Inhaltsverzeichnis Einführung ....................Bestimmungsgemäße Verwendung............Lieferumfang..................... Neueste Informationen zum Produkt ............Symbolerklärung..................Sicherheitshinweise .................. Allgemein..................Handhabung................. Betriebsumgebung ............... Bedienung ..................Netzkabel ..................Angeschlossene Geräte............... Lichtempfindliche Epilepsie............Bedienelemente und Komponenten ............Schallplattenspieler (Draufsicht)........... Schallplattenspieler (Seitenansicht) ..........Tonarm..................Weitere Informationen..............Auswählen des Aufstellungsorts............... Zusammensetzen und Anschließen des Produkts ........
Page 3
Montieren der Staubschutzhaube ..........Einstellen des LINE-/PHONO-Schalters ........Anschließen des Cinch-Kabels ............ 9.10 Anschließen des Produkts an die Stromversorgung ....10 Einrichten des Produkts................10.1 Ausbalancieren des Tonarms............10.2 Einstellen der Auflagekraft ............10.3 Abstimmen des Anti-Skating ............10.4 Kalibrieren der Drehzahl über die Tonhöhenregelung ....11 Abspielen einer Schallplatte ..............
1 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutsch- www.conrad.de land: Österreich: www.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um einen riemengetriebenen Schallplatten- spieler mit zwei Drehzahleinstellungen, der für die Wiedergabe von Schallplatten vorgesehen ist.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbau- en und/oder verändern. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie si- cher auf. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse II (verstärkte oder doppelte Isolierung / Schutzisolierung). Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen ver- wendet und betrieben werden. Es darf weder feucht noch nass werden. 6 Sicherheitshinweise 6.1 Allgemein ■ Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern. ■...
6.4 Bedienung ■ Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschlie- ßen des Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann. ■ Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UN- BEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren.
■ Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. ■ Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag führen. ■...
7.2 Schallplattenspieler (Seitenansicht) 8 9 10 LINE OUT: Cinch (L/R) Vorverstärker: EIN (LINE)/AUS (PHONO) USB TO PC: USB-B-An- AC IN: Netzeingang schluss POWER: EIN/AUS Aufnahmedorn Stroboskopmarkierungen Steckplatz für Scharnier der Staub- schutzhaube Tragegriff Verstellbarer Standfuß...
7.3 Tonarm Tonarmhalterung mit Klemmvor- Tonarmanhebung richtung Auflagekraftregelung Gegengewicht Tonabnehmer mit Nadelträger Handgriff und Abtastnadel (Stylus) Systemträger Sicherungsring Steuerhebel des Tonarms Einstellrad für Anti-Skating 7.4 Weitere Informationen Teil Beschreibung Anschluss der Cinch-Kabel an den Verstärker (PHONO- oder LINE- Eingang); rot: rechter Kanal / weiß: linker Kanal Umschaltung des internen RIAA-Vorverstärkers –...
Teil Beschreibung Standfüße mit Einstellvorrichtung zur waagerechten Aufstellung des Schallplattenspielers Klemmvorrichtung für die sichere Aufbewahrung des Tonarms bei Nichtgebrauch Hebel für die senkrechte Bewegung des Tonarms (zur Schallplatte hin oder von ihr weg) Einstellrad mit Ziffern zur Anzeige der Auflagekraft Gegengewicht für die Ausbalancierung des Tonarms und die Anpas- sung der Auflagekraft Sicherungsring für die Befestigung des Systemträgers am Tonarm...
9 Zusammensetzen und Anschließen des Produkts Wichtig: Bevor Sie das Produkt zusammensetzen, anschließen und einrichten, sollten Sie sich zunächst einmal vergewissern, dass sich der POWER-Schalter in der Stellung „OFF“ befindet. 9.1 Die einzelnen Schritte im Überblick Schritte Beschreibung Schritt 1 Waagerechtes Aufstellen des Schallplattenspielers [} 13] Schritt 2 Aufsetzen des Plattentellers auf den Aufnahmedorn [} 14]...
9.3 Aufsetzen des Plattentellers auf den Aufnahmedorn 1. Stellen Sie sicher, dass der Antriebsriemen vollständig um die Unterseite des Plattentellers gewickelt ist und keine Verdrehungen aufweist. 2. Setzen Sie dann die Mitte des Plattentellers vorsichtig auf den Aufnahmedorn, so dass der Teller flach auf dem Sockel aufliegt. 9.4 Befestigen des Antriebsriemens an der Motorriemenscheibe Stellen Sie sicher, dass der Antriebsriemen vollständig um die Unterseite des Plat-...
9.5 Auflegen der Filzauflage auf den Plattenteller Die Verwendung einer Filzauflage hat die fol- genden Vorteile: ■ Schutz der Vinyl-Schallplatten vor Kratzern; ■ Reduzierung des Rauschens und Verbesse- rung der Tonqualität; ■ Dämpfung von Vibrationen. 9.6 Zusammensetzen des Tonarms Wichtig: –...
9.6.2 Montieren des Gegengewichts Hinweis: Informationen zur Einstellung des Gegengewichts finden Sie im folgenden Ab- schnitt: Ausbalancieren des Tonarms [} 18]. ■ Schrauben Sie das Gegengewicht wie in der Abbildung gezeigt in das hintere Ende des Tonarms. ■ Achten Sie darauf, dass die Auflagekraftregelung zum Tonarm zeigt. 9.7 Montieren der Staubschutzhaube ■...
9.8 Einstellen des LINE-/PHONO-Schalters Wichtig: Gefahr der Beschädigung von Audiogeräten und/oder Hörschäden! Schließen Sie das LINE-Ausgangskabel unter keinen Umständen an einen PHONO-Ein- gang an, während sich der Schalter des Vorverstärkers in der Stellung „EIN (LI- NE)“ befindet. Über den LINE-/PHONO-Schalter wird der Vor- verstärker ein bzw.
Hinweis: Die Farben der Cinch-Stecker müssen mit den Farben der Anschlüsse, an die sie angeschlossen werden, übereinstimmen. 9.10 Anschließen des Produkts an die Stromversorgung Voraussetzungen: Der POWER-Schalter befindet sich in der Stellung „OFF“. 1. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an den AC IN-Netzeingang des Pro- dukts an.
3. Drehen Sie nun, ohne das Gegengewicht zu verstellen, das Einstellrad der Auf- lagekraftregelung so, dass der Nullpunkt „0“ auf die sich an der Oberseite des Tonarms befindliche Rille ausgerichtet ist. 4. Bringen Sie den Tonarm anschließend vorsichtig wieder in der Halterung unter und sichern Sie ihn mit der Klemmvorrichtung.
10.3 Abstimmen des Anti-Skating Die Abtastnadel sollte genau in der Mitte der Rille sitzen, wenn sich die Schallplat- te dreht. Stimmen Sie das Anti-Skating präzise ab, um zu verhindern, dass die Abtastnadel zu stark gegen die Innen- oder Außenseite der Rille gedrückt wird. Die nicht ordnungsgemäße Abstimmung des Anti-Skatings kann sowohl eine Be- einträchtigung der Tonqualität als auch Schäden an der Schallplatte und der Ab- tastnadel nach sich ziehen.
10.4 Kalibrieren der Drehzahl über die Tonhöhenregelung Der Schieberegler für die Tonhöhenregelung ermöglicht die: ■ Anpassung der Tonhöhe durch das Erhöhen oder Verringern der Abspielge- schwindigkeit der Schallplatte; ■ Kalibrierung der Abspielgeschwindigkeit der Schallplatte (33 1/3 und 45 U/min) durch die gemeinsame Verwendung des Schiebereglers für die Tonhöhenrege- lung mit den sich auf dem Plattenteller befindlichen Markierungen.
11 Abspielen einer Schallplatte Wichtig: – Verringern Sie vor der Wiedergabe zunächst einmal den Lautstärkepegel an Ihrem Audio-Ausgabegerät, um Hörschäden durch laute Knackgeräusche der Abtastnadel vorzubeugen. – Dies ist ein manueller Schallplattenspieler, bei dem Sie die Abtastnadel nach dem Erreichen des Endes selbst von der Schallplatte abheben müssen. Das Abheben ist erforderlich, um Schäden an der Nadel und der Schallplatte zu vermeiden.
6. Heben Sie anschließend den Tonarm mithilfe des Steuerhebels aus der Halte- rung. 7. Verwenden Sie den Hebel, um den Tonarm über der gewünschten Stelle (Rille) der Schallplatte zu positionieren. 8. Senken Sie den Tonarm mithilfe des Steuerhebels ab. à Der Tonarm senkt sich sanft auf die Schallplatte und die Wiedergabe be- ginnt.
12.2 Konfigurieren der Audacity-Software Bevor Sie die Audacity-Software verwenden können, müssen Sie sie unter Um- ständen zunächst einmal auf Ihr Betriebssystem konfigurieren. Bei den nachstehend aufgeführten Angaben handelt es sich lediglich um Vorschlä- ge. Die aktuellen Angaben finden Sie stets unter der folgenden URL-Adresse: www.support.audacityteam.org.
12.4 Erstellen einer digitalen Aufnahme Voraussetzungen: Sie haben eine geeignete Software heruntergeladen und auf Ihrem Computer installiert. Informationen dazu finden Sie in folgendem Abschnitt: Herunterladen einer Software zur Aufzeichnung und Bearbeitung von Tonträgern [} 23]. Das Produkt ist ordnungsgemäß an Ihren Computer angeschlossen. Informa- tionen dazu finden Sie in folgendem Abschnitt: Anschließen des Schallplatten- spielers an einen Computer...
13 Problembehandlung Problem Abhilfemaßnahme/-n ■ Plattenteller dreht sich nicht Stellen Sie sicher, dass das Produkt mit Strom versorgt wird. ■ Überprüfen Sie den Antriebsriemen. Infor- mationen dazu finden Sie in folgendem Ab- schnitt: Befestigen des Antriebsriemens an der Motorriemenscheibe [} 14]. ■...
14 Reinigung und Wartung Wichtig: – Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen. – Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser. – Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Reiniger für Abtastnadeln (nicht im Lieferumfang enthalten), um die Nadel zu reinigen.
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät ist der Endnutzer verantwortlich. Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten. 16 Technische Daten 16.1 Schallplattenspieler Eingangsspannung/-frequenz... 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz Schutzklasse ......
Gewicht des Tonabnehmers..5 g (±0,5 g) Anti-Skating-Bereich....0 – 4 g 16.3 Tonabnehmer und Systemträger Modellbezeichnung des Tonab- nehmers........Audio Technica - AT 3600 L, Type MM Auflagekraft ......2,5 – 3,5 g Ausgangsspannung....4,2 mV Frequenzgang ......20 Hz – 20 kHz Kanalbalance......
Page 31
Attach the dust cover..............Set the (LINE / PHONO) switch ........... Connect the RCA cable..............9.10 Connect the power supply............10 Turntable setup..................10.1 Balance the tonearm ..............10.2 Set the tracking force ..............10.3 Adjust the anti-skate..............10.4 Pitch control / calibrate RPM............11 Play a vinyl record ..................
1 Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact 2 Intended use The product is a 2-speed belt drive turntable used to playback vinyl sound record- ings. This product is not suitable for record "scratching". Some features include: ■...
■ Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing material for children. ■ If you have questions which remain unanswered by this information product, contact our technical support service or other technical personnel. ■ Maintenance, modifications and repairs must only be completed by a techni- cian or an authorised repair centre.
6.5 Mains cable Do not modify or repair mains supply components including mains plugs, mains cables, and power supplies. Do not use damaged com- ponents. Risk of death by electric shock! ■ The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible. ■...
6.7 Photosensitive epilepsy ■ The product is equipped with a strobe light. It is used to help calibrate platter speed. ■ People suffering from photosensitive epilepsy are susceptible to seizures or loss of consciousness if exposed to flashing lights or light patterns. 7 Product overview 7.1 Turntable (top) Platter...
7.2 Turntable (side) 8 9 10 LINE OUT: RCA L/R Preamp: ON (LINE) / OFF (PHONO) USB to PC: USB-B port AC IN: Power cable input POWER: ON / OFF Spindle Strobe markings Dust cover hinge slot Carry handle Adjustable foot 7.3 Tonearm Tonearm rack with clamp Tonearm lift...
7.4 Additional information Part Description RCA cable connection to amplifier PHONO or LINE input. Red: right channel / White: left channel. Switches internal RIAA pre-amp ON (LINE) / OFF (PHONO). Set the switch as follows: - PHONO: if connecting to amplifier PHONO input - LINE: if connecting to amplifier AUX input Transfer audio from the record player to your computer via the in- cluded USB cable.
9 Assembly and connection Important: Make sure the POWER switch is in the OFF position during assembly, connec- tion, and setup. 9.1 Overview of steps Steps Description Step 1 Level the turntable [} 39] Step 2 Set the platter on the spindle [} 40] Step 3 Attach the drive belt to the motor pulley [} 40] Step 4...
9.3 Set the platter on the spindle 1. Check the drive belt is fully wrapped around the underside of the platter and there are no twists. 2. Gently insert the center of the platter over the spindle, it should lay flat over the deck.
9.6 Assemble the tonearm Important: – Do not touch the stylus with anything other than a stylus brush. – Attach the included stylus guard when the turntable is not in use to prevent accidental damage. – Do not allow the stylus to bump against the platter, rubber mat, or edge of the record.
9.7 Attach the dust cover ■ Fully insert both hinges into the slots on the base and cover as shown. ■ Close the dust cover when the product is not in use. 9.8 Set the (LINE / PHONO) switch Important: Risk of damage to audio equipment and/or hearing loss! Never connect the LINE output cable to a PHONO input if the preamp is switched ON (LINE).
9.9 Connect the RCA cable Preconditions: The LINE / PHONO switch is in the correct position, see section: Set the (LINE / PHONO) switch [} 42]. The POWER switch is in the OFF position. 1. Connect one end of the RCA cable to the L LINE OUT R outputs on the product.
1. Release the clamp and gently lift the tonearm off the rest using the handle on the headshell. 2. Gently adjust the counterweight so that the tonearm balances horizontally. 3. Without adjusting the counterweight, rotate the tracking force gauge so that the zero "0"...
10.3 Adjust the anti-skate The stylus should sit perfectly in the center of the groove when the record is spin- ning. Adjust the anti-skate to prevent the stylus from excessively pushing against the in- side or outside of the groove. If the anti-skate is not set correctly it can affect audio quality and damage the re- cord and stylus.
10.4 Pitch control / calibrate RPM Use the pitch control slider to: ■ Adjust the pitch by increasing or decreasing the record speed. ■ Calibrate record speeds at (33-1/3 and 45 rpm) by using the pitch control slider together with the platter strobe marks. To calibrate the record speed, adjust the pitch slider so that the strobe ap- pears stationary against the 0% platter...
Page 47
The volume on the audio output device (e.g., amplifier, speakers) has been lowered. 1. Switch the POWER switch ON. 2. Place the record on the mat so the center hole aligns with the spindle. Use the 45 RPM spindle adaptor if playing a 45 RPM record. 3.
12 Digitizing a record 12.1 Audio editing and recording software Audacity is free software, licensed under the GNU General Public License (GPL). More information and open-source code can be found on the website. Download the software from: www.audacityteam.org/download 12.2 Audacity computer setup When using the Audacity for the first time, you may need to configure it to operate with your setup.
12.4 Create a digital recording Preconditions: You have downloaded and installed a suitable application, see section: Audio editing and recording software [} 48]. The product is connected to your computer, see section: Connect the turntable to a computer [} 48]. Audacity has been configured for use with your setup, see section: Audacity computer setup [} 48].
13 Troubleshooting Problem Suggested solution ■ Platter does not spin Check the product is receiving power. ■ Check the drive belt, see section: Attach the drive belt to the motor pulley [} 40]. ■ Stylus skips Adjust the tracking force, see section: the tracking force [} 44].
15 Disposal This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as unsorted municipal waste at the end of its service life. Owners of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment) shall dispose of it separately from unsorted municipal waste.
16 Technical data 16.1 Turntable Rated input ....... 100 -240 V/AC 50/60 Hz Protection class ....... II Type.......... 2-speed full manual Drive belt ........width: 5 mm, length: 300 mm, thickness: 0.6 mm Turntable platter ....... aluminium 330 mm Speeds ........33-1/3 RPM, 45 RPM Wow and flutter......
16.3 Cartridge and headshell Cartridge model......Audio Technica - AT 3600 L, Type MM Tracking force......2.5 - 3.5 g Output voltage ......4.2 mV Frequency response....20 - 20 kHz Channel balance....... 1.5 dB Channel separation ....1 kHz / 10 kHz: 24 / 15 dB 16.4 Pre-amplifier (preamp) Pre-amp........
Page 56
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverar- beitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem techni- schen Stand bei Drucklegung.
Need help?
Do you have a question about the RF-TURBD-010 and is the answer not in the manual?
Questions and answers