MAGIMIX L EXPRESSO FILTRE AUTOMATIC Instructions Manual page 12

Table of Contents

Advertisement

IM FALLE EINES PROBLEMS
Espressomaschine
Problem
und
blinken.
Die Entkalkungsanzeige
blinkt.
Der Espresso hat einen schlechten
Geschmack.
Der Espresso hat keinen oder nur
wenig Schaum.
Der Espresso ist nicht heiß
genug.
Die Tassen sind ungleichmäßig
gefüllt.
Der Espresso läuft nicht oder zu
langsam durch.
Der Espresso läuft zu schnell
durch.
Kaffeesatz in der Tasse.
Die Milch lässt sich nicht
aufschäumen.
Der Espresso tritt seitwärts am
Siebträger aus.
Aus der Düse tritt Wasser aus.
Wasser neben dem Gerät.
Die Pumpe macht zu laute
Geräusche.
Das Gerät wackelt.
Das Gerät funktioniert nicht.
Kaffeemaschine
Problem
blinkt.
Nach dem Entnehmen der Kanne
tropft Kaffee auf die Heizplatte.
Der Filterhalter läuft über.
Der Kaffee hat einen schlechten
Geschmack.
Lösung
Dampfhahn auf
stellen.
Entkalken.
Im Falle eines Bedienungsfehlers können Sie das Entkalkungsprogramm beenden, indem Sie
das Gerät vom Stromnetz trennen und von vorne beginnen.
Kaffee ohne Aroma oder sauer ? > Kaffeesorte wechseln.
Wasser mit zu hohem Chlorgehalt ? Verwenden Sie gefiltertes oder Quellwasser.
Nach dem Entkalken einen zusätzlichen Spülvorgang durchführen, die eine Hälfte durch
die Düse, die andere Hälfte durch den Brühkopf.
Kaffee ohne Aroma ? Zu grob gemahlen ? > Kaffeesorte wechseln > Mahlgrad ändern.
Zu wenig Kaffee ? > Mehr Kaffeemehl nehmen und leicht andrücken.
Warten Sie, bis
die
Espresso zubereiten.
Wärmen Sie die Tassen und den Siebträger vor. Siehe auch TEMPERATUR EINSTELLEN.
Das Kaffeemehl ist ungleichmäßig im Siebeinsatz verteilt.
Reinigen Sie den Siebträger. Überprüfen Sie waagrechten Stand.
Zu viel Kaffeemehl ? Pulver zu fein gemahlen ? Zu fest gestampft ? > Entsprechend anpassen.
Gerät verkalkt ? > Entkalken.
Siebeinsätze oder Brühkopf verstopft ? > siehe REINIGUNG.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schlauch innerhalb des Wassertanks befindet.
Kaffeesorte wechseln. Mahlgrad ändern.
Bei der Verwendung von Espressopads wird empfohlen, jeweils nur 1 Tasse zuzubereiten.
Siebträger unter fließendem Wasser spülen.
Düse verstopft ? Verkalkt ? > Siehe REINIGUNG.
Kalte Vollmilch verwenden.
Weniger Kaffeemehl verwenden und den Siebträger festdrehen.
Die Espressoportion ist nicht korrekt positioniert > Das Papier darf nicht über den Rand
hinausragen.
Den Brühkopf und den Rand des Siebeinsatzes reinigen. Ebenso die Dichtung.
Dampfhahn auf
stellen
Auffangbehälter leeren.
Wassertank leer > Auffüllen.
Das Stromkabel sitzt nicht korrekt in der Aussparung.
Anschlüsse überprüfen. Sicherung prüten.
Die Pumpe ist ohne Wasser gelaufen und das Sicherheitssystem hat die Espressomaschine
ausgeschaltet. Vor dem erneuten Einschalten 30 Minuten warten.
Lösung
Gerät entkalken.
Filterhalter unter fließendem Wasser reinigen. Dichtsitz reinigen.
Den korrekten Sitz des Antitropfsystems überprüfen (Dichtung, Kolben, Feder).
Den korrekten Sitz des Filterhalters und der Kanne (mit Deckel) überprüfen.
Weniger Kaffeemehl verwenden.
Nach dem Entkalken: zusätzlichen Spülvorgang durchführen.
Kaffeesorte wechseln.
Anzeigen dauerhaft leuchten (Temperatur OK), bevor Sie den

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the L EXPRESSO FILTRE AUTOMATIC and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

L’expresso & filtre automatic

Table of Contents