungspulvers darin auflösen.
Bitte wie folgt vorgehen:
1. Entkalkungsmittel nach Vorschrift (siehe oben) mit Wasser mischen und in den Wasserbehälter geben. Gerät
einschalten.
2. Entnehmen Sie über das Dampfrohr/Heißwasserrohr und die Brühgruppe insgesamt mindestens 1000 ml
Wasser, damit der Kesselinhalt mit dem Entkalkungsmittel befüllt wird. Lassen Sie anschließend die Maschine
kurz aufheizen.
3. Filterträger mit Blindsieb in die Brühgruppe einsetzen und den Brühgruppen-Bedienhebel dreimal für ca. 20
Sekunden betätigen. Danach immer wieder ganz nach unten drücken. Dadurch werden die Gruppe und das
Expansionsventil entkalkt.
4. Anschließend das Entkalkungsmittel ca. ½ Stunde einwirken lassen.
5. Spannen Sie den Filterträger aus. Durch das Betätigen des Brühgruppen-Bedienhebels lassen Sie das restliche
Entkalkungsmittel durch die Gruppe und auch über das Dampf-/Heißwasserventil (Betätigung des Schalters
Pumpe/Heißwasser) laufen.
6. Nun das Gerät ausschalten, den Wassertank entnehmen und reinigen und mit Frischwasser befüllen.
7. Gerät einschalten und ca 1000 ml Wasser über die Gruppe und Dampf-/Heißwasserventil (Schalter
Pumpe/Heißwasser) entnehmen.
8. Spannen Sie nun den Filterträger mit Blindsieb wieder ein. Brühgruppen-Bedienhebel dreimal für ca. 20 Sekunden
betätigen. Danach immer wieder ganz nach unten drücken. Dadurch wird das Expansionsventil gespült.
9. Wiederholen Sie Vorgang wie unter Pos. 7 beschrieben mindestens viermal, um sicher zu stellen, dass kein
Entkalkungsmittel im Kessel zurückbleibt.
10. Spülen Sie solange, bis klares, neutral riechendes Wasser sowohl aus der Brühgruppe, als auch aus dem
Heißwasserauslass kommt.
11. Anschließend Blindsieb aus dem Filterträger nehmen.
Beachten Sie, dass bei der Verwendung von ECM Entkalker sich das Wasser grün bis bläulich
verfärbt. Sobald das Wasser wieder klar ist, ist die Maschine entkalkt und Sie haben wieder reines
Wasser. Bitte spülen Sie solange, bis das Wasser mit Entkalker vollständig aus der Maschine
entfernt, also klar, ist.
Diese Anleitung dient nur der vorbeugenden Entkalkung. Bei einer bereits verkalkten Maschine bitte
keine Entkalkung selbst durchführen, sondern bitte nur von einer Service-Werkstatt durchführen lassen.
Die nicht völlig aufgelösten Kalkteile könnten beim Spülvorgang verschiedene Teile des Gerätes wie
Ventile, Manometer usw. verstopfen, was zu einer Beschädigung Ihrer Espressomaschine führen würde.
In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. unseren Zentralkundendienst,
damit eine fachgerechte Entkalkung mit eventuell notwendiger Teildemontage von Kessel und
Verrohrung durchgeführt wird.
Personen- oder Sachschäden, die durch Kalkablagerungen in und am Gerät verursacht werden, fallen
nicht unter die Herstellerhaftung. Ebenfalls erlischt hier die Gerätegarantie.
Reparatur-Einsendungen an unseren Zentralkundendienst werden ausschließlich nach vorhergehender
technischer Beratung und schriftlicher Bestätigung angenommen. Keine losen Teile beilegen.
Bedienungsanleitung CLASSIKA II / CLASSIKA PID
13
DEUTSCH
Need help?
Do you have a question about the Classika II and is the answer not in the manual?
Questions and answers