• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Geräte, die nicht ohne Aufsicht laufen dürfen, dür-
fen auch nicht mit einer Zeitschaltuhr geschaltet
werden. Lesen Sie hierzu die Gebrauchsanwei-
sung des entsprechenden Gerätes.
• Das Gerät muss vor direktem Tropfwasser und
Wasserstrahlen geschützt werden.
• Eine spritzwassergeschützte Verbindung wird nur
erreicht, wenn Gerät und Stecker die gleiche
Schutzart haben.
• Gerät nicht in einer Vertiefung anbringen, die bei
Regen unter Wasser stehen könnte.
• Bei Anbringung in Nähe eines Wasserbehälters
muss ein Mindestabstand von 0,5 m eingehalten
werden.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Ihr Gerät im Überblick
► S. 2, Abb. 1
1. Einstellring
2. Umschalter für Betriebsarten
3. Steckdosen für Verbraucher
4. Erdspieß
5. Netzkabel
Lieferumfang
• Zeitschaltuhr
• Gebrauchsanweisung
Bedienung
Zeitschaltuhr montieren
► Montage – S. 3
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag! Eine spritzwasserge-
schützte Verbindung wird nur erreicht,
wenn Gerät und Stecker die gleiche
Schutzart haben.
Die zulässige Maximalleistung ange-
schlossener Verbraucher darf nicht über-
schritten werden (► Technische Daten –
S. 6).
– Erdspieß (4) von unten in Gerät einschrauben.
– Erdspieß fest in Erde stecken.
– Netzstecker in Steckdose einstecken.
– Verbraucher an Steckdosen (3) anschließen.
Schalt- und Dauerbetrieb
Die Zeitschaltuhr kann in zwei Betriebsarten benutzt
werden.
– Betriebsart mit Schalter (2) einstellen:
• Schalter auf [
] = angeschlossene Verbraucher
werden von der Zeitschaltuhr ein- und ausge-
schaltet.
• Schalter auf [
] = angeschlossene Verbraucher
sind dauernd eingeschaltet.
Uhrzeit einstellen
– Einstellring mit den aufgedruckten Uhrzeiten im
Uhrzeigersinn drehen (Pfeilrichtung beachten),
bis das Symbol [ ] im Inneren des Rings auf die
▲
momentane Uhrzeit zeigt.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Einstellring nur in Pfeilrichtung dre-
hen.
Ein- und Ausschaltzeiten einstellen
Mit den 96 Segmenten am Einstellring können Ein-
und Ausschaltzeiten in Intervallen von 15 Minuten
eingestellt werden:
• Segment nach außen gedrückt = Verbraucher
sind eingeschaltet.
• Segment nach innen gedrückt = Verbraucher sind
ausgeschaltet.
Beispiel: Soll ein Verbraucher zwischen 8 und 9 Uhr
eingeschaltet sein, so drücken Sie die vier Segmente
zwischen 8 und 9 Uhr nach innen. Alle anderen Seg-
mente müssen herausgezogen sein.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Die Rückgabe kann gemäß gesetzlicher
Regelung kostenfrei z. B. über einen kommunalen
Entsorgungsbetrieb oder über einen Händler erfol-
gen.
Batterien, Akkus und Lampen, die nicht fest
in Elektro-Altgeräten verbaut sind und zer-
störungsfrei entnommen werden können,
müssen vor der Entsorgung entnommen und
getrennt entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akku-
packs aller Systeme sind nur im entladenen Zustand
bei den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch Abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
DE
5
Need help?
Do you have a question about the 391897 and is the answer not in the manual?
Questions and answers