RF, RFV/2023/V1
•Es ist sicherzustellen dass sich keine Fremdkörper (z.B. Montageelemente, Werkzeug) im Inneren oder in der Nähe des Dachventilators
befinden, dass der Rotor nich blockert ist und dass der Dachventilator nach der abgeschlossenen Installation entsprechend abgesichert
angezogen).
worden ist (z.B. die Haube und die Anschlußdose geschlossen und abgesichert, die Verbindungselemente
3.2 Hinweise für den Elektro-Anschluss
•Der Dachventilator sowie das Versorgungsnetz sind gemäß den im jeweiligen Land geltenden Rechtsvorschriften zu sichern.
•Es ist sind ein Kurzschlussschutz, ein Überlastungsschutz und für die DrehstromDachventilator auch ein Phasenausfallschutz einzusetzen.
•Es sind entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Stromschlag zu verwenden - der Dachventilator ist mit einer Schutzklemme versehen, an die
der Schutzleiter anzuschließen ist.
•Der elektrische Anschluß des Gerätes soll gemäß den auf dem Typenschild des Dachventilators angegebenen Daten sowie dem (beigelegten /
in der Anschlußdose /dem Servicetrennschalter untergebrachten) Anschlußplan oder den Leitermarkierer durchzuführen.
Bemerkung 1: Es sind entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Stromschlag zu verwenden - der Dachventilator ist mit einer Schutzklemme
versehen, an die der Schutzleiter anzuschließen ist.
Bemerkung 2: Die Spannung und die Frequenz des Stromversorgungsnetzes des Dachventilators dürfen die im Typenschild des Dachventilators
angegebenen Werte nicht überschreiten (sogar, wenn das Typenschild des Motors es zulässt).
•Der Dachventilator ist mit einem Thermofühler (z.B. TP/TK/TB) ausgestattet, dessen Stromkreis (normal geschlossen) bei einer Überhitzung
des Motors geöffnet wird. Bei den Ausführungen mit einem mit der Motorwicklung gekoppeltem Thermofühler (die Leitungsenden des
Thermofühler stromkreises nicht in die Anschlussdose / den Servicetrennschalter zugeführt) führt eine Motorüberhitzung zur automatschen
Abschaltung der Stromversorgung, bid der Motor abgekühlt ist. Bei sonstigen Ausführungen (die Leitungsenden des Thermofühler
stromkreises zugeführt in die Anschlußdose / den Servicetrennschalter) sind die Leitungesenden an die, die Stromversorgung des
Dachventilators beim Öffnen des Thermofühlers abschaltende Schutzschaltung anzuschließen.
•Es sind elektrische Leitungen mit entsprechender Isolation und entsprechendem Durchmesser zu verwenden. Die Leitungen müssen so
verlegt werden, dass sie in keiner Situation die beweglichen Elemente berühren, sowie dass die Flüssigkeit (z.B. zufällige Kondensation des
Wasserdampfes) über sie zur Anschlußdose / zum Servicetrennschalter herunterfließt. Die Leitungen sind an die Anschlussdose / den
Servicetrennschalter über Stopfbüchsen und Befestigungselemente (falls eingesetzt) anzuschließen und entsprechend dicht anzuziehen.
3.3 Rotordrehrichtung
Es ist sicherzustellen, dass nach der Installation und der Inbetriebsetzung des Dachventilators sein Rotor in korrekte Richtung dreht. Dazu ist,
nach der Befestigung des Dachventilators an eine entsprechende Konstruktion, unter Beachtung äußerster Vorsicht sowie der im Kapitel 1 und
4 genannten Anforderungen, der Dachventilator impulsweise (unter 1 Sek.) in Betrieb zu setzen und zu prüfen, ob der Rotor korrekt dreht ,
wobei die Luftströmung in richtige Richtung fließen soll. Betrieb des Dachventilators mit falscher Drehrichtung verschlechtert seine
Arbeitsparameter und kann zu seiner Zerstörung führen. Sollte eine falsche Drehrichtung festgestellt werden, muss man die
Spannungsversorgung völlig abschalten, anschließend abwarten, bis der Rotor stehenbleibt und die entsprechenden Versorgungsleitungen in
der Anschlussdose / im Servicestrennschalter tauschen (mit Drehstrom versorgter Dachventilator) oder mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen
(einphasig versorgter Dachventilator).
4. BEDIENUNG
Während der Bedienung des Dachventilators sind die im Kapitel 1 sowie in den Betriebshinweisen enthaltenen Anforderungen zu beachten.
Vor der ersten Inbetriebnahme sind die im Kapitel 5 bestimmten Tätigkeiten auszuführen.
4.1 Betriebshinweise
•Es ist sicherzustellen, dass die Inbetriebsetzung des Gerätes die Sicherheit vom Personal sowie vom Eigentum nicht gefährden wird.
•Der Dachventilator darf nicht bei höheren Spannungs-, Strom- oder Frequenzwerten als die, im Typenschild angegebenen, betrieben werden,
da es dadurch zur Beschädigung des Motors kommen kann.
•Der Dachventilator ist grundsätzlich an
Dauerbetrieb (S1) angepasst– zu häufig wiederholtes Einschalten kann zur Überhitzung/
Beschädigung des Elektromotors führen.
•Beim Ansprechen von beliebieger elektrischer Sicherung, im Fall einer Störung oder bei der Stromaufnahme, die größer ist, als im Typenschild
bestimmt, ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu nehmen.
•Beim Einstellen des Gerätes sind zusätzlich die Richtlinien des Kapitels 4.2 zu beachten2.
4.2 Richtlinien zur Einstellung
•Die Drehzahleinstellung darf nur bei einem zur Einstellung zugelassenen Dachventilator durchgeführt werden (Kapitel 1).
•Keinesfalls darf eine höhere Frequenz, als die im Typenschild angegebene, eingestellt werden (sogar wenn das Typenschild des Elektromotors
es zulässt), da es zur Überlastung des Motors sowie einer mechanischen Beschädigung des Dachventilators wegen der zu hohen Drehzahl
führen kann.
•Es ist sicherzustellen, dass die Drehzahleinstellung keine gefährliche Situation, keine Beschädigung des Gerätes, keinen Vibrationsanstieg
verursachen wird.
•Es ist sicherzustellen, dass das Gerät den Betrieb bei eingestellter Minimaldrehzahl und im Kaltzustand des Motors aufnehmen kann.
•Die Betriebsparameter des Gerätes (Betriebstemperatur, Umgebungstemperatur, minimale u. maximale Leistung) sind auf die Nenndrehzahl
bezogen. Eine zu niedrig eingestellte Drehzahl des Dachventilators kann zur Verschlechterung der Motorkühlung und demzufolge zur
Überhitzung/Beschädigung des Motors führen.
22/26
tel. +48 (22) 751 95 50
www.venture.eu
fax. +48 (22) 751 22 59
tel. (22) 751 95 50
www.venture.pl
fax. (22) 751 22 59
Need help?
Do you have a question about the RF and is the answer not in the manual?
Questions and answers